Details

Poetik der Komplizenschaft


Poetik der Komplizenschaft

Zum kommunikativen Potenzial von Exilautobiographien der NS-Zeit
1. Aufl. 2024

von: Janina Meissner

CHF 57.50

Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Veröffentl.: 30.03.2024
ISBN/EAN: 9783662689349
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<div>Zwischen 1933 und 1945 dokumentierten zahlreiche Geflüchtete ihre Erfahrungen mit dem NS-Regime, um die (Welt)-Öffentlichkeit über dessen Verbrechen aufzuklären. Mittels rhetorischer und narrativer Verfahren und dem gattungsspezifischen Referenzversprechen implizieren diese Texte eine komplizitäre Rezeptionshaltung, die konstitutiv für ihre Poetik ist.&nbsp;</div><div>Die vorliegende Studie bringt auf innovative Weise Ansätze aus der Exilforschung, der internationalen Autobiographie- und Life Writing-Forschung sowie der literaturwissenschaftlichen Pragmatik zusammen. Dabei entwickelt sie das Konzept der ‚Komplizenschaft‘ als eine rezeptionsästhetische Analysekategorie, die den komplexen und weitaus unterschätzten Poetiken der testimonialen Exilautobiographik Rechnung trägt. In eingehenden Fallstudien werden Autobiographien von Stefan Zweig, Sebastian Haffner und Catherine Klein untersucht.&nbsp;&nbsp;</div><div><br></div>
Exil, Autobiographie, Komplizenschaft.-&nbsp;Exil, Autobiographie, Komplizenschaft.-&nbsp;&nbsp;„In der Falle der Kameradschaft“: Sebastian Haffners Geschichte eines Deutschen.-&nbsp;Auto/biographie als „Dienst an der künftigen Verständigung“:.- Literaturverzeichnis.
Janina Meissner promovierte an der Universität zu Köln und der Universiteit van Amsterdam im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universiteit Antwerpen.&nbsp;
Zwischen 1933 und 1945 dokumentierten zahlreiche Geflüchtete ihre Erfahrungen mit dem NS-Regime, um die (Welt)-Öffentlichkeit über dessen Verbrechen aufzuklären. Mittels rhetorischer und narrativer Verfahren und dem gattungsspezifischen Referenzversprechen implizieren diese Texte eine komplizitäre Rezeptionshaltung, die konstitutiv für ihre Poetik ist.&nbsp;<div>Die vorliegende Studie bringt auf innovative Weise Ansätze aus der Exilforschung, der internationalen Autobiographie- und Life Writing-Forschung sowie der literaturwissenschaftlichen Pragmatik zusammen. Dabei entwickelt sie das Konzept der ‚Komplizenschaft‘ als eine rezeptionsästhetische Analysekategorie, die den komplexen und weitaus unterschätzten Poetiken der testimonialen Exilautobiographik Rechnung trägt. In eingehenden Fallstudien werden Autobiographien von Stefan Zweig, Sebastian Haffner und Catherine Klein untersucht.&nbsp;&nbsp;</div><div><br></div><div><b>Die Autorin</b></div><div><b>Janina Meissner</b> promovierte an der Universität zu Köln und der Universiteit van Amsterdam im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Derzeit forscht und lehrt sie an der Universiteit Antwerpen.&nbsp;</div><div><br></div>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Bilingual Mind
The Bilingual Mind
von: Rafael Art Javier
PDF ebook
CHF 118.00
Language Policy and Modernity in Southeast Asia
Language Policy and Modernity in Southeast Asia
von: Antonio L. Rappa, Lionel Wee Hock An
PDF ebook
CHF 118.00
Planning Chinese Characters
Planning Chinese Characters
von: Shouhui Zhao, Richard B. Jr. Baldauf
PDF ebook
CHF 130.00