image

FABIAN REHMANN

Bean
to Bar

VON DER KAKAOBOHNE
ZUR SCHOKOLADENTAFEL

image

Leopold Stocker Verlag
Graz – Stuttgart

Umschlaggestaltung:

DSR Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz, www.rypka.at

Titelbild: iStock

Bildnachweis: Alle Bilder stammen, so nicht anders angegeben, vom Autor.

Der Inhalt dieses Buches wurde vom Autor und vom Verlag nach bestem Gewissen geprüft, eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden. Die juristische Haftung ist ausgeschlossen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Hinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die zum Schutz vor Verschmutzung verwendete Einschweißfolie ist aus Polyethylen chlor- und schwefelfrei hergestellt. Diese umweltfreundliche Folie verhält sich grundwasserneutral, ist voll recyclingfähig und verbrennt in Müllverbrennungsanlagen völlig ungiftig.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenlos unser Verlagsverzeichnis zu:

Leopold Stocker Verlag GmbH

Hofgasse 5/Postfach 438

A-8011 Graz

Tel.: +43 (0)316/82 16 36

Fax: +43 (0)316/83 56 12

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com

www.stocker-verlag.com

ISBN 978-3-7020-1780-4
eISBN 978-3-7020-1836-8

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, foto-mechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

© Copyright by Leopold Stocker Verlag, Graz 2019

Layout und Repro: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz

Druck: hm•perfectprintconsult•eu

INHALT

VORWORT

Der Autor

Danksagung

Grundzüge der Schokoladenherstellung

Weshalb sich für Bean-to-Bar-Schokoladen begeistern?

Wege zum individuellen Ziel

Per Zufall zum Schokoladenglück

Die ersten Gehversuche

Der Weg zum Hobby-Chocolatier

Der kommerzielle Weg zum Chocolatier

Kakaoanbau als Grundlage und Basis

Baumschulen und Pflege der Bäume

Ernte

Fermentation

Trocknen des Kakaos

Vermarktung von Kakao

Transport zu den großen Schokoladenmärkten

Großhandel

Großlager

Entwicklungsarbeit

Laborarbeit als Basis für Hobby-Chocolatier und Profi

I. Schritt – Selektion von Kakao

II. Schritt – Reinigung und grobe Beurteilung von Rohkakao

III. Schritt – sensorische Vorverkostung von Rohkakao

IV. Schritt – Entwicklung eines provisorischen Röstprofils für Rohkakao

Beispiele

V. Schritt – Pilotröstung

VI. Schritt – sensorische Nachverkostung von geröstetem Kakao

Vorgehensweise der Nachverkostung

VII. Schritt – Bestätigung oder Neubeurteilung der Pilotröstung

Alchemie des Röstens

Grundsätzliches zum Thema Rösten

Entfaltung der Aromen-Präkursoren

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit

Anlagen und Maschinen zum Rösten

Röstprofile und Rösttemperaturen

Übersicht über die Rösttemperaturen

Grobe Übersicht über die Röstdauer

Fraktionieren während des Röstens

Raw Chocolate – der umstrittene Verzicht auf’s Rösten

Entfaltung der Aromenvorstufen

Überlegungen zur Lebensmittelsicherheit

Reibungswärme oft über 50 °C

Die lästigen Paragraphen – Luftreinhalteverordnungen

Unentbehrliche und entbehrliche Rohstoffe

Zucker

Zucker (Saccharose)

Rohrohrzucker & Co.

Andere Zuckerarten und Zuckerersatz

Weitere Rohstoffe

Kakaobutter

Andere Fette

Milchpulver

Entbehrliche Rohstoffe

Lecithin

Vanillin

Veredelung von geröstetem Kakao durch den Hobby-Chocolatier

I. Schritt – Brechen und Schälen von geröstetem Kakao

II. Schritt – Vormahlen von geschältem Kakao

Entlastung Ihres Melangeurs

Zeitersparnis

Aromaschonung

III. Schritt – Reiben von Kakao im Melangeur

Unterstützung beim Kauf eines Klein-Melangeurs

Sicherheit bei der Arbeit

Der Schritt vom Hobby-Chocolatier zum Profi

Grundsätzliche Herausforderungen beim Upscale

Geeignete Räumlichkeiten für die Produktion

Schmutzige Umgebung

Temperatur

Geeignete Maschinen und Materialien

Brechen und Schälen

Vormahlen

Reiben

Betriebswirtschaftliche Überlegungen

Die verflixte Korngröße

Feinheit und Schmelz

Feinheit und Aroma

Kleines Korn vs. Aromaverlust

Verschiedene Kornarten

Veredelung von geröstetem Kakao im kommerziellen Kontext

I. Schritt – Brechen von geröstetem Kakao

II. Schritt – Schälen von geröstetem Kakao

III. Schritt – Aussieben von ungeschälten Kakaonibs

IV. Schritt – 1. Vormahlen von Kakaonibs zu Kakaomasse

V. Schritt – 2. Vormahlen von Kakaomasse

VI. Schritt – Hauptmahldurchgang zu Schokolade und Beigabe von Kakaobutter & Zucker

Vorlage von Kakao

Beigabe von Zucker

Beigabe von Kakaobutter

VII. Schritt – grobe Bestandteile beseitigen und absieben

VIII. Schritt – Conchieren der nahezu fertigen Schokolade

Conchieren in der Conche

Conchieren im Melangeur

IX. Schritt – Entsorgung

Einige Gedanken zu Sicherheit und Hygiene für Profis

Lebensmittelsicherheit – gute Herstellpraxis & HACCP

Pflanzenschutzmittelrückstände

Mikrobiologie

Monitoring

Betriebssicherheit

Sicherheit am Arbeitsplatz

Persönliche Hygiene

Hygiene am Arbeitsplatz

Halbfabrikate und deren Zwischenlagerung

Weshalb Halbfabrikate herstellen?

Kakaonibs

Kakaomasse in Blöcken

Fertige Schokolade in Blöcken

Fertige Tafeln

Rezepte – wie Sie Ihre eigene Handschrift entwickeln

Optimales Verhältnis zwischen Kakao und Zucker

Fließeigenschaften und Schmelz mit Kakaobutter verändern

Vanille, Malz und andere Aromen

So entsteht Ihre Milchschokolade

Wahl eines geeigneten Kakaos

Verunreinigungen durch Milchpulver

Milchschokolade – Verfahren für die Herstellung

Weiße Schokolade – Verfahren für die Herstellung

Formgebung für Schokolade

Schokoladenformen

Funktionsweise von Schokoladenformen

Personalisierte Formen

Die geeignete Form für Ihr Projekt

Reinigung von Schokoladenformen

Gießen von Tafelschokoladen

Vorbereitung von Schokolade vor dem Gießen

Ideale Umgebungstemperaturen

Notwendige Kühlmöglichkeiten

Maschinen und Gerätschaften

Arbeitsweise

Ausformen Ihrer Tafeln

Reinigung von Maschinen und Geräten

Der kleine Reinigungsunterhalt

Wie reinigt man Maschinen für die Schokoladenherstellung?

Reinigung vor dem Erstgebrauch

Wie reinigt man Geräte für die Schokoladenherstellung?

Trocknen einer Maschine

Einkauf von Rohkakao

Vorgehensweise beim Einkauf

Qualitätskriterien beim Einkauf

Wie alt ist Kakao bei der Anlieferung?

Die drei Grundtypen des Kakaos

Preisfindung für Kakao

Sicherer Transport von Rohkakao

Lagerung von Rohkakao

Kakao in Bio- und Fairtrade-Qualität

Direct Trade Cocoa

Nachhaltigkeit

Qualität und Haltbarkeit

Top-Qualität nur mit Top-Rohstoffen

Vegane Ernährung im Aufwind

Koscher-Schokolade

Haltbarkeit

Bezugsquellen

Bezugsquellen für Kakao in Kleinbezügen

Bezugsquellen für Kakao in Säcken und größeren Mengen

Bezugsquellen für Maschinen und Geräte

Bezugsquellen für Schokoladenformen

Lebensmittelrechtliche Hinweise

Grundsätzliche Bestimmungen zum Lebensmittel Schokolade

Angaben zum Inverkehrbringer

Korrekte Sachbezeichnung

Mindesthaltbarkeitsdatum und Lotcode

Zutatenlisten und Allergenhinweise

Nährwertinformation

Mengenangabe

Freiwillige Hinweise

Verpackungskonzepte für Tafelschokoladen

Die funktionale Verpackung

Die formale Verpackung

Das tägliche Handling

Realisierung eines Verpackungskonzeptes

Einkauf von Verpackungskomponenten

Entsorgung der Verpackung

Anhang

Temperieren bzw. Vorkristallisieren von Schokolade

Grundsätzlich

Folgen bei schlechter Vorkristallisation

Vorgehensweise

Alternative Vorgehensweise

Fehler beim Temperieren/Vorkristallisieren

Aromensteuerrad

Glossar

VORWORT

Jeder kennt Schokolade, fast jeder mag Schokolade. Doch was Schokolade genau ist und wie diese entsteht, da werden die Kenner rar.

Und was noch viel weniger Menschen wissen: Schokolade lässt sich in verblüffender Qualität auch zuhause herstellen. Mit wenigen Hilfsmitteln und mit bescheidener Ausrüstung kann jeder sein eigenes Schokoladenprojekt starten. Schokolade muss nicht zwingend Industrie bedeuten. Vorausgesetzt, für die eigens hergestellte Schokolade kann etwas Geld und vor allem Zeit investiert werden.

Die Herstellung von Schokolade ist und war zu jeder Zeit ein anspruchsvoller Prozess. Über die Jahrzehnte wurden Maschinen verbessert oder ersetzt, was für stets steigende Qualität gesorgt hat. Die Veredelung von Kakao erfordert Leidenschaft und Aufmerksamkeit, vor allem viel Sachverstand oder aber Geduld bei der Aneignung von Wissen. Wissen, das leider von der Fachliteratur kaum abgedeckt wird.

Dieses Buch soll all jenen helfen, die sich mit der Herstellung von Schokolade im Kleinmaßstab befassen möchten. Hilfe bedeutet in diesem Fall die Reduktion von Investitionsrisiken, die Vermeidung von Fehlern oder schlicht von Frust in der täglichen Produktion.

Diese Hilfe gilt Hobby-Chocolatiers und Profis gleichermaßen. Dieses Buch soll auch helfen, die Lücke im Bereich Fachliteratur zum Thema Schokoladenherstellung im Kleinmaßstab ein klein wenig zu schließen. Es ist ein Buch für Macher.

Ich wünsche viel Erfolg bei Ihren Schokoladenprojekten.

INFO!

Terminologie

In diesem Buch ist der Einfachheit halber stets von Schokolade die Rede. Es wird nicht differenziert zwischen Couverture und Schokolade oder anderen (länderspezifischen) Begriffen. Gemeint ist immer die ausschließliche Verarbeitung von Rohkakao beziehungsweise der rohen Kakaobohne und deren Bestandteilen mit Zucker und, allenfalls, mit Milch bzw. mit deren Bestandteilen.

DER AUTOR

Fabian Rehmann ist gelernter Koch und Konditor-Confiseur. Nach vielen Jahren im Marketing hat er sich 2013 mit der REHMANN Schokolade GmbH auf den Weg gemacht. 2016 konnte er mit dem Projekt Swiss Bean to Bar eine Pionierrolle in der Schweiz einnehmen. Weitere Informationen sind auf den folgenden Websites zu finden: www.fabianrehmann.ch und www.schoggikurs.ch

image

DANKSAGUNG

Dieses Buch wäre nicht möglich geworden ohne die Hilfe von vielen engagierten Menschen. Mir als Autor wäre es alleine nicht gelungen, all die kleineren und größeren Hürden hin zur eigenen Bean-to-Bar-Produktion zu überwinden. Während fast drei Jahren Entwicklungsarbeit wurde ich von einem enthusiastischen Umfeld getragen und gestützt.

Meine Frau, Familie und Freunde

Die alle mit mir an Bean to Bar geglaubt haben.

Daniel Allemann