cover

Arnd Rüskamp ist am südlichen Rand des Ruhrgebietes am Baldeneysee geboren. Er hat Publizistik studiert, war Reporter und Moderator, Soldat und Biker, Autor und Verleger. Heute verdient er sein Geld noch immer in den Medien, hat aber erkannt, dass sein berufliches Glück zwischen zwei Buchdeckeln liegt. Er lebt im Ruhrgebiet und in seiner Wahlheimat zwischen Schlei und Ostsee.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

image

Lust auf mehr? Laden Sie sich die »LChoice«-App runter, scannen Sie den QR-Code und bestellen Sie weitere Bücher direkt in Ihrer Buchhandlung.

© 2020 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlagmotiv: HerrSpecht/photocase.de

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer

Umsetzung: Tobias Doetsch

Gestaltung Innenteil: César Satz & Grafik GmbH, Köln

Lektorat: Hilla Czinczoll

eBook-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-96041-605-0

Küsten Krimi

Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

 

Für Freunde

 

Man lebt nach vorn und versteht nach hinten.

frei nach Kierkegaard

Letzte Ausfahrt

Ein Schuss.

Ein Schuss reichte.

Sven Mulder verzog das Gesicht. Er hatte sich die Ohren nicht zuhalten können. Ungeduldig beobachtete er, wie Kopf und Oberkörper des massigen Mannes nach vorn sackten, aber nicht den Tank des Motorrades erreichten, auf dem dieser breitbeinig saß. Mit Kabelbindern hatten Sven Mulder und Heiner Buschkowski die Hände des Schweden an den Lenkergriffen fixiert. Die Kutte des Mannes lag, zu einem Häuflein Asche verbrannt, neben der Harley.

Jetzt machte Mulder einen Schritt zurück, presste die Lippen aufeinander, konnte ein Niesen aber nicht mehr verhindern. Birkenpollen. Er wischte sich mit dem Ärmel des Poloshirts über Nase und Mund. Dann tippte er auf sein Handy, beendete so die Aufnahme und sprang von der Ladefläche des Trailers auf den feuchten Asphalt.

Aus dem Mund des Toten tropfte Blut auf den in zwei Rottönen lackierten Tank der Heritage Classic und lief langsam in dessen Schritt. Das Blut erweiterte das Bild um einen dritten Rotton. Heiner Buschkowski steckte die Walther PPK in den Hosenbund.

»Wachs da nicht fest.« Mulder speicherte das Video, auf dem Bent Olufsons letzte Sekunden zu sehen waren, schaltete das Handy aus und entnahm die Micro-SD-Karte. Sie fiel zu Boden. Es war noch dunkel. Der Hof der kleinen Spedition war unbeleuchtet. »Buschi, komm rüber. Mach mal Licht hier.«

Heiner Buschkowski kletterte umständlich von der Ladefläche herunter, zog die Jeans hoch, hustete und fingerte im Gehen nach einer Taschenlampe.

»Wenn du noch langsamer gehst, gehst du rückwärts. Nun mach mal.«

Heiner Buschkowski beeilte sich.

»Hier irgendwo. Und latsch da bloß nicht drauf.« Mulder zeigte auf den Asphalt.

Im Schein der Taschenlampe leuchtete die Speicherkarte. Heiner Buschkowski bückte sich, hob die Karte auf und reichte sie Sven Mulder, der sie mit der behandschuhten Hand entgegennahm, in eine Plastiktüte schob und in die Innentasche seiner Kutte steckte.

»Beweismaterial, ne.« Buschkowski grinste unsicher.

Mulder atmete geräuschvoll aus. »Ach, Buschi. Lass das mit dem Denken. Ist nicht deine Stärke. Das hier«, er zog die kleine Tüte aus der Tasche, »das hier ist wie eine landgestützte Mittelstreckenrakete mit Atomsprengkopf. Es bringt die Dinge wieder ins Gleichgewicht.«

Er drehte sich um und ging zu seinem Motorrad, das vor dem flachen Gebäude parkte, in dem die Büros der Spedition untergebracht waren. Neben dem Motorrad stand ein schlaksiger Mann mit dünnem Haar. Er rauchte.

»Moin, Torben, Bruderherz«, sagte Sven Mulder. »Die Angelegenheit ist erledigt. Sieh zu, dass der Trailer auf die Reise geht. Unsere schwedischen Freunde brauchen mal was zum Nachdenken.«

»Wo fährst du hin?«

»Nach Hause, umziehen und dann in die Praxis. Die Menschen haben Zahnschmerzen, ich bin der Zahnarzt.«

»Es ist Sonnabend.«

»Privatpatienten, Brüderchen. Menschen mit Geld haben auch Zähne.«

Heiner Buschkowski näherte sich. »Soll ich die Knarre entsorgen?«

Sven Mulder fuhr herum und brüllte: »Habe ich nicht gerade gesagt, du sollst das mit dem Denken bleiben lassen? Würde ich wollen, dass die Waffe entsorgt wird, hättest du es erfahren.« Er schaute auf die Uhr. »An deiner Stelle würde ich mich sputen. In einer halben Stunde beginnt deine Schicht, und der Boss duldet keine Unpünktlichkeit. Stimmt’s, Brüderchen?«

Der schlaksige Mann nickte, warf seine Zigarette in ein mit Wasser gefülltes Marmeladenglas, öffnete die Tür und verschwand im Bürogebäude. Ein Rollladen wurde hochgezogen. Kaltes Licht von Neonröhren fiel auf die beiden Männer.

»Du hast das gut gemacht, Buschi. Jetzt einfach vergessen und weitermachen. Rauf auf den Gabelstapler, und morgen Abend hast du Thekendienst im Clubhaus. Hier kümmert sich mein Bruder um dich, und im Club hältst du dich an mich. Dann kann nichts schiefgehen.«

Sven Mulder drückte den Starterknopf. Blubbernd sprang der V2-Motor an. Es gab ein klackendes Geräusch, als er den ersten Gang einlegte. Dann rollte er vom Hof. Heiner Buschkowski ging in den Sozialraum der Spedition Mulder & Söhne, schob die Walther PPK weit nach hinten in den Spind. Da lag sie immer. Dann zog er sich um.

Beckett, Holm und Marmelade

Marie las noch einmal den ersten Satz. Dann legte sie das Buch zur Seite. »Die Sonne schien, da sie keine andere Wahl hatte, auf nichts Neues«, wiederholte sie halblaut, was Samuel Beckett geschrieben hatte. Das Buch rutschte vom Sofa. Es gab nur ein leises Geräusch, als es auf den Teppich fiel. Die Zweifel blieben oben bei Marie, und sie waren laut.

Ging es ihr wie der Sonne, fragte sie sich. Hatte sie keine Wahl? War es wirklich unausweichlich, sich Jahr um Jahr all die Lügen anzuhören? Marie hatte sich inzwischen eingestanden, dass ihr alter Chef ihr Orientierung und Halt gegeben hatte. Dass er da war, hatte genügt. Seit Dr. Holms Tod grollte sie.

Die neuen Vorhänge tönten das Licht mild. Marie schloss die Augen. Sie spürte den Schlummer und wehrte sich nicht. Gegen ein klitzekleines Schläfchen war nichts einzuwenden. Die Überstunden der letzten Wochen waren eine ziemlich gute Rechtfertigung.

Sie atmete lang aus, spürte, wie sich ihr Brustkorb senkte und wieder hob.

Ein luzider Traum: Sie sitzt am Küchentisch. Karl ihr gegenüber, darauf konzentriert, die Krabben schneller und besser zu pulen als Opa Uwe. Marie sieht sich und hört sich sprechen: »Geduld«, sagt sie und wiederholt das Wort gebetsmühlenartig. »Dinge entwickeln sich. Evolution ist unausweichlich.«

Klarträume sind ein Segen, denkt Marie. Doch dann schiebt sich eine Gewitterwolke in die Küche. Blitze zucken auf den Küchentisch herunter, und Marie hört sich mit gepresster Stimme sagen: »Warten ist eine Zumutung. Die Mächtigen lassen dich warten. Die Macht lässt dich warten. Macht und Ohnmacht. Zwei ungleiche Schwestern.«

Die Gewitterwolke zieht ab, hinterlässt Pfützen auf dem Tisch. »Ein Mantra ist so gut wie das andere«, sagt Marie.

»Was ist ein Mantra?«, fragte Karl.

Marie schreckte zusammen und öffnete die Augen. Sie lag auf der linken Seite. Karl saß auf dem Sofa, dort wo Maries Oberschenkel und ihr Bauch Platz gelassen hatten. Er schaute in den Garten. Mit seinem rechten Zeigefinger malte er Achten auf Maries Wade. Zeichen der Unendlichkeit.

»Sag schon. Was ist ein Mantra?«

»Ein Mantra ist so eine Art Sinnspruch, den man ständig wiederholt, damit das, was man sagt, wahr werden kann.«

Karl schaute Marie an und grinste. »Playstation 4 Pro, komm zu mir. Playstation 4 Pro, komm zu mir, Playstation 4 Pro, komm zu mir.«

»Du bist ein Opfer unserer Konsumgesellschaft, mein Sohn. Du solltest nach Erleuchtung streben, wie deine schlaue Mutter.«

Karl sprang auf, hüpfte zum Lichtschalter und knipste die neue LED-Leseleuchte an.

Marie schloss die Augen wieder. »Nicht dieses Flutlicht«, schimpfte sie. »Furchtbar. Mach das bitte wieder aus.«

»Playstation 4 Pro, komm zu mir, Playstation 4 Pro …«

Marie hörte, wie Karl die Treppe raufrannte. Knurrend richtete sie sich auf, löschte das Licht und trat hinaus auf den Balkon. Sie überlegte, was noch anstand vor dem Urlaub. Eine Besprechung im LKA, die Fortbildung in Wiesbaden. Mehr war eigentlich nicht. Und dann am Wochenende das Bulli-Treffen auf Fehmarn und zwei entspannte Wochen mit Uwes voll ausgestattetem Bus in Schweden.

Als sie sich gerade fragte, wo Andreas nur blieb, hörte sie dessen R4 in den Carport fahren. Quietschend öffnete sich die Fahrertür, blechern fiel sie ins Schloss, Andreas’ Suche nach dem Haustürschlüssel von fragendem Gemurmel begleitet. Vertraute Geräusche. Vorletzte Geschäftigkeit vor der Pause. Marie freute sich auf die nächsten Wochen.

Sie ging in den Flur, umarmte ihren Mann, servierte die Kürbissuppe, lauschte der Geschichte vom nierentransplantierten Patienten, der Andreas heute im Notdienst einen selbst gemachten Kuchen geschenkt hatte, und noch bevor die Turmuhr des Schleswiger Doms zwei geschlagen hatte, machten die Geislers ein Mittagsnickerchen und träumten von Playstations, Laborwerten und einer Mücke unterm Aufstelldach des Bullis.

Kaum eine Halbzeit später erwachte Marie erfrischt und fuhr nach Eckernförde in den Begräbniswald.

»Die Sonne schien, da sie keine andere Wahl hatte, auf nichts Neues«, flüsterte Marie und berührte die Rinde des Baumes, unter dem Dr. Holms Asche vor genau einem Jahr begraben worden war.

»Einmal Croissants mit Himbeermarmelade, immer Croissants mit Himbeermarmelade, oder? Ist das so?« Eine Böe aus Ost bewegte rauschend die Blätter. Marie schaute nach oben. »Heißt das jetzt, der Wind kann drehen?«

Sie machte ein paar Schritte zur Bank, setzte sich, öffnete die Tüte und sog den Duft des Croissants ein. Dr. Holm hatte Croissants aus Philines Boulangerie geliebt.

Sie zog den Deckel der kleinen Blechdose ab, griff nach dem Messer, schnitt das Croissant der Länge nach auf, ohne es in zwei Hälfte zu teilen. Die Krümel rettete sie mit befeuchtetem Zeigefinger und schob sie in den Mund. Die Butter, die sie vor einer knappen Stunde in die Blechdose gelegt hatte, war streichfähig. Marie verteilte sie sorgfältig. Die Riffelung des Messers hinterließ ein Muster. Butterberge, Buttertäler, in denen sich das Licht verfing.

Die Himbeermarmelade war die ihrer Schwiegermutter Rita. Marie holte das beinahe leere Glas aus der Umhängetasche, schraubte es auf und legte den Deckel auf die Bank. Sie versuchte, auch die letzten Reste vom Boden zu kratzen, und dachte an die Himbeersträucher ihrer Schwiegereltern in Maasholm.

Die Butter war nicht zu weich. Marie konnte es nicht leiden, wenn sich Butter und Marmelade verbanden. Sie leckte das Messer ab, legte es zurück in die Dose, setzte den Deckel auf, verschloss das Marmeladenglas, räumte Dose und Glas in die Umhängetasche. Eine Fliege landete auf dem Croissant, das sie auf ihren linken Oberschenkel gelegt hatte. Marie verscheuchte die Fliege, führte das Croissant zum Mund, biss ab, kaute und schluckte.

»Okay, manche Dinge muss man nicht ändern, weil sie so sind, wie sie sein sollten, so sind, wie man sie perfekt findet. Mal abbeißen?« Sie hielt das Croissant Richtung Baum, dann Richtung Himmel. »Wo immer Sie sind.«

Mit Kriminalrat Dr. Holm hatte sie das gegenseitige Vertrauen verbunden. Als Chef war er distanziert gewesen. Als es ans Sterben ging im letzten Sommer, hatte er sich Marie gegenüber geöffnet, sie nah an sich herangelassen.

»Mit Ihrer Nachfolgerin Astrid Moeller komme ich übrigens halbwegs klar. Wir gewöhnen uns aneinander. Hoffe ich. Jedenfalls bin ich froh, dass nicht ich auf dem Chefsessel sitze.«

Einen guten Schritt weit entfernt landete ein Spatz auf dem Waldboden und drehte seinen Kopf hin und her. Er hatte das Croissant erspäht und machte sich offensichtlich Hoffnungen auf eine Zwischenmahlzeit. Marie brach ein Stück ab, zerkleinerte es und ließ es fallen. Der Spatz zögerte keine Sekunde und schnappte sich seine Beute. Er war an die Nähe von Menschen gewöhnt.

»Sehen Sie, Holm, das ist es, wonach mir ist. Nicht lange nachdenken. Spüren, dass es richtig ist, was man tut. Instinktiv, intuitiv. Gern wäre ich wie die Sonne, wie der Spatz. Als Mutter mache ich mir ja auch keinen Kopf. Trösten, schimpfen, beraten, knutschen. Alles wie von selbst. Oder sagen wir mal, fast alles. Nur der Job, der quält mich, seit Sie sich vom Acker gemacht haben. Sie haben mir das Gefühl gegeben, dass Sie wissen, wo es langgeht. Bin ich halt hinterhergelaufen. Und jetzt? Jetzt frage ich mich, ob es nicht besser wäre, wir würden präventiver arbeiten. Dafür sorgen, dass es weniger Täter gibt.«

Marie reckte sich, stand auf, stellte einen Fuß auf die Sitzfläche der Bank, dehnte die Rückseite des Oberschenkels.

»Dienstag fahre ich nach Wiesbaden zum BKA. Fortbildung. Vielleicht ist es gut, mal einen anderen Blick auf unsere Arbeit zu gewinnen. Und dann komme ich zurück, leicht wie eine Feder.«

Der Spatz tauchte wieder auf. Marie überließ ihm den Rest des Croissants. »So, ich mach mich wieder auf die Socken. Ach, fast hätte ich es vergessen. Ihr Vermächtnis.«

Sie schaute sich um. Sie war allein.

»Ihr Buch der tausend Sünden, das habe ich in einem Bankschließfach deponiert. Die Verlockung war zu groß. Ich habe mir immer wieder vorgestellt, von wessen Fehltritten ich erführe. Ein paarmal hätte ich es beinahe aufgeschlagen. Eigentlich müsste das Buch ja an die Staatsanwaltschaft. Aber ich werde Ihr Erbe hüten.«

Marie ging zum Baum, schaute auf das Schild, auf dem Dr. Holms Name, sein Geburtsdatum und sein Todestag zu lesen waren.

»Ich habe eine Vereinbarung mit mir selbst getroffen. Ich öffne es erst dann, wenn ich im Rahmen von Ermittlungen keine weitere Option sehe, ans Ziel zu kommen. Ich lasse Sie das dann wissen. Bis dahin bleiben die Sünden der Schönen und Reichen unter Verschluss.«

Noch einmal berührte sie die Rinde des Baumes. »Auf bald.« Dann drehte sie sich um und ging langsam zum Parkplatz.

Sarg auf Rädern

Es hatte einen Toten gegeben. Es hatte schon immer Tote gegeben. Die Polizei hatte nach dem Mann gesucht, der nicht mehr am Leben war. Sie hatten ein Fundament aufgebuddelt. Kamerateams waren aufgezogen. Und irgendwann hatte Sven Mulder entschieden, das Clubhaus zu verlegen. Raus aus der Stadt. Seit zwei Jahren war das Clubhaus eher eine Clubhütte. Eine Blockhütte, das ehemalige Wochenendhaus eines Geschäftspartners. Schön ruhig war es hier am Westensee, und er war verkehrsgünstig gelegen. Stichstraße von der Bundesstraße. Keine Nachbarn, die man sich vom Hals halten musste, und ein Katzensprung zur Autobahn.

Als Sven Mulder auf das von einem dichten Knick umgebene Grundstück fuhr, parkten dreiundzwanzig Motorräder vor der Holzterrasse, die sie gebaut hatten. Die Parkplätze waren nummeriert. Sven Mulder legte großen Wert darauf, einen guten Überblick zu haben. Beinahe sah es aus wie in einem Hafenbecken. Holzpfähle, die einst als Vertäudalben gedient hatten, standen in Reih und Glied vor dem Hauptquartier der White Sharks. Ein früherer Waffenwart hatte sie beschafft. Er verdiente seine Fischbrötchen als Hafenmeister.

Mulder stellte seine 54er Panhead auf den Seitenständer, nahm den Helm ab, hängte ihn an den Lenker und betrachtete den Oldtimer mit Wohlgefallen. Er besaß schnelle, teure Autos und für Repräsentationszwecke auch eine voll ausgestattete Harley aus dem letzten Jahr. Aber sein Herz hing an der Panhead, die er schon gefahren hatte, als er noch kein Mitglied der White Sharks gewesen war. Von seinem eigenen Geld hatte er sie gekauft, vor seinen Eltern versteckt. Dann war er seinem Vater zufällig an der Kiellinie begegnet. Mit Cowboystiefeln hatte er lässig auf der Mauer gesessen und versucht, Cindy zu beeindrucken. Sein Vater hatte vor ihm ausgespuckt und ihn rausgeschmissen. Da war er im dritten Semester Zahnmedizin gewesen.

Er hatte sich als Taxifahrer den Rest des Studiums verdient, und es hatte ihm gefallen, nachts auf dem Hamburger Kiez unterwegs zu sein. Sein Vater war an einem Herzinfarkt gestorben, sein Bruder Torben hatte die Spedition geerbt, er war als stiller Teilhaber eingestiegen, der Laden lief. Die Praxis auch. Sven Mulder beklagte sich nicht. Man musste die Regeln kennen und anwenden. Das war das ganze Geheimnis.

Er nahm die Aufbissschiene aus dem Mund und wiederholte still: Man muss die Regeln kennen und anwenden. So war es auch unter Rockern. Bent Olufson hatte die Regeln gebrochen, jetzt war er tot.

Die Tür klemmte ein bisschen, schabte über den neuen Dielenboden. Die Jungs schauten auf, als Mulder den Raum betrat.

»Die Tür. Nicht schön.«

Bernd, der eine Schreinerlehre abgebrochen hatte, bevor er Türsteher geworden war, erhob sich. Hinterm Tresen war Heiner Buschkowski damit beschäftigt, die Gläser auf Hochglanz zu polieren.

»Buschi, mach das mal leiser oder am besten ganz aus.«

Mulder konnte Countrymusik nicht ausstehen. Er hörte Brahms. Brahms’ romantische Musik lief, wenn er seinen Patienten die Wurzeln behandelte, die Zähne zog. Brahms machte, dass sich alles ein bisschen leichter anfühlte. Countrymusik machte, dass Gehirnzellen abstarben.

Buschi drehte auf dem Absatz um und stellte die Musikanlage ab, die auf dem Biedermeier-Büfett stand, das Mulder dem Clubhaus gespendet hatte. Hinter den verglasten Türen der Aufsatzvitrine warteten wertvolle Single Malts auf besondere Gelegenheiten. Der Mittelplatz an der Theke war für Sven Mulder freigehalten worden.

Als er sich auf den Barhocker setzte, stellte Buschkowski ein Glas stilles Wasser auf einem Korkuntersetzer vor Mulder ab. Die Sitzordnung an der Theke war festgelegt. Plaketten an der polierten Vorderkante zeigten an, wer wo Platz nehmen durfte. Neben der Tafel »Käpt’n«, vor der Sven Mulder saß, waren links Schilder mit den gravierten Positionen »Kaleu« und »Fahrzeugwart« angebracht. Rechts saßen der Waffenmeister und der Büroleiter. Die normalen Mitglieder und Anwärter hatten keine festen Plätze. Der Käpt’n Sven Mulder legte Wert auf deutschsprachige Bezeichnungen. Dass der Club White Sharks hieß, fand er albern. Aber daran wollte er nicht rütteln.

»Buschi, abschließen.«

Heiner Buschkowski warf sich das Trockentuch über die Schulter, ging zur Eingangstür und verriegelte sie. Mulder trank einen Schluck, stellte das Glas ab, streifte sich Latexhandschuhe über und zog die Speicherkarte aus der linken Innentasche seiner Kutte. Er stand auf, umrundete die Theke und schob die Karte in ein Notebook. Die Gespräche im Raum erstarben. Es dauerte einen Augenblick, bis die Karte erkannt wurde.

Die Autoplay-Funktion war nicht aktiviert. Sven Mulder mochte es, die Dinge kontrollieren zu können. Einen Bohrer, der sich im Mund des Patienten von allein einschaltete, gab es ja auch nicht. Aus guten Gründen, wie Mulder fand. Er klickte auf das Symbol der Datei, und auf dem großen Monitor über dem Biedermeier-Büfett erschien das Innere eines Trailers. Man sah den Rücken eines Mannes, der auf einer Harley saß. Auf seiner Kutte in goldenen Buchstaben: »Svart Frihet MC«.

»You have violated two laws. This is the punishment«, hörte man einen Mann in ungeübtem Englisch sagen.

Der Mann auf dem Motorrad richtete sich auf und antwortete: »You will regret it.«

Von rechts trat Heiner Buschkowski ins Bild, stellte sich hinter den Mann, zog eine Pistole aus dem Hosenbund, richtete sie auf den Hinterkopf. Dann fiel ein Schuss.

Mulder klickte auf Stopp und entnahm die Speicherkarte.

Die Mienen der Männer vor der Theke waren starr. Man hörte das Brummen eines Kühlschranks. »Respekt«, sagte der Kaleu in die Stille hinein.

»Buschi«, hob nun Mulder an, »vom heutigen Tag an bist du vollwertiges Mitglied der White Sharks. Herzlichen Glückwunsch.«

Beifall.

Mulder hob die Hand. »Dir wird heute als zweitem Mitglied der White Sharks die Ehre zuteil, das Tattoo ›Regulator‹ zu tragen.« Er schaute in die Gesichter der Männer, wartete, bis das Gemurmel verklungen war, und sagte: »Jetzt könnt ihr applaudieren.«

Unter Beifall, Gejohle und Schulterklopfen ging Heiner Buschkowski in das geräumige Büro rechts neben der Theke. An der Rückwand war das klassische Equipment eines Tattoostudios aufgebaut. Sven Mulder hatte eine künstlerische Ader. Bei den White Sharks tätowierte der Käpt’n höchstselbst.

***

Auf dem Parkplatz am Norwegenkai in Kiel standen über hundert Trailer im Licht der Laternenriesen ordentlich nebeneinander. Sie würden auf die »Color Carrier« verladen und mit dem Schiff nach Oslo transportiert werden. Die Trailer waren weiß oder blau, manche gelb. Sie trugen in geradlinigen oder verschnörkelten Schriftzügen die Namen der Speditionen, denen sie gehörten. Manche wirkten neu, andere waren verkratzt, hatten Beulen abbekommen. So unterschiedlich sie aussahen, waren die meisten gleich lang, gleich breit, gleich hoch. Und was sich in ihnen verbarg, sah man ihnen nicht an. Elektronische Geräte und Bauteile für die Autohersteller warteten neben Büchern, Schuhen und Olivenöl. Zwischen tiefgekühlten Lebensmitteln und einem Gefahrguttrailer hatte ein Mitarbeiter der Spedition Mulder & Söhne den Trailer mit dem Leichnam des schwedischen Staatsbürgers Bent Olufson abgestellt.

Auszeit

»This is how it feels when a good day comes along.« Die Textzeile eines Popsongs, der Marie beim Frühstück aufgefallen war. Dazu hatte die Sonne von schräg links auf den Balkon geschienen. Marie hatte den Song gleich ins Herz geschlossen und als Omen für die nächsten Wochen genommen. Auf der Fahrt nach Kiel hatte sie ein Wort ausgetauscht und »This is how it feels when a good time comes along« gesungen.

»Das ist aber kein THW-Trikot«, befand der Beamte an der Pforte des Landeskriminalamtes. Der Mann war von großem Wuchs, er war eine Institution, und sein Wort zählte. Legendär seine aufrechte Haltung, als der Innenminister Gebäude 12 betreten wollte, sich aber nicht ausweisen konnte. Der Innenminister hatte den Kürzeren gezogen.

»Nein, Herr Kramer, das ist das Trikot der schwedischen Fußballnationalmannschaft. Es ist aber«, Marie drehte Herrn Kramer den Rücken zu, »nicht irgendein Trikot. Es ist das Trikot, das der einzigartige Zlatan Ibrahimović bei der WM 2006 im Achtelfinale gegen Deutschland –«

»Fußball interessiert mich nicht.« Herr Kramer räusperte sich und sang: »THW, du bist mein Leben.«

Marie verschwand und bewegte die Arme im Takt. An Handball kam man in Schleswig-Holstein nicht vorbei.

Der Fahrstuhl fuhr los, Marie zählte die Sekunden vom ersten Ruck bis zum Stillstand. Sie rechnete und kam überschlägig auf eine Geschwindigkeit von eins Komma vier Metern pro Sekunde. Sie hatte gelesen, dass der Aufzug im Shanghai Tower achtzehn Meter pro Sekunde schaffte, also schneller war, als die Polizei erlaubt – jedenfalls in geschlossenen Ortschaften. Wer war auf dem richtigen Weg, fragte sich Marie, jene, die sich dem »Höher, Schneller, Weiter« verschrieben hatten, oder die anderen, die Nachhaltigkeit predigten, nicht in den Urlaub flogen und nur Gemüse der Saison aßen?

»Steigst du jetzt aus oder nicht?« Elmar Brockmann, der Kriminaltechniker, den Marie besonders gern an ihrer Seite hatte, stand auf dem Gang und spähte in die Kabine des Aufzugs.

»Gute Frage, Elmar, sehr gute Frage.«

Nebeneinander gingen sie den Flur entlang. Elmar lud Marie zum Jahrestreffen seines Kaninchenzuchtvereins ein. »Bring Karl mit. Wir brauchen Nachwuchs.«

»Beim nächsten Mal gern, aber ich fahre morgen nach Wiesbaden und am Wochenende in den Urlaub.«

»Schweden?«, tippte Elmar und zeigte aufs Trikot. Marie nickte.

»In eine dieser Hütten?«

»Nein, wir fahren mit dem Campingbus meines Schwiegervaters. Vorher noch ein kleiner Stopp auf Fehmarn.«

»Ach, dieses Bulli-Treffen? Das ist bestimmt schön, so unter Gleichgesinnten.«

Sie erreichten den Besprechungsraum. Elmar ließ Marie den Vortritt. Sie waren die Letzten. Kriminaloberrätin Astrid Moeller stand mit einem Marie unbekannten Mann am Kopfende des langen Tisches, entdeckte sie und Elmar aus dem Augenwinkel.

»Na, wunderbar, dann sind wir vollständig.«

Die Gespräche verstummten. Marie nickte Sonja Horstmann über den Tisch hinweg zu, deren Überblick Marie stark beeindruckte. Sie ermittelte meist im Hintergrund und hielt die Fäden zusammen. Stühle wurden gerückt.

»Moin, Kolleginnen und Kollegen. Ich habe diesen Termin kurzfristig anberaumt, weil wir die Gelegenheit haben, uns auf der Basis aktueller Erkenntnisse zu den Organisationsstrukturen gewaltbereiter Personen aus dem rechtsextremen Umfeld auf den Stand bringen zu lassen. Ich begrüße Jens Krause vom Bundesamt für Verfassungsschutz.«

Der schlanke Mann mit modischem Kurzhaarschnitt und einer Brille, wie John Lennon sie getragen hätte, erhob sich kurz vom Stuhl.

Noch immer stand Astrid Moeller. »Wir wissen, dass auch in Schleswig-Holstein solche Menschen bedroht wurden und bedroht werden, die sich«, sie malte Gänsefüßchen in die Luft, »›irgendwie tolerant‹ gegenüber Flüchtlingen geäußert haben. Der Kreis, aus dem die Bedrohungen kommen, ist heterogen. Wir müssen polizeiliche Maßnahmen abteilungsübergreifend abstimmen.«

Marie hob den Arm.

»Ja, Frau Geisler?«

»Verzeihen Sie, dass ich mich äußere, bevor Herr Krause uns auf den Stand gebracht hat. Aber vor dem Hintergrund dessen, was ich im Sportverein, beim Nachbarschaftsgrillen, an der Supermarktkasse oder beim Elternabend höre, brauchen wir zweifellos polizeiliche Maßnahmen, aber zuvorderst brauchen wir humanistische Vorbilder, politische Bildung, präventive Strategien der Polizei und eine klare Haltung in den eigenen Reihen.«

Rund um Marie gesenkte Köpfe, gespitzte Lippen. Das Rascheln mit Unterlagen, das Klappern zur Seite gelegter Smartphones verstummte.

Moeller schaute kurz aus dem Fenster, atmete tief. »Frau Geisler, ich danke Ihnen für Ihre Anregung, hier und heute geht es allerdings um das eingangs beschriebene Thema, und ich möchte jetzt dem Kollegen Krause die Gelegenheit geben, unser Wissen zu erweitern.« Sie setzte sich.

Sonja meldete sich, Astrid Moeller nickte ihr zu.

»Bei allem Verständnis für den Wunsch nach geregelten Abläufen – Marie hat vollkommen recht. Wir sind als Polizei ein Exekutivorgan des Staates. Aber das bedeutet ja nicht, dass wir uns auf das Ausführen beschränken und keine Haltung haben. Das diskutieren wir viel zu selten.«

»Wann denn?«, warf ein Kollege ein. »Soll ich dir mal meinen Überstundenzettel zeigen?«

Von der anderen Tischseite: »Jetzt mal langsam. Ich bin ja nicht zur Polizei gegangen, um beliebige Vorgaben umzusetzen. Freiheitlich-demokratische Grundordnung ist hier das Stichwort.«

Astrid Moeller klopfte an ihr Glas. »Es ist eine Freude, Teil dieser meinungsstarken Abteilung zu sein. Ich erkenne Gesprächsbedarf und verspreche, dass wir die aufgeworfenen Fragen alsbald in großer Runde diskutieren, aber nicht jetzt. Dafür gibt es einen praktischen Grund. Herr Krause muss in knapp zwei Stunden seinen Zug Richtung Köln erwischen.«

Wohlwollendes und unzufriedenes Gemurmel hielten sich die Waage. Der Vortrag des Mannes vom Verfassungsschutz brachte, wie angekündigt, neue Informationen. Nach anderthalb Stunden gab es Applaus. Marie konnte sich nicht erinnern, dass Zustimmung jemals über das Klopfen auf den Tisch hinausgegangen war.

Nachdem der Referent verabschiedet worden war und sich der Raum geleert hatte, standen Astrid Moeller, Elmar und Marie noch zusammen. Marie reichte ihrer Chefin die Hand. »Ich bin dann weg. Wünsche eine gute Zeit.«

»Erholungsurlaub in Wiesbaden«, kommentierte Elmar. »Das hätten wir auch mal gern.«

»Wie bist du denn drauf heute? Fortbildung, Elmar. Aber das kennt ihr nicht. Chemie, Physik. Einmal gelernt und fertig. Da ändert sich ja nichts in der Kriminaltechnik.«

»Da ändert sich ja nichts? Du kannst gern mal mit rüberkommen ins neue Labor. Seitdem wir das alles schick haben, bist du meines Wissens noch nicht ein einziges Mal da gewesen. Wir haben jetzt Möglichkeiten, da hast du vermutlich noch nie von gehört.« Elmar bekam rote Flecken am Hals.

»Ist gut jetzt«, beschwichtigte Moeller. »Nach Frau Geislers Urlaub kommt die Abteilung mal geschlossen zu Ihnen rüber.«

»Frieden« sagte Elmar und reichte Marie die Hand. »Erholt euch gut.« Er drehte sich um, verließ den Raum und schloss die Tür.

Astrid Moeller wischte sich mit beiden Händen über das Gesicht. »Setzen wir uns noch einen Moment.«

Marie kam der Chefin zuvor: »Ich verstehe, dass Sie das durchgezogen haben, Frau Moeller. Aber ich registriere Brüche in unserer Gesellschaft und auch hier bei uns bei der Polizei, die ich für gefährlich halte. Wir müssen uns der gesamten Thematik offen stellen. Das ist nichts für die Teeküche und den Flur.«

»Sie haben recht. Kaum eine Berufsgruppe ist den sozialen Verwerfungen so ausgesetzt wie wir, und ehe man Stopp rufen kann, werden aus Vorkommnissen Erzählungen und aus Haltungen Handlungen. Wir haben eine besondere Verantwortung. Keine Worthülse. Können Sie sich eine regelmäßige Gesprächsrunde vorstellen? Vielleicht unter der Überschrift ›Unsere Haltung. Offen für alle Themen‹.«

»Unbedingt.«

»Können Sie sich vorstellen, das zu organisieren? Ort, Zeit, Rhythmus, Inhalte, kurzes Eingangsstatement.«

»Kann ich.«

Marie machte sich Notizen in ihrem »Schleibook«, dachte an die Arbeitsbelastung der Kolleginnen, an Dienstpläne, die Schwierigkeit, alle an einen Tisch zu bekommen.

Es klopfte, die Tür öffnete sich. Marie drehte den Kopf, drehte ihn wieder zurück. Ein bekanntes Gesicht, kein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit.

Es dauerte, bis Marie einmal den Bleistift auf das Papier des Schleibooks getippt hatte. Dann hatte ihr Gehirn die Dinge verarbeitet. Ein vertrauter Ort, ein vertrautes Gesicht. Aber dieses Gesicht gehörte nicht in diesen Raum. »Herr Sachse«, entfuhr es ihr. »Was machen Sie denn hier?«

Ein süßes Versteck

Sven Mulder zog sich um. In der Praxis in Neumünster hatte er ein lindgrünes Poloshirt getragen. Das sollte Patienten beruhigen, denen der Besuch beim Zahnarzt schlaflose Nächte bereitete. Auch setzte er ätherische Öle und Musik ein, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlten.

Er legte das Poloshirt in die Transportkiste des Lastenrades, streifte die weiße Bluse über und setzte den Hut samt Schleier auf. Geschickt schlüpfte er in die Handschuhe und näherte sich seinen Bienenstöcken, die auf privatem Boden der Rader Insel in Borgstedt standen. Zwar stachen die Bienen in der Regel nicht, aber er wusste, dass er allergisch reagierte, und es war Teil seiner professionell-pragmatischen Lebensart, entsprechend vorzubeugen.

Routiniert drückte er auf den Blasebalg des Smokers. Der Rauch half ihm, entspannt zu arbeiten. Bienen nahmen den Rauch als Bedrohung wahr, bereiteten sich im Stock auf die Flucht vor und waren so abgelenkt, dass Mulder unbehelligt alle Rähmchen kontrollieren konnte. Er arbeitete sorgfältig und ohne Hast. Schließlich legte er den Smoker auf einen Tisch, schaute sich einmal um, schob einen der Bienenstöcke zur Seite. Er hatte sich für eine Reihenaufstellung der Beuten entschieden und einen Metallrahmen bauen lassen, auf dem er sie leicht verschieben und kippen konnte. Eine der Behausungen blieb stets ohne Volk. Darunter das Fundament aus Gehwegplatten.

Eine der Platten war auf zwei Gleitschienen befestigt. Mulder zog die Platte aus ihrer Position heraus nach hinten. Ein weiteres Mal schaute er zur Marina hinüber, in der reges Treiben herrschte. Niemand interessierte sich für ihn. Mit dem Boden gleich schloss die Tür eines in die Erde eingelassenen Tresors ab. Er maß lediglich fünfzig mal fünfzig Zentimeter, war jedoch so tief, wie Mulder groß war, sodass er darin auch Langwaffen lagern konnte.

Sven Mulder handelte als Käpt’n der White Sharks mit Handfeuerwaffen aller Art. Waffen betrachtete er als Werkzeuge, wie er auch medizinische Instrumente als Werkzeuge betrachtete. Die Verwendung entschied über den Nutzen, und er maßte sich nicht an, die Verwender zu regulieren.

Er entnahm eine Makarow und ein Päckchen der speziellen 9-x-18-mm-Munition. Die robuste Pistole aus russischer Herstellung war günstig und erfreute sich bei Amateur-Verbrechern einer gewissen Beliebtheit. Mulder verstaute Waffe und Munition in einer Plastiktüte, die er mit einem Clip verschloss. Die Plastiktüte steckte er in eine Baumwolltragetasche von Famila, die er in die Transportkiste des Lastenfahrrades legte.

Ein Lächeln huschte über sein Gesicht. In den letzten beiden Jahren war es ihm gelungen, zu einer Art europäischem Generalimporteur für Makarow zu werden. Er hatte die finnischen, polnischen und schwedischen Rocker aus dem Markt gedrängt. Zunächst hatte er den Russen mehr Geld geboten. Als die Polen und Schweden nachzogen, hatte er die Finanzbehörden mit Insiderinformationen versorgt und den Ehefrauen der beiden Rockerbosse die Daumen amputiert. Das hatte er persönlich erledigt. Jeweils an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, dessen Schiffsarzt er gut kannte. Jetzt war Ruhe.

Das Lastenfahrrad hatte Mulder vor zwei Jahren gekauft und seinen Mitbürgern zur freien Verfügung überlassen. Es parkte nur noch selten an seinem Stammplatz am Borgstedter Dörphus. Meist war es unterwegs zum Supermarkt, zur Schule, zum Baumarkt, zum Picknick. Oft fuhren Kinder mit. Auf der Seite der Transportkiste stand »Mulder moves you«. Auch für den Spielplatz an der Eider hatte sich Sven Mulder engagiert. Geld hatte er gespendet und die Ärmel hochgekrempelt, als es galt, Sand zu schippen. Dass er als Nachfolger des amtierenden Bürgermeisters im Gespräch war, passte zu seinen Ambitionen und entsprach der Erwartung, die er mit seinem Einsatz verband. Ursache und Wirkung waren Kategorien, in denen er dachte. Sein Weltbild war das eines Naturwissenschaftlers. Ethische Bewertungen nahm er nicht vor, passte seine öffentlichen Äußerungen aber zielorientiert den Konventionen an.

Nun schob er zwei Zucchini aus seinem Garten, die aktuelle Ausgabe der »Zeit« und eine Wasserflasche über die Baumwolltasche, in die er die Makarow gesteckt hatte. Ihm gefiel die Vorstellung, dass Genuss und Leid so nah beieinander lagen. Die Handschuhe und die Imkerbluse stopfte er in die wasserdichte Tonne, die neben den Bienenstöcken stand. Er stieg auf das Rad und trat in die Pedale. Den E-Motor schaltete er nicht dazu. Eine kleine körperliche Aktivität tat ihm gut.

Nach wenigen Metern passierte er das Gelände der Marina, winkte der Chefin zu. Die Brücke, die die Rader Insel und Borgstedt verband, kam in Sicht. Unter ihr das Wasser der Eider, das Wellen schlug. Der Wind hatte im Verlaufe des Tages aufgefrischt und auf West gedreht. Nun blies er ihm entgegen.

Der Weg führte Mulder direkt an der Eider entlang, die hier gewissermaßen durch den Nord-Ostsee-Kanal floss. Mit vereinten Kräften bildeten sie den Audorfer See. Nach kurzer Fahrt durch ein lichtes Wäldchen erreichte er den Abzweig, der leicht bergan ins Gewerbegebiet von Büdelsdorf führte. Im Hintergrund das Druckzentrum eines großen schleswig-holsteinischen Zeitungsverlages und, zumindest bei Sonnenaufgang, in dessen Schatten Hof und Halle der Spedition Mulder & Söhne. Der eine Sohn bog mit dem Lastenrad auf das Gelände ab, der andere saß am Schreibtisch, an dem auch der Vater schon gesessen hatte – eine ehemalige Werkbank, an der Vater Mulder noch repariert hatte, was am ersten Lkw, einem Mercedes-Benz LP 333, dem legendären »Tausendfüßler«, zu reparieren war.

»Die Werkbank ist blutgetränkt«, hatte er seinen Söhnen früher immer mal gesagt und auf den linken Mittelfinger gezeigt, der kürzer als der Ringfinger war. »Das Blut unserer Familie. Haltet mir die Werkbank bloß in Ehren, wenn ich eines Tages abtrete.« Er trat schneller ab, als zu erwarten gewesen war, und Sven Mulders Bruder tat, was der Vater ihnen aufgetragen hatte: Er hielt die Werkbank in Ehren.

»Bruderherz«, rief Sven Mulder, als er am geöffneten Fenster des Büros vorbeiradelte, »bring mal den gelben Schlüssel!« Er umrundete die Halle und blieb vor einer Doppelgarage stehen. Er stieg ab, ging auf das Rolltor zu, tippte eine Ziffernkombination ins digitale Schloss ein und wartete, bis die Metallsegmente des Tores vollständig in ihre Aufnahme an der Decke eingefahren waren.

Entgegen seinem Naturell gehörte geduldiges, man könnte sagen, stoisches Warten bis zum Abschluss eines Prozesses zu den mentalen Übungen, die sich Mulder selbst verordnet hatte. Selbstoptimierung betrachtete er keinesfalls als Selbstzweck. Wie andere Fertigkeiten konnte auch Warten ein Werkzeug sein, das half, wichtige Ziele zu erreichen. Im Zweifel schneller als Ungeduld.

In der Doppelgarage standen ein 911er Targa von 1972 und ein Transporter, der wegen seiner Lackierung aussah wie ein Fahrzeug des gelben Paketdienstes.

»Haben wir einen Waffentransport?«, fragte Torben, der neben ihn trat und ihm den Schlüssel reichte.

»Die Typen aus Frankfurt wollen ein Muster sehen. Eine Makarow. Ich treffe eine dieser Gestalten«, er schaute auf die Uhr, »in vierzig Minuten auf dem Famila-Parkplatz am Kreishafen.«

»Wie immer also.«

»Wie immer. Bewährtes heißt ja so, weil es sich bewährt hat.«

»Maxim hat sich gemeldet. Die nächste Lieferung kommt wie geplant mit der ›Malaja Newa‹.«

Der »Neue«

»Kollegin Fries und ich haben bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz am Kreisverkehr …« Sachse zog die Augenbrauen hoch. »Sie wissen schon, an der B 77 in Busdorf, ein paar Tütchen mit weißem Pulver sichergestellt. Das gehört ja in die KTU.« Er wechselte das Standbein.

Marie lachte. »Herr Sachse, Sie sind wirklich einer der miserabelsten Lügner, die mir je gegenüberstanden. Ihre Mimik und Körpersprache. Ein offenes Buch. Also, was führt Sie her?«

Sachse schaute zu Astrid Moeller hinüber. »Moin, Frau Moeller.« Er zögerte, ging dann aber doch nach vorn zum Whiteboard, von dem Moeller noch einige Präsentationskarten einsammelte.

»Herr Sachse, willkommen.«

Marie schritt an der Fensterfront entlang, trat von der anderen Tischseite an Moeller heran. »Das ist jetzt nicht Ihr Ernst. Sie wollen mich so in den Urlaub entlassen? So ahnungslos?«

Astrid Moeller und Gregor Sachse machten keine Anstalten, Marie aufzuklären. Offensichtlich war, dass sie spontan gemeinsame Sache machten.

»Was mir gerade einfällt, Herr Sachse« sagte Marie. »Sie hatten mich doch nach Setzlingen für Ihren Schrebergarten gefragt. Sie wissen schon, diese begehrten Kürbissetzlinge von Merles Oma. Habe ich natürlich besorgt. So unter Kollegen. Stehen im Carport für Sie bereit. Es sei denn, Sie wollen die nicht mehr?«

Moeller setzte sich und überließ Sachse die Initiative.

»Kann ich?«

Sie nickte.

»Ich habe mich beworben.«

Marie hockte sich auf die Fensterbank. »Und, weiter?«

»Hier.«

»Wie, hier?«

»Beim LKA

»Und das geht?«

»Würden Sie ihn denn nehmen?«, wandte sich Moeller an Marie.

»Mit Kusshand. Wir haben uns schon öfter als einmal toll ergänzt. Ich weiß noch, als Sie mich abgepasst haben. Damals beim Leichenfund in Fleckeby. Der Bauer in der Grube, wissen Sie noch? Da hatten Sie Rücken, Herr Sachse. Habe ich sofort gesehen und Ihnen gute Ratschläge gegeben. Und, was ist jetzt? Hat der Laden Sie genommen?«

»Hat er. Ich habe noch ein paar freie Tage, und in der nächsten Woche fange ich an.«

Marie eilte um den Tisch herum und bot Sachse die rechte Hand zum Knuckle-Gruß. »Ich freu mich. Und Busdorf?«

»Kollegin Fries ist befördert worden und hat nun in Busdorf den Hut auf.«

Marie lächelte schmal.

»Sie unterschätzen sie, Frau Geisler. Sie war eifersüchtig auf Sie und mich, darum hat sie manchmal etwas unbeholfen gewirkt. Aber sie ist eine richtig gute Polizistin. Klug, mit dem Herz am richtigen Fleck.«

Marie hob beschwichtigend die Hand. »Ich kenne sie ja kaum.«

Durch die gekippten Fenster drang das Knattern eines Hubschraubers, der sich mutmaßlich im Anflug auf das Universitätsklinikum befand. Die Köpfe der drei Kollegen zuckten kurz in die Richtung der Geräuschquelle. Marie dachte an Ele und sah die Rechtsmedizinerin vor ihrem geistigen Auge an einem Seziertisch stehen. Woran wohl die anderen dachten?

»Wir haben eine neue Stelle für Herrn Sachse geschaffen«, erklärte Astrid Moeller. »Wir wissen schon lange, dass uns bei Ermittlungen ein Blick von außen hilft. Herr Sachse hat, wenn ich das so sagen darf, eine lange Polizeilaufbahn auf dem Buckel und vielschichtige Erfahrungen mit sehr unterschiedlichen Menschen und nahezu allen Deliktformen gemacht. Wir möchten ihn keiner Ermittlungsgruppe zuordnen, sondern als eine Art Libero in unsere Abteilung holen und schauen, was er individuell beitragen kann.«

Marie war überrascht. »Wow, so viel Flexibilität hätte ich den Bossen nicht zugetraut. Finde ich genau richtig. Ohne Spezialisten sind wir verloren, aber die Verkrustungen aufzuweichen, ist eine glänzende Idee. Jetzt freue ich mich richtig auf das Ende meines Urlaubs. Vielleicht arbeiten wir wieder mal an derselben Sache.«

»Weiß man’s? Übrigens, die Setzlinge nehme ich gern.«

»Sie kennen ja unseren Carport. Ich bin ab morgen auf Fortbildung, dann im Urlaub. Wir sehen uns in drei Wochen.«

Marie reichte Astrid Moeller und Gregor Sachse die Hand. »Frau Moeller, haben Sie noch was für mich?«

Die Chefin schüttelte den Kopf. »Wünsche eine erkenntnisreiche Fortbildung und einen schönen Urlaub.«

Frische Ware

Am Rendsburger Kreishafen waren sie alle, die Discounter und Supermärkte, die Paketdienste und Taxiunternehmer, die Drucker, Auto- und Brennstoffhändler. Vom Eisstübchen ganz zu schweigen. Im Umfeld trafen sich drei wichtige Verkehrsverbindungen. Die A 7 als zentrale Nord-Süd-Trasse für den Autoverkehr, der Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt, und die Eisenbahn, die Skandinavien mit Mittel- und Westeuropa verband. Hier fiel nichts und niemand auf. Ein idealer Treffpunkt für Sven Mulder und andere, die nichts Gutes im Schilde führten.

Sven Mulder steuerte den gelben Transporter auf den Famila-Parkplatz. Das Auto hatte ein Mitglied der White Sharks, Autolackierer von Beruf, in ein Ebenbild all der anderen Paketdienstfahrzeuge verwandelt, die Tag für Tag Deutschlands Straßen, Sträßchen, Wege, Plätze, Ein- und Auffahrten versperrten. Solche Fahrzeuge kontrollierte die Polizei nicht. Jeder war froh, wenn sie endlich weiterfuhren. Und weil unkonventionelle Abstellplätze das Wesensmerkmal der Paketdienstfahrzeuge waren, parkte er so, dass der rechte hintere Ausstieg gegenüber einer schmucklosen Betonwand lag und von keiner Richtung aus einsehbar war.

Für die Menschen, die vom Einkaufen kamen oder aber den erniedrigenden Prozess des Konsumrausches noch vor sich hatten, war das gelbe Auto Luft. Sie nahmen es nicht bewusst wahr, würden sich auf Nachfrage nicht erinnern, ob auf dem Parkplatz ein Paketdienstfahrzeug gestanden hatte oder nicht. Eine korrekte Antwort auf diese Frage war so unwahrscheinlich wie eine Antwort auf die Frage, ob die Wetterfee letzten Mittwoch ein schreiend pinkfarbenes, ein leuchtend blaues oder ein knallrotes Kleid getragen hatte.

Sven Mulder griff unter den Sitz, zog den Baumwollbeutel hervor und ging nach hinten in den Wagen. Er schaute auf die Uhr. Der Interessent käme in zwei Minuten. Er wusste, dass der sich nicht verspäten würde, denn in drei Minuten führe Mulder weiter. Der Interessent kannte die Regeln. Mulder zog eine schwarze Sturmhaube über. Es klopfte.

»Ja?«

»Dreizehn, eins.«

Die Codezahl ließ Mulder stets aus dem ersten und zweiten Buchstaben der Ware bilden. Die Codezahl entsprach den Plätzen der Buchstaben im Alphabet. Er öffnete die Tür. Eine Frau mittleren Alters stieg ein. Sven Mulder war verblüfft. Vor dem Wagen stand der Mann, der die Zahlen genannt hatte, mit dem Rücken zur Tür. Die Frau hatte kurze blonde Haare, trug ein blaues Businesskostüm und war amüsiert.

»Sie glauben wirklich, wir könnten Ihre Identität nicht aufdecken?«

Der Akzent der Frau war italienisch. Mulder hatte nicht gewusst, dass sich hinter den Interessenten vom Balkan die kalabrische Mafia verbarg. Er zog die Sturmhaube nach vorn vom Gesicht. »Hätte ich gewusst, dass die schönste Frau der ’Ndrangheta kommt, hätte ich einen Tisch bei Salvatore reserviert. Ist doch Ihr Onkel, oder?«

»Sie kennen mich?«

»Ich kannte Ihren Vater. Mein Beileid.«

Die Frau brauchte einen Moment, um sich zu fangen. Nur einen Wimpernschlag, aber Mulder wusste, dass er sie beeindruckt hatte.

»Darf ich Ihnen zeigen, wonach Sie verlangt haben?«

Die Frau nickte. Mulder zog Handschuhe an und beförderte den Plastikbeutel mit der Makarow zutage. Die Frau zog ihrerseits Handschuhe an, betrachtete die Makarow in Ruhe, zerlegte sie mit kundigen Griffen, setzte sie wieder zusammen und steckte sie in den Plastikbeutel zurück.

»Wir nehmen zweihundert Stück und zehntausend Schuss Hartkernmunition.«

»Sechzigtausend Euro.«

»Wann?«

Sven Mulder nannte Tag und Uhrzeit.

Die Frau nickte und zog die Schiebetür auf. »Ein Freund meines Vaters ist auch mein Freund.« Sie stieg aus, der Mann vor dem Fahrzeug ging vor. Ein zweiter Mann, den Mulder bisher nicht gesehen hatte, folgte. Mulder schloss die Tür, verstaute die Makarow und fuhr los.

An einer Fußgängerampel auf Höhe des Obereiderhafens stoppte ein männlicher Passant im deutlich fortgeschrittenen Rentenalter, hob seinen Gehstock in Richtung Mulder, wackelte unbeholfen ans Seitenfenster und sagte: »Moin. Junger Mann, eines muss ich Ihnen mal sagen. Ich warte jetzt seit einer Woche auf das Päckchen von meiner Tochter. Das geht doch so nicht. Wenn Sie das morgen wieder nicht dabeihaben, schreibe ich mal eine Meldung an die Post. Das sag ich Ihnen.« Er drehte sich um und machte sich in Richtung Hafen auf. Die Ampel zeigte inzwischen Rot.

Mulder schmunzelte. »Alles richtig gemacht mit dieser Karre«, murmelte er. »Menschen glauben, was sie sehen.«

Zehn Minuten später stand der gelbe Transporter wieder in der Doppelgarage auf dem Gelände der Spedition.

Kalte Fracht

»Hast du das auch gehört?«, fragte Jonas Kohn ins leise Summen des Laserdruckers. Seine Kollegin Zollhauptsekretärin Schwarzer schüttelte den Kopf und schaute wieder konzentriert auf die Listen, die sie im Laufe der Nachtschicht bearbeiten musste.

»Nix gehört?« Jonas Kohn stand auf, ging ans Fenster und schaute auf den Parkplatz. Dicht an dicht warteten die Trailer auf die Überfahrt nach Norwegen. Er nahm ein Fernglas zur Hand und suchte systematisch den Zaun ab, der das Gelände am Kieler Norwegenkai begrenzte.

Die großen Laternen leuchteten zwar jede Ecke aus, aber von hier oben gab es zu viele tote Winkel. Auf der Werftstraße näherten sich zwei Autos, von links aus Ellerbek kommend. Sie waren etwa gleichauf, stoppten an der Ampel Höhe Gaardener Ring. Ein blasser Schein von Grün, dann schossen sie nach vorn. Jonas Kohn hörte über den Parkplatz hinweg, wie die Motoren röhrten. Ein Rennen hormongesteuerter Irrer. Jede Nacht. Bis wieder irgendwo Unschuldige zu Tode kamen. Er setzte das Fernglas ab.

»Irgendwas war da. Ich dreh mal ’ne Runde.«

Zollhauptsekretärin Schwarzer brummte, Jonas Kohn verließ das Büro.

***

Auf einer Halbinsel des buchtenreichen Westensees stand Sven Mulder dort, wo das Wasser immer wieder am Sand leckte. Es nahm das ein oder andere Sandkorn mit, ließ es anderen Ortes auf den Grund sinken, schuf unmerklich neues Land, veränderte das Gesicht der Erde. Unermüdlich war das Wasser. So unermüdlich wie Sven Mulder, der nicht nachließ, wenn es darum ging, ein Ziel zu erreichen. Seine Schulnoten waren exzellent gewesen, das Studium der Zahnmedizin hatte er als Jahrgangsbester abgeschlossen, jung an Jahren, war er der Käpt’n der White Sharks geworden, und doch war es nie genug.

Er träumte davon, dass eines Tages ein medizinisches Verfahren nach ihm benannt würde. Er dachte an den Bogenschnitt nach Partsch, auch gefiele es ihm, trüge einst eine Zange wie die Luer-Zange oder ein Hebel wie der Beinsche seinen Namen. Womöglich böte man ihm das Amt des Gesundheitsministers an. Alles war möglich. Sein ehrgeizigstes Ziel aber war, die Vormachtstellung der White Sharks im nordeuropäischen Raum auszubauen. Es brauchte eine kluge Strategie, diplomatisches Geschick, einen Haufen Geld und unerbittliche Härte. Regelverstöße mussten umgehend geahndet werden. Bent Olufson hatte zwei abtrünnige Mitglieder der White Sharks aufgenommen. Ein Tabubruch.

Sven Mulder wusste, wie wichtig es war, Exempel zu statuieren. Politische Führer hatten sich stets großer Symbolik bedient, um Entscheidungen anderer zu beeinflussen. Standrechtliche Erschießungen waren ein probates Mittel, die Reihen zu schließen. Faule Zähne mussten raus. Das tat kurz weh, aber dann hatte man seine Ruhe.

Er griff in seinen Mund, zog die Aufbissschiene heraus, entnahm einem Tablettendöschen eine der weißen, leicht bitteren Pillen, die lange vom Markt verschwunden sein sollten, seine Schmerzen in der Hüfte aber einigermaßen in Schach hielten. Er sammelte Speichel, legte die Tablette auf die Zunge und schluckte. Rockerboss mit künstlichem Hüftgelenk – schwer vorstellbar.