Lesereise Istanbul
Picus

Joscha Remus

Lesereise Istanbul

Joscha Remus

Lesereise Istanbul

Der Sternenwind am Bosporus

Picus Verlag Wien

Copyright © 2011 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien
Alle Rechte vorbehalten
Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien
Umschlagabbildung: © José Fuste Raga/www.buenosdias.at
Datenkonvertierung E-Book: Nakadake, Wien
ISBN 978-3-7117-5032-7
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt

Informationen über das aktuelle Programm
des Picus Verlags und Veranstaltungen unter
www.picus.at

[9]Ein Vorwort

Oder: Istanbul – Das Tor der Glückseligkeit

Begonnen hat die außergewöhnliche Karriere der Weltstadt, von der hier die Rede ist, um 660 vor Christus als kleine griechische Kolonie auf einer Halbinsel zwischen dem Goldenen Horn und dem Marmarameer. Wer heute das Gebiet des Topkapı-Palasts durchwandert, durchschreitet genau die Dimensionen dieser historischen Keimzelle namens Byzantion.

In Zeiten, in denen geblähte weiße Rahsegel venezianischer Schiffe das Goldene Horn umfuhren und der Sultanspalast, der Serail, ein riesiges Labyrinth mit elftausend Dienern, Dienerinnen, Sklaven und Sklavinnen beherbergte – in Zeiten, in denen Schildkröten mit Kerzen auf dem Rücken die Tulpenbeete des Sultans durchschritten, in denen Taubstumme mit geschickten Handzeichen das Erscheinen ihrer gestrengen Herrscher ankündigten, die tagsüber unter Wedeln aus bunten Seidentüchern in der Nähe eines künstlichen Sees logierten, aber nachts auf geheimen Streifzügen selbst zur Waffe griffen, um Rauchende oder Trinkende zu erschlagen, und deren heiliger Zorn selbst vor hohen Würdenträgern nicht Halt machte –, in solchen Zeiten wurde die Stadt von arabischen Händlern [10]mit ihrem wohl schönsten Namen bedacht: der-i-saadet – Tor der Glückseligkeit.

In Zeiten, in denen alle Häuser der Stadt mit großen Körben und Koffern ausgestattet waren, in die man seine Habseligkeiten schnell hineinwerfen und von bezahlten Vasallen fortschaffen lassen konnte, wenn plötzlich ein Feuer oder Erdbeben ausbrach, wurde sie auch Constantinopel genannt.

Der Namenspatron Konstantin der Große war von dieser Stadt dermaßen entzückt, dass er sie zur Hauptstadt des gesamten Römischen Reiches machte und ihr 330 nach Christus den Namen »Roma Nova« gab, ein Namensgewand, das die Schöne nur sieben Jahre lang, bis zu seinem Tode, trug.

Arabische Händler nannten sie zwischenzeitlich Schehir-i azima, großartige Stadt, und nach der ottomanischen Eroberung 1453 hieß sie zeitweise Islambol.

Zu Zeiten, in denen Wikinger ihre Boote an den Stromschnellen des Dnjepr vorbei über Land zogen, um so neben Geschmeide, Gewürzen und Glas auch Frauen und Mädchen feindlicher Stämme auf den Basaren anzubieten, in diesen wilden Zeiten hieß die Stadt rund ums Goldene Horn auch Miklagard.

Und als die Überfahrt nach Kadiköy noch zwei Kurusch kostete und der Gesang der Matrosen und die Tangomusik in den Bordellen am Hafen bis hinauf zum Galataturm zu hören war, auch in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts noch, war es üblich, sowohl Stamboul als auch Constantinopel [11]auf die parfümierten Briefe zu schreiben, die die Stadt erreichen sollten.

Gustave Flaubert, der das großartige Konstantinopel 1850 besuchte, war der Meinung, die Metropole würde in hundert Jahren zur Hauptstadt der Welt geworden sein.

Doch obwohl sie bereits im Mittelalter die einzige Weltstadt Europas war und seit Jahrhunderten zu den prächtigsten, mächtigsten und schönsten Städten Eurasiens zählte, gab es lange Zeit einfach keinen eindeutigen Namen für diese Zauberkulisse am Bosporus, die ihren heutigen Namen bereits seit dem zehnten Jahrhundert kannte, aber erst am 28. März 1930 offiziell verliehen bekam: Istanbul.

Istanbul, aus der Griechischen Sprache geboren, in der »eis ten polin« einfach nur »die Stadt« bedeutet, die Stadt schlechthin. Und was für eine Stadt! Tausendsechshundert Jahre war Istanbul Hauptstadt dreier Imperien. Immer war sie ein Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident. Weltweit die einzige Stadt auf zwei Kontinenten. Erbin Roms und der Kalifen. Beherrscherin des Erdkreises, eine Stadt, die unaufhörlich über den Horizont und ihre Ränder hinauswuchs. Von der ihre Einwohner behaupteten, sie hätte eigentlich kein richtiges Ende und keinen Anfang. Eine ausufernde Stadt, ein Moloch, der jährlich um eine halbe Million Menschen wächst. Westliche Länder brauchten noch eine ganze Weile, um Istanbul, diesen Namen aus den Zeiten Atatürks, zu akzeptieren, erschien doch auf den meisten westlichen Karten [12]bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein weiterhin der Name Constantinopel.

Und wer nun glaubt, die Namensgebung der neuzeitlichen Megastadt am Bosporus mit ihren, rechnet man die täglich verzehrten Brotmengen um, wahrscheinlich mehr als zwanzig Millionen Einwohnern, sei nun endgültig weltweit geregelt, der irrt.

Zwei Nachbarn, ein südwestlicher und ein östlicher, verweigern sich beharrlich dieser globalen Namensgebung. Denn die Griechen und die Armenier nennen Istanbul auch heute noch bei einem seiner älteren Namen: Konstantinopel.

[13]Von Walnuss-, Amsel- und Kuckuckswinden

Eine Meteorologie der Stadt

Wenn man Reiseschriftsteller und Reisejournalisten nach der windigsten Stadt des Planeten befragt, nennen sie gerne Chicago, Kapstadt oder Wellington. Windhuk ist nie auf dieser Liste, auch wenn die Nennung dieser windigen Ecke der Welt ja eigentlich naheläge, und auch Istanbul fehlt erstaunlicherweise in den meisten Aufzählungen, obwohl alle, die schon einmal hier gewesen sind, es eigentlich besser wissen müssten.

In dieser Stadt gibt es nicht nur den einen, alles beherrschenden Wind, sondern viele Winde mit vielen Fähigkeiten, Eigenarten und Temperamenten. Irgendeiner von ihnen scheint auch die Erinnerung an die Winde selbst mit aus den Köpfen zu pusten. Da gibt es beispielsweise Lodos, den starken, aufwühlenden Südwestwind, der wie der Münchener Fön Kopfschmerzen, aber auch Ohrensausen verursacht. Die Fischer können sein Kommen in den Wassern des Bosporus und des Goldenen Horns ablesen, da eine bestimmte Fischart sich in Zeiten des Lodos in tiefen Lagen versteckt. Er spielt mit den Fährschiffen und den Mägen der Passagiere gleichermaßen. Er verwandelt die [14]langen Ruten der Angler auf der Galatabrücke in wild um sich schlagende Peitschen und die hochtoupierten, eleganten Frisuren der Frauen in null Komma nichts in skurril-strähnige Punkfrisuren.

Der Südwestwind Lodos kämpft mit dem Nordostwind Poyraz um die Vorherrschaft am Bosporus. Ein aus der Richtung Schwarzmeerküste kommender, ebenfalls leicht aufbrausender Wind, der, so sagen es die Istanbuler, auch die aufbrausenden Menschen mit in die Stadt bringt. Begegnen einander die beiden Hauptwinde Istanbuls, so kann es geschehen, dass die Meeresstraßen unpassierbar werden.

Peitscht einer dieser rauen Winde gegen die Molen, zerrt er an Fischernetzen und am Verstand, so sollte man am besten, so denn möglich, zu Hause bleiben.

Istanbul ist eine der wenigen Städte der Welt, in denen ein starker Wind zu Verkehrsstaus führen kann, da bei sehr starkem Lodos die Fährschiffe auf dem Bosporus und dem Goldenen Horn ihren Betrieb einstellen und auf den Brücken der Stadt das blanke Stau-Chaos ausbricht. Überflüssigerweise drückt ein kräftiger Lodos-Sturm das Meerwasser auch noch in die Kanalisation hinein, sodass sich sogar in der Oberstadt Beyoğlu ein bestialischer Gestank auszubreiten beginnt.

Zwei weitere Winde bestimmen im Wesentlichen den Charakter der Stadt Istanbul, zwei weitaus angenehmere Winde: Meltem und Scirocco. Nach dem warmen Westwind Meltem, der im Sommer oft hohe Geschwindigkeiten erreicht und [15]frische, saubere Seeluft aus der Ägäis mitbringt, werden in der Türkei auch Mädchen benannt. Er gilt als typischer Schönwetterwind, den man leicht am strahlend blauen Himmel erkennen kann und dank dessen reinigender Kraft im Sommer meist eine erfrischende Brise Meeresluft durch die Straßen weht. Meistens legt sich der Meltem über Nacht und erhebt sich rechtzeitig wieder am nächsten Tag um die Mittagszeit.

Ein weiterer extremer Hauptwind der Stadt ist der Keşişleme, der Südostwind, auch Wind der Mönche genannt, weil er aus der Richtung der Klöster auf den Prinzeninseln in die Stadt kommt. Ein Wind, der einem einerseits die wunderbarsten Flausen in den Kopf zu treiben vermag, aber auch in der Lage ist dafür zu sorgen, dass man fortan unter Kopfzerbrechen leidet. Was den meteorologischen Reichtum Istanbuls ausmacht, ist die Tatsache, dass es neben den acht Hauptwinden der Stadt auch zahlreiche Tageswinde gibt. So gibt es einen Walnusswind, einen Sturmwind der Amseln und einen der Kuckucke. Es gibt den Wind Hamsin (arabisch Chamsin), der im Februar feinsten Sand aus der Sahara herüberweht und wohldosiert einen gelben Wüstenstaubschleier über die Stadt zu legen vermag.

Die Winde Istanbuls wehen nicht nur warme und kalte Luft, Strandgut und gute Laune herbei, sondern auch allerhand Gerüche und Düfte. Solche von Sesamkringeln, von Süßspeisen aus der Konditorei, von warmem Lammfleisch und den [16]Gewürzen aus den Basaren. Es gibt ihn noch, den Tabakduft aus den Ufercafés, ab und an auch gemischt mit einer feinen Note Haschhaschs. Jeder Istanbuli hätte eine andere Windgeschichte zu erzählen. Arif Aşçı die vom gegen den Wind anheulenden Galatahund namens Steinkopf. Frau Özgül von der Sterneninsel Büyük Ada die Geschichte ihrer Katze Çıtır (die sich, wie sie sagt, vom Wind der Prinzeninseln wie eine Verliebte nach draußen locken ließ und wahrscheinlich auf immer verschwand).

Wo sonst als in Istanbul sollte sich Hezarfen Ahmet Çelebi 1648 Flügel nach den Entwürfen Leonardo da Vincis umgeschnallt haben, um damit als erster Mensch zu gleitsegeln, lange Zeit vor Otto Lilienthal. Die Fischer Ahmets sagen, es gebe Winde in Istanbul, die die Erinnerung nehmen könnten, und solche, die sie wiederbrächten, indem sie die Nasen der Einwohner mit wundervollen Düften längst vergessener Rezepte umwehen oder verborgene, vergangene Laute, wie die alte Sprache der Sephardim, dieser spanischen Juden, an die Ohren der Stadt wehen. Einst wussten nicht nur die Fischer um all diese Winde, doch wie so vieles geht auch das Wissen um die Winde in Istanbul langsam verloren.

Es gibt den Wind der Kastanien, den der Heuschrecken und den der Makrelen und natürlich im Herbst auch den Wind der Weinlese. Den Lieblingswind meines nicht nur literarisch beschlagenen Weinbergfreunds Ahmet Doğan.

[17]Im August gibt es den Wind der Störche, den Leylekler Fırtınası. Im Oktober dann den Wind der Schwalben und anschließend den Fischsturm, der neben einem dichten Morgennebel immer auch reichlich Nieselregen mit sich bringt. Der eisige Boreas treibt im Winter aus Nordost die Eiskristalle in die Stadt und überzieht Istanbul mit feinstem Puderzucker aus Schneeflocken. Die trockenen, milden Frühjahrswinde, also die Winde der Schwäne und Schwalben, lassen Wärmeschauer über die Rücken der Istanbuler, vor allem aber der wie immer viel zu dünn angezogenen Istanbulerinnen wehen. Windrückenschauer, die sowohl warm hinauf- als auch hinunterlaufen. Es gibt in Istanbul den schwarzen und den grauen und den weißen Wind. Und dann gibt es aus dem Norden einen Wind, der allen anderen sowohl an Sanftheit und spontaner Beharrlichkeit als auch an Geschicklichkeit weit überlegen ist. Der Yıldız, der Sternenwind, der auch Hüzün, einen istanbulspezifischen melancholischen Weltschmerz verursachen kann. Als freiheitsliebender Wind ist der Sternenwind Yıldız natürlich der Liebling der Künstler und Freischaffenden. Außer vielleicht von Orhan Pamuk, der einen eigenen Wind in der Stadt etablieren und nach der schönen Füsun benennen würde.

Mein Herz gilt Yıldız, diesem Sternenwind, der an den riesigen Reklametafeln der Galatabrücke zu rütteln vermag wie ein wildes, eingesperrtes Tier an seinen Käfiggitterstäben, um dann, gleich anschließend, zärtlich mit verloren gegangenen Seidentüchern [18]zu spielen, sie dreht und wendet wie eine zierliche Hochzeitstänzerin.

[19]Das fliegende Toupet

Eine Windgeschichte

Ich wohne in einem völlig weißen Appartement im Stadtteil Tarlabaşı im Herzen der Stadt. Ein Fußball donnert im Minutentakt gegen die Glasscheibe des Fensters vor meinem Schreibtisch. Ich kann die Fernbedienung nicht finden, um aus Sicherheitsgründen den Rollladen runterzulassen, muss also warten, bis ich mich versehentlich daraufsetze, und so glänzt die abendliche Altstadt weiter aufdringlich ins Zimmer hinein, bis ich die Fernbedienung finde und endlich nach draußen kann.

Während ich in froh gelaunten elektronischen Briefen mitgeteilt bekomme, dass es in Berlin bereits fünfundzwanzig Grad Celsius warm ist, weht hier in der Oberstadt ein nasskalter Märzwind um die Ecken der Altstadt und treibt Plastiktüten und gebeugte Passanten vor sich her.

Am tückischsten sind die aufbrausenden Brückenwinde.

Eben ist ein alter Herr hier an der Refik Saydam Caddesi fast überfahren worden, weil der plötzlich drehende Brückenwind ihm sein Toupet auf die Fahrbahn geweht hat. Als türkischer Toupetträger muss man in dieser Stadt eigentlich lernen, geduldig zu warten, bis der Verkehr sich an der [20]auf der Straße liegenden Kopfbedeckung abgearbeitet hat, und sich auch nichts daraus zu machen, wenn man anschließend mit einem Wischmopp auf dem Kopf weitergehen muss. Istanbul ist halt wild und gefährlich. Der ältere Herr springt also einfach auf die Fahrbahn, setzt sich noch gleich dort, vor den verdutzt schauenden Autofahrern, sein Toupet wieder auf und verlässt den Ort fluchend mit einer sehr interessanten Reifenspurfrisur, die er sich, so denke ich mir, vielleicht patentieren lassen sollte. Der alte Herr hat seinen Kopfschmuck also heroisch retten können. Schade, ich hätte das Toupet gerne als Mitbringsel meiner Liebsten nach Berlin mitgebracht. Sie mag solche Bodenfunde.