image

Titel

Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer,
E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das
E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.
Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von
uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und
dem Verlagswesen.

ISBN 978-3-417-22704-8 (E-Book)
ISBN 978-3-417-26573-6 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:
Satz & Medien Wieser, Stolberg

5., erweiterte Auflage 2014
© 2006 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG
Bodenborn 43 · 58452 Witten
Internet: www.scmedien.de; E-Mail: info@scm-brockhaus.de

Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse folgender Ausgabe entnommen:
Lutherbibel, revidierterText 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung,
© 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Weiter wurden verwendet:
Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R.Brockhaus
im SCM-Verlag GmbH & Co. KG,Witten.
Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung,
© 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Umschlaggestaltung: Yellow Tree – Agentur für Design und Kommunikation,
www.yellowtree.de
Titelbild: www.istockphoto.com/brainmaster

Inhalt

Vorwort zur erweiterten Neuauflage 2014

Bevor ich beginne: Als Single glücklich sein – geht denn das?

Eine wichtige Vorbemerkung: Die Ehe als Gottes geniale Idee

Kapitel 1 | Große Freiheit oder großer Notstand?

Kapitel 2 | Die andere Möglichkeit

Kapitel 3 | Das volle Leben

Kapitel 4 | Ein anderes Leben

Kapitel 5 | Es hat (schon) begonnen

Kapitel 6 | Der Fragekasten

Zum Schluss

Verwendete bzw. zur weiteren Lektüre empfohlene Literatur

Anmerkungen

Vorwort zur erweiterten Neuauflage 2014

Damit hatte ich nicht gerechnet! Als ich das vorliegende Buch im Jahr 2006 schrieb, ahnte ich nicht, dass ich einige Jahre später für die Initiative, die dadurch entstand, beruflich unterwegs sein würde. Wir haben tatsächlich etwas Anderes begonnen!

Es gibt Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Es gibt regionale Gruppen. Es gibt erste gemeinschaftliche Lebenszellen. Wir sind unterwegs als Suchbewegung und Lerngemeinschaft. Es gibt ein Netzwerk: www.emwag.de1. Es gibt Verbindungen zu anderen Single-Initiativen. Es gibt einen großen Bedarf, viel Sehnsucht, viel Not und viele Chancen.

In unserer Gesellschaft wächst die Gruppe der Singles ständig. In unseren Kirchen und Gemeinden werden sie eigenartigerweise allerdings meist nur wenig oder so gut wie gar nicht wahrgenommen. Doch dieses Buch geht nicht nur Singles an. Das haben mir viele Begegnungen und Gespräche in den vergangenen Jahren gezeigt. Zum Beispiel komme ich immer wieder mit Pastoren ins Gespräch, erzähle von meinem jetzigen Dienst und werde daraufhin mit einem verwunderten Blick bedacht: »Aber der Wille Gottes ist doch die Ehe. Gilt denn das jetzt nicht mehr?«

Plötzlich finde ich mich wieder in einem Streitgespräch über Ehe und Familie, das gar nicht zu mir passt. Nicht von ungefähr habe ich deshalb eine wichtige Vorbemerkung an den Anfang dieses Buches gestellt: »Die Ehe als Gottes geniale Idee« Seite 17).

Die Fronten sind (leider) vielfältig. Bei all dem, was Gesellschaft, Kirche und Gemeinden zu diesem Thema umtreibt, was gestritten und gekämpft wird, dürfen wir die große Vielfalt der Herausforderungen und die Vielschichtigkeit nicht aus dem Blick verlieren. Bei der ständig wachsenden Anzahl von Singles handelt es sich bei Weitem nicht nur um »Familienfeinde«, »karrieregeile Selbstverwirklicher« oder eben »Töpfe, die nur noch nicht den richtigen Deckel gefunden haben« – gemäß dem uralten Sprichwort, das behauptet, dass es doch »für jeden Topf einen Deckel« gebe. Nein, die Situation und die Herausforderungen von Singles sind vielfältig. Und es sind zugleich Anfragen an die christlichen Gemeinden insgesamt, an Verkündigung und Lehre, an Seelsorge und Ausbildung. Wir brauchen in dieser Hinsicht dringend einen Aufbruch. Hier sehe ich für die nächsten Jahre eine große Aufgabe, damit die Singles nicht in noch mehr Einsamkeit auswandern, weil die christlichen Gemeinden ihnen keinen Lebensraum geben.

Es muss was Anderes geben! Ich möchte mich gern auf den Weg machen mit Pastoren und Gemeindeleitern, mit Lehrenden und Studierenden, um das zu entdecken und zu gestalten.

Wenn ich auf die vergangenen Jahre zurückschaue, dann heißt meine Überschrift: »Und es begab sich …« Ich kann vielfach nur staunen, wie leicht es ging … wie organisch es sich ergab … und es wächst. Ich bin nicht mehr Gefängnispfarrerin in Berlin, sondern Bundesreferentin für EmwAg e.V. und als solche im Reisedienst im deutschsprachigen Raum unterwegs. In meiner Freizeit aber besuche ich noch Gefangene, denn das hat sich nicht verändert: dieser Auftrag und meine Leidenschaft für diesen Dienst.

An dieser Stelle möchte ich allen danken, die sich mit mir gemeinsam auf den Weg gemacht haben, die mit mir gesucht und auch schon etwas gefunden haben.

Ich danke denen, die in der Spurgruppe dabei waren, die sich im Trägerkreis und im Kleinteam in den Regionen engagiert haben und engagieren.

Ich danke allen Singles, die mir in den vergangenen Jahren Anteil gegeben haben an ihrem Leben, ihren Erfahrungen, ihrem Schmerz und ihren Hoffnungen. Ich habe viel von euch gelernt.

Ich danke denen, die trotz Enttäuschungen und Frust noch nicht aufgegeben haben, und möchte sie ermutigen, weiterhin nicht aufzugeben.

Ich danke denen, die mich persönlich begleiten und mich in den vergangenen Jahren ermutigt haben, dranzubleiben und weiterzugehen. Ich danke euch, die ihr es aushaltet, dass es mit mir immer noch was Anderes gibt. Es ist schön, mit euch gemeinsam auf dem Weg zu sein!

Ich danke dem Verlag, der EmwAg so beherzt und großzügig unterstützt.

Berlin, Oktober 2013

Astrid Eichler

Bevor ich beginne: Als Single glücklich sein – geht denn das?

Manch einer mag skeptisch abwinken. Na ja, man/frau muss sich eben einrichten. Das Beste draus machen: viele Freunde haben, für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sorgen, die Freiheit genießen, die Vorteile auskosten. Ja, dann kann man irgendwie auch glücklich werden, jedenfalls zeitweise, immer mal wieder zwischendrin. Man muss eben wissen, was einem gut tut.

Ja, muss man wirklich. Aber das allein reicht nicht. Es geht tiefer. In unserer Gesellschaft wächst die Zahl der Singles nach wie vor und damit auch die der Einzelhaushalte, so dass man den Eindruck gewinnt, nur frei und allein kann man wirklich glücklich sein. Doch in den so genannten »frommen Kreisen« stellt sich das ganz anders dar. Hier gilt weithin Familie als »normal«, als »von Gott gewollt«. Singles definieren sich, oder werden definiert, von dem, was sie nicht haben; von ihrem Defizit. Ob die wirklich »normal« sind … ? Vielleicht doch »übrig geblieben«? Vielleicht nicht beziehungsfähig, nicht bereit, sich zu binden? Wer weiß … Wollen ihre Freiheit nicht hergeben, sind zu anspruchsvoll, zu wählerisch … Verletzende Argumente, schmerzliche Fragen, die einem Stachel im Herzen hinterlassen … Das tut weh.

Auch Singles sind geschlechtliche Wesen – ganz normal. Aber wie damit umgehen? Wie die Sexualität leben, gestalten, wenn es Grenzen gibt, wenn ich überzeugt bin: Die geschlechtliche Gemeinschaft von Mann und Frau gehört in die Ehe. Sie ist nicht etwas für »beliebigen Gebrauch«, sondern benötigt den Schutz von Verbindlichkeit, braucht die Tiefe einer ganzheitlichen Beziehung. Was ist es mit dem Geheimnis der Sexualität in einem Single-Leben? Ist das Single-Leben vielleicht doch nur ein halbes Leben, weil die Tiefendimension fehlt? Kann man als Single »trotzdem« glücklich sein? Es gab Jahre in meinem Leben, in denen ich dachte (und damit bin ich nicht allein): »Wenn du einen Mann hättest, dann wären deine Probleme gelöst.« Das glaubte nicht nur ich selbst, das wurde mir auch von einem Seelsorger vermittelt. Auch damit bin ich nicht allein. Was tun mit den Verletzungen, die auf dem Weg, auf der Suche nach Hilfe zugefügt werden?

Ich wusste, dass alle guten Ratschläge, die man lesen und hören kann, an sich nichts Schlechtes sind. Nein, sie sind sogar nötig. Aber sie bergen nicht das Glück in sich. Ich entdeckte auf einem langen und intensiven Weg: Als Single glücklich zu sein – ja, es ist möglich, und wie! Nach Jahren der Mühe und des Kampfes wurde ich erinnert an das, was ich schon sehr früh entdeckt hatte: Es gibt eine Berufung zur Ehelosigkeit. Jesus gibt diesem Stand Würde, und er macht das Unmögliche möglich. Es gibt Erfüllung in einer Weise, die ihren Ursprung nicht in Freunden und Freizeitgestaltung, nicht in gemeindlichem Dienst und persönlicher Freiheit hat, sondern in der Liebe Gottes, die wie ein Feuer brennt. Wenn dieses Feuer entzündet wird, dann schenkt Gott Leben in einer neuen Qualität – auch für Singles oder gerade für sie. Es gibt eine Reich-Gottes-Berufung zur Ehelosigkeit. Und Reich Gottes ist immer Friede und Freude im Heiligen Geist (Römer 14,17).

Mit diesem Buch lade ich Sie ein, auf meinem Weg ein Stück mitzugehen und an meinem Kampf als Single ein wenig Anteil zu nehmen. Ich lade Sie ein, sich auf meine Entdeckungen einzulassen und selbst Entdeckungen zu machen. Gern möchte ich Ihnen weitergeben, was mir ganz praktisch hilft. In meinem Leben gab es viele Höhen und Tiefen, aber ich habe doch immer erfahren, dass Gott bei mir war und mich trug, gerade dann, wenn ich es fast nicht glauben konnte.

Als ich 1958 geboren wurde, war mein Vater schon seit drei Jahren Stiftspropst im Stift Bethlehem in Ludwigslust. Unsere Familie, meine Eltern und meine fünf Geschwister, war 1955 in diese Kleinstadt in Mecklenburg gezogen. Mein Vater leitete das Diakonissenmutterhaus und Krankenhaus, in dem drei Schwesternschaften gemeinsam lebten und arbeiteten. So erlebte ich schon als Kind eine sehr spezielle Form christlichen Lebens: evangelische Schwesternschaften in einer bestimmten Form und Prägung, mit einem besonderen Dienst. In der ehemaligen DDR war die Diakonie ein überaus wichtiger und auch anerkannter Bereich kirchlichen Lebens.

Weil ich mich als Jugendliche gegen den Eintritt in die FDJ (Freie Deutsche Jugend, sozialistische Massenorganisation) entschieden hatte, bekam ich nicht die Möglichkeit, das Abitur zu machen. Ich verließ die Schule mit dem 10-Klassen-Abschluss und begann eine Ausbildung zur Krankenschwester in einem anderen Diakonissenhaus, dem Luise-Henrietten-Stift in Lehnin, einem kleinen Ort zwischen Potsdam und Brandenburg. Diese Zeit, so sage ich es gern, war meine »geistliche Kinderstube«. Ich hatte mich sehr bewusst entschieden, Jesus Christus nachzufolgen. Ich wollte, dass sein Wille in meinem Leben geschieht, ich wollte ihm zur Verfügung stehen. In unserem Internat gab es einen Bibelkreis, in dem wir sehr verbindlich miteinander lebten. Wir trafen uns regelmäßig zu Bibelarbeiten, zum Gebet, zu gemeinsamen Mahlzeiten und machten gemeinsam Urlaub. Als ich später ein Jahr Hausmädchen in Eisenach war, erklärte sich dieser Bibelkreis bereit, ein Taschengeld für mich zu zahlen. Wir gehörten zusammen, und wir wären gern zusammengeblieben. Es kam anders. Der Kreis löste sich auf. Wir lebten an verschiedenen Orten, einige heirateten.

Mir war in dieser Zeit innerlich klar geworden, den Weg der Ehelosigkeit zu gehen, um ungeteilt im Dienst für das Reich Gottes zu stehen. In meinen »Lehr- und Wanderjahren«, zunächst als Hausmädchen in Eisenach, dann als Mitarbeiterin in einer Kirchengemeinde in Halle-Neustadt, erlebte ich, wie kostbar es ist, so frei verfügbar zu sein.

Als ich 24 Jahre alt war, begann ich auf dem zweiten Bildungsweg in einer kirchlichen Ausbildungsstätte in Ost-Berlin Theologie zu studieren. Während des Studiums war für mich klar: Ich werde nicht Gemeindepfarrerin. Mein Ziel war, in einen kirchlichen Sonderdienst zu gehen, vielleicht in die Krankenseelsorge. 1986 kam ich für das Vikariat nach Heiligengrabe in der Prignitz. Hier erlebte ich (neben der Zeit in Halle-Neustadt) das erste Mal Gemeinde. Als ich dann 1988 in einen kirchlichen Sonderdienst gehen wollte, hieß es von meiner Kirche: »Sie werden nur ordiniert, wenn Sie mindestens für drei Jahre in eine Kirchengemeinde gehen.«

Also begann ich für drei Jahre ein Gemeindepfarramt in Buchholz in der Prignitz. Zunächst waren es fünf Kirchdörfer, später sechs, die dazugehörten. In der Arbeit für mein zweites theologisches Examen hatte ich mich gründlich mit Fragen des Gemeindeaufbaus beschäftigt und hatte eine klare Perspektive für meinen Dienst in den Gemeinden.

Dort war nach zwei Jahren erst mal alles vorbei. Mit einem klassischen Burn-out-Syndrom lag ich in Ludwigslust im Krankenhaus. Ich war mir ziemlich sicher, dass meine Zeit in Buchholz zu Ende war. Aber es ging weiter. Über 16 Jahre verbrachte ich dort im Dienst, in verschiedenen Etappen vom »Kampf ums Überleben« über »Aufwind und Aufbruch« bis hin zur »Konsolidierung und Krise«. Ein Element der Kämpfe in dieser Zeit waren die Fragen ums Single-Sein, war die Not des Alleinseins, Mangel, Sehnsucht, Zweifel …

Diese Jahre waren eine überaus intensive Zeit. Der größte Gewinn für mich war: Ich lernte Gott besser kennen. Meine Beziehung zu ihm wurde tiefer und reicher, mein Leben hat an Leidenschaft für ihn und für die Menschen gewonnen. Ich war bereit, in der Prignitz alt zu werden. Aber ich spürte auch, dass ich, um nicht in Routine zu versacken und »einfach so« immer weiterzumachen, eine neue Bestätigung für diesen Platz brauchte. Nach dem Weggang von einigen Mitarbeitern hatte sich die Situation erneut zugespitzt. Sollte oder konnte ich wirklich allein hier leben und bis zum Ende meiner Dienstzeit bleiben? Eine gewisse Müdigkeit hatte mich ergriffen, und die Frage nach der Zukunft als allein stehende Frau war mir auch nicht egal.

Im Jahr 2004 konnte ich eine halbjährige Sabbatzeit nehmen. Das war eine besondere Erfahrung in vielfacher Hinsicht. Nach dem Ablauf der sechs Monate war klar: Ich werde die Prignitz verlassen. Während einer Zeit, die ich in der Gemeinschaft Chemin Neuf verbrachte, konnte ich meine ursprüngliche Berufung zur Ehelosigkeit wieder ganz neu empfangen und leben.

Ich zog nach Berlin und begann einen neuen Dienst. Seit Januar 2005 habe ich eine halbe Stelle als Gefängnisseelsorgerin in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Charlottenburg. Dort erlebe ich im Dienst und im Zusammensein mit Gefangenen und dem Personal in konzentrierter und potenzierter Form die gesellschaftliche Situation in unserem Land.

Es brennt mir auf dem Herzen, dass wir als Christen einen großen Auftrag an den vielen Menschen in unserem Land haben, die das Evangelium noch nicht gehört haben. Ich spüre sehr deutlich: Sie brauchen letztlich nicht Worte, sondern Zeichen, nicht Termine von Veranstaltungen, sondern Orte des Lebens. Hier empfinde ich, wie Fragen der persönlichen Lebenssituation letztlich zur Frage nach Berufung und dem Auftrag in unserer Welt, in unserem Land werden. Letztlich geht es um mehr als um unser persönliches Glück. Es geht darum, dass wir in dem, was Gott in unserer Zeit tun will, unseren Platz finden und einnehmen, unseren Auftrag erfüllen. Das ist das Geheimnis für ein erfülltes Leben.

So wäre es also das Schönste, wenn Sie dieses Buch ermutigt, die Frage nach Ihrer Berufung ganz neu oder überhaupt zum ersten Mal zu stellen. Und noch schöner, wenn Sie ermutigt werden, nicht aufzugeben. Gott lässt Sie nicht hängen. Er sagt zu Ehelosen nicht: »Du musst mit weniger zufrieden sein.« Er hat etwas ganz anderes, sehr Schönes und Großes für uns bereit. Die Frage ist nur, ob wir vorher aufgeben oder dabei bleiben: »Herr, ich glaube deiner Liebe, auch wenn sie mir noch fern und fremd ist. Ich will, was du für mich bereithast!«

Dieses Buch hat sechs Kapitel. Die ersten drei Kapitel haben einen vorwiegend persönlichen Charakter. Ich versuche, anhand meiner Geschichte wesentliche Situationen des Single-Seins aufzuzeigen und zu beschreiben. Ich möchte durch meine Erfahrungen Wege und Werte aufzeigen, die sich als hilfreich und gut erwiesen haben. Dazu gehören auch Abschnitte, in denen Bibeltexte ausgelegt und interpretiert werden.

Das 4. Kapitel hat einen anderen Charakter und braucht vielleicht mehr Zeit, um gelesen und verarbeitet zu werden. Hier geht es um etwas Kirchengeschichte und Theologie zum Thema Freiheit. Ich gebe einen kleinen Einblick in drei sehr verschieden geprägte geistliche Gemeinschaften. Dadurch möchte ich aufmerken lassen und Sie herausfordern, anders zu denken, neue Wege zu entdecken und sie vielleicht auch zu gehen.

Die Probleme einer vielleicht unglücklichen Single-Existenz können ganz sicher nicht durch die Flucht in eine Gemeinschaft gelöst werden. Aber wenn jemand sich verändern, wachsen, seine Berufung entfalten will, dann braucht es auch praktische Möglichkeiten, neue Wege zu beschreiten. Es gibt diese Möglichkeiten, und ganz sicher können andere noch erfunden werden.

Im Vergleich zur Erstausgabe des Buches sind zwei Kapitel hinzugekommen. Das fünfte Kapitel erzählt davon, welche konkrete Möglichkeit durch dieses Buch entstanden ist. Die Initiative EmwAg entwickelt sich mittlerweile seit sieben Jahren und bietet ein Fundament für verschiedene Arten von Gemeinschaft. Letztlich geht es immer um einen Prozess der Verwandlung, wenn wir erfülltes Leben leben wollen.

Im sechsten Kapitel schließlich greife ich verschiedene Fragen auf, die mir immer wieder gestellt werden.

Ich schreibe als eine Single-Frau. Insofern ist dieses Buch natürlich auch besonders für Frauen geschrieben. Ich kann es nicht abschätzen, wie es sich für einen Mann liest. Ob es für ihn eine völlig fremde Welt ist, oder ob es Erfahrungen gibt, die sich sehr ähneln oder gleichen?

Wobei immer wieder auffällt: Im christlichen Umfeld gibt es weit mehr Single-Frauen als Single-Männer. Vermutlich weil es in den Gemeinden sowieso mehr Frauen als Männer gibt, und das potenziert sich dann bei den Singles. Es scheint immer »ganz normal«, dass die Zahlenverhältnisse bei Single-Tagungen in der Regel unproportional sind, z. B. fünf Männer gegenüber 80 Frauen. Es könnte also sein, dass der Bedarf für ein Männer-Single-Buch gar nicht sehr groß ist.

Einige Wünsche und Bitten: Als ich begann, dieses Buch zu schreiben, wurde mir erschreckend deutlich, worauf ich mich da eingelassen hatte.

Zum einen: Es ist ein sehr persönliches Thema. Das ist nicht einfach. Das ist ein Wagnis. Das ist gefährlich. Mein Wunsch und meine Bitte ist, dass Sie mit dem Persönlichen auch so umgehen. Es geht mir nicht darum, meine Erfahrungen, meine Fragen, meine Entdeckungen als allgemein gültig zu betrachten. Es geht nicht um eine Ideologie. Auch nicht um allgemeine Prinzipien, denen man zustimmen oder denen man nacheifern sollte. Sie können alles, was Sie lesen, in Frage stellen. Meine Bitte dabei ist, dass Sie das, was Ihnen fremd ist, was Sie nicht verstehen, nicht nachvollziehen können oder sogar ablehnen, einfach stehen lassen.

Mein Wunsch ist, dass dieses Buch Anregungen gibt, weiterzudenken und miteinander zu reden, eigene Entdeckungen zu machen und darüber dann offen zu sprechen. Vielleicht kommen beim Lesen Fragen auf. Vielleicht entdecken Sie in manchem sich selbst wieder. Vielleicht drückt das Gelesene genau das aus, was Sie fühlen. Vielleicht gelingt es mir, durch meine Erfahrungen eine Tür zu öffnen, so dass auch Sie offener werden und Ihren eigenen Weg gehen in neuen Frieden und neue Freude hinein. Wenn das geschieht, ist das Ziel dieses Buches erreicht.

Zum anderen: Es ist ein sehr umfassendes, vielschichtiges Thema und schwer zu fassen. Das Leben hat so viele Aspekte, das Single-Leben nicht minder. Schon allein die verschiedenen Ausgangssituationen als Single stellen besondere Herausforderungen dar:

Ich schreibe als Single-Frau, die immer ledig war, als eine, die um eine Berufung weiß, aber trotzdem über Jahre die Not des Single-Lebens erfahren hat. Ich weiß, dass einige Aspekte unberührt bleiben, dass dieses Buch in keiner Weise vollständig ist. Hier können andere weiterschreiben. Das wäre gewiss gut und hilfreich.

Dank:

Im Blick auf dieses Buch danke ich all denen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, die meine Trauer und meine Fragen zugelassen haben, die für mich und mit mir gebetet haben. Ich bin dankbar für Schwestern und Brüder, die mir etwas vom Glanz des ehelosen Lebens gezeigt und mich ermutigt haben, meinen Weg weiterzugehen. Auch bin ich dankbar für Tagungen, die ich mit und für Singles halten konnte und bei denen ich immer wieder motiviert und ermutigt wurde, mich den besonderen Themen, Fragen und Herausforderungen dieses Standes zu stellen. Diese Erlebnisse und Erfahrungen waren und sind der Anfang dieses Buches. Ich danke den Geschwistern der Gemeinschaft Chemin Neuf, die es mir ermöglicht haben, den Stand der Ehelosigkeit als eine auch äußerlich erkennbare und verbindliche Lebensform zu ergreifen.

Ich danke meinem Gott, der mir mehr und mehr als Liebhaber begegnet ist und mein Leben zur Fülle und zur Fruchtbarkeit bringt.

Berlin, im März 2006
und Oktober 2013

Astrid Eichler

Eine wichtige Vorbemerkung: Die Ehe als Gottes geniale Idee

Vorab muss ich sagen: Gottes Idee von Ehe und Familie begeistert mich! Wirklich! Wie er sich das gedacht hat, aus zweien eins zu machen. Die vollkommene Ergänzung von zwei so gleichen und doch so verschiedenen Wesen. Die Geborgenheit der Familie als Lebensraum für Vater, Mutter und Kinder.