Details

Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Beispiel eines Gesprächs mit einem portugiesischen Jungen


Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Beispiel eines Gesprächs mit einem portugiesischen Jungen


1. Auflage

von: Tanja Barstat

CHF 17.00

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 18.07.2003
ISBN/EAN: 9783638206563
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 26

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Schreibenlernen in mehrsprachigen Grundschulklassen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit versuche ich anhand eines Gesprächsbeispiels mit einem
achtjährigen, portugiesischen Grundschüler zu zeigen, wie man als Lehrkraft,
auch ohne entsprechende Sprachkenntnisse, die Muttersprache von Migrantenkindern
mit der deutschen Sprache vergleichen kann, um dadurch die sprachlichen
Schwierigkeiten der Kinder im Deutschen zu verstehen. Meiner Meinung
nach erleichtert eine Gesprächsaufzeichnung die genaue Fehleranalyse, da eine
Tonbandaufnahme den enormen Vorteil hat, außerhalb des Unterrichtsgeschehens
mehrfach abgehört werden zu können. Aus dieser Gesprächsanalyse lassen sich
dann gezielte Fördermaßnahmen ableiten.
Zunächst werde ich die durchschnittliche, bereits vollzogene Sprachentwicklung
von Kindern diesen Alters darstellen, um überhaupt beurteilen zu können, welche
Sprachfertigkeiten bereits vorhanden sein müssten und welche Fehler im „Normbereich“
liegen. Normbereich darf in diesem Fall nur als Anhaltspunkt gesehen
werden, da gewisse Entwicklungsunterschiede naturgemäß auftreten und nicht
überbewertet werden dürfen. In einem weiteren Kapitel stelle ich kurz die Interdependenzhypothese
vor, da diese auf die besondere Sprachlernsituation mehrsprachiger
Kinder eingeht.
Im 4. Kapitel stelle ich das Kind, seinen Migrations- und Sprachhintergrund vor,
um hier schon Erklärungsansätze für Sprachfehlverhalten zu finden. Im darauf
folgenden Kapitel vergleiche ich die deutsche und portugiesische Sprache, sowohl
in Bezug auf Phonologie und Phonetik, als auch in Bezug auf relevante grammatische
Aspekte. Auch diese Beschreibung soll mir im Hauptteil helfen, die Äußerungen
des Kindes zu analysieren und auszuwerten.
Nachdem ich die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs geschildert habe,
um auch die äußeren Umstände in der Auswertung zu berücksichtigen, liegt dann
der Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Analyse des Gesprächsausschnittes. Die mit einem Diktiergerät aufgenommenen Äußerungen des Jungen werde ich modifiziert,
orthographisch transkribieren.
Im abschließenden Kapitel werde ich Vermutungen über die weitere sprachliche
Entwicklung des Kindes anstellen und kurz auf die Fördermöglichkeiten hinweisen,
die man als Lehrkraft hätte/ hat.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: