Details

Berufsbildende Schule


Berufsbildende Schule

Bestandsaufnahme und Perspektiven
2. Aufl.

von: Jörg-Peter Pahl

CHF 70.00

Verlag: WBV Media
Format: PDF
Veröffentl.: 31.12.1949
ISBN/EAN: 9783763954476
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 775

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Bildungspolitische Differenzen, unterschiedliche Bildungsniveaus der Schulabgänger sowie Anforderungen aus der Wirtschaft trugen zu einem unübersichtlichen Nebeneinander von beruflichen Schulen in Deutschland bei. Jörg-Peter Pahl bietet mit dem zweiten überarbeiteten Werk den umfassenden Überblick:
Detailliert beschreibt er die Entstehungsgeschichte bis heute und ordnet die berufsbildenden Schulen im deutschen Bildungssystem ein. Differenziert werden die vielfältigen Strukturen, Funktionen und Aufgaben der beruflichen Schulen dargestellt. Der Autor thematisiert die äußere und innere Organisation der Schulformen von den rechtlichen Grundlagen über Schulaufsicht bis zur Lehrerkonferenz. Er schlüsselt die Einflussnahme und deren Bedeutung durch Lehrkräfte, Lernende, Ministerien und weiteren Akteuren auf die berufsbildende Schule auf.
VORWORT 11

1 BERUFLICHE SCHULEN UND BERUFLICHES SCHULWESEN IN DER HEUTIGEN ZEIT 13
1.1 Ausgangslage 13
1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 18
1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens 22
1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens28
1.5 Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit 34
1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule i m Gesamtbildungssystem 39

2 BERUFLICHE SCHULEN - ENTWICKLUNG, FORMEN UND AUFGABEN 45
2.1 Zur Entwicklung beruflicher Schulen 45
2.2 Vielfalt beruflicher Schulen 88
2.3 Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht 99
2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden Schule 126

3 SYSTEMORGANISATION DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 141
3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen gesellschaftlichen Systemen 141
3.2 Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule 152
3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen Schulformen in der Berufsbildenden Schule 169
3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule 187
3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule204
3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule 233

4 BERUFSBILDENDE SCHULE IM SPANNUNGSFELD EINZELNER PERSONEN UND GRUPPEN 265
4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure 265
4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule 267
4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden Schule 303
4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule 347
4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule 351
4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und Interessengruppen 360

5 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE LERNORGANISATION 369
5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten 369
5.2 Curricula für die Berufsbildende Schule 376
5.3 Curricula für die beruflichen Schulformen 428
5.4 Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen Bildungsinstitutionen 459
5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen 465
5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation 496

6 DIDAKTIK UND METHODIK BERUFLICHER SCHULEN 499
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens 499
6.2 Didaktik beruflichen Lernens 503
6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen527
6.4 Methodik beruflichen Lernens 548
6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung 595
6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik in der Berufsbildenden Schule 614

7 ENTWICKLUNGSTRENDS UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 617
7.1 Ausgangspositionen für Veränderungen der Berufsbildenden Schule 617
7.2 Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsrahmen für die Berufsbildende Schule 626
7.3 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen 638
7.4 Perspektiven für das berufliche Schulsystem 653
7.5 Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule 671

8 LITERATURVERZEICHNIS 675
9 NAMENSVERZEICHNIS 745
10 STICHWORTVERZEICHNIS 757
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics
The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics
von: Ruhama Even, Deborah Loewenberg Ball
PDF ebook
CHF 118.00
Challenging Mathematics In and Beyond the Classroom
Challenging Mathematics In and Beyond the Classroom
von: Edward J. Barbeau, Peter J. Taylor
PDF ebook
CHF 177.00
Learning and Instructional Technologies for the 21st Century
Learning and Instructional Technologies for the 21st Century
von: Leslie Moller, Douglas M. Harvey
PDF ebook
CHF 118.00