Details

Bildung zu Hause


Bildung zu Hause

Eine sinnvolle Alternative
1. Aufl.

von: Alan Thomas

CHF 19.00

Verlag: Tologo Verlag
Format: MOBI
Veröffentl.: 20.02.2017
ISBN/EAN: 9783940596444
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 278

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Titel des englischen Originals:
"Educating Children at Home"
Beschulung ist inzwischen in unserer Kultur so tief verankert, dass wir zur Überzeugung gekommen sind, ohne Schule könne es keine Bildung geben. Jedoch wächst die Zahl der Kinder, deren Bildung zu Hause stattfindet, rasch. Über die Art, wie Eltern mit ihren Kindern an Bildung zu Hause herangehen, ist bisher wenig bekannt.

Dieses neue Buch ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Alan Thomas durchführte, um Einblicke in die Aspekte des Lehrens und Lernens zu Hause zu erlangen. An seiner Studie nahmen 100 Familien aus England und Australien teil. Diese Familien mussten feststellen, dass die formalen Strukturen, die im Klassenzimmer funktionieren, sich nicht einfach auf zu Hause übertragen lassen. Sie werden notwendigerweise zu Wegbereitern einer anderen Pädagogik, die dem Lernen zu Hause besser angepasst ist. Ihre Erfahrungen eröffnen ganz andere Sichtweisen auf Bildung und Lernen und stellen viele Grundannahmen der Fachleute zu Lehren und Lernen in Frage.

Informelles Lernen
Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die Bedeutung des informellen Lernens. Ein grosser Teil des Buches widmet sich daher diesem Thema.

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Hinte, geschäftsführender Leiter des Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen.
Vorwort von Prof. Wolfgang Hinte

Vorwort des Autors

1 Einführung

Gründe für diese Untersuchung

Gegenstand dieses Buches

Die Familien

Die Untersuchung

Interviews

Beobachtungen

2 Theoretischer Hintergrund, Teil I:

Individualisierter Unterricht

Versuche zur Individualisierung des Schulunterrichts

Experimentelle Studien zu Unterricht in Kleingruppen und Gleichaltrigengruppen und Einzelunterricht

Was ist falsch am Schulunterricht?

Lesen

Schreiben

Mathematik

Naturwissenschaften

Wohin führen uns diese Ergebnisse?

3 Theoretischer Hintergrund, Teil II:

Lernen in der frühen Kindheit

Die Bedeutung von Gesprächen

Kann man im Schulalter weiterhin so lernen wie in der frühen Kindheit?

Die Bedeutung von Gesprächen und individualisiertem Unterricht für eine beschleunigte Entwicklung in der frühen Kindheit

Zusammenfassung dieses und des vorigen Kapitels

4 Weshalb entscheiden sich Eltern dafür, die Bildung

ihrer Kinder zu Hause stattfinden zu lassen?

Eltern, die sich von Beginn an für Bildung zu Hause entscheiden

Aufkommen des Interesses an Bildung zu Hause

Wahrgenommene Einschränkungen der Bildung in der Schule

Die Vorstellung von Bildung als Fortsetzung des Lernens in der frühen Kindheit

Schritte zur Entscheidung für Bildung zu Hause

Gründe für die Abmeldung von Kindern von der Schule

Die Befürchtung, dass Kinder nicht genügend gefordert werden

Die Befürchtung, dass Kinder den Anschluss verlieren

Schikanieren, Tyrannisieren, Mobbing

Sexuelle Belästigung

Verhaltensauffälligkeiten in der Schule und zu Hause

Der Bruch mit der Schule

Zusammenfassung

5 Unterricht zu Hause

Das "Schule zu Hause"-Modell

Individualisierter Unterricht

Lernen zu Hause ist ein interaktiver Prozess

Lernen zu Hause ist intensiv

Flexibilität

Gemeinsames Lernen

Zwei ausführliche Berichte eher formellen Lernens

Zusammenfassung

6 Abkehr vom formellen Lernen

Übernahme nicht so formeller Ansätze

Veränderung des strukturierten Lernens

Weitere Auflockerung

Versuche, einen Ausgleich zu erreichen

"Loslassen"

Wie Kinder die Hinwendung zum informellen Lernen beeinflussen

"Abschalten"

Widerstand gegen formellen Unterricht

Kinder wollen lernen

Zwei ausführliche Berichte

Zusammenfassung

7 Informelles Lernen

Eine Fortführung aus der frühen Kindheit

Die Rolle der Eltern

Lernen in Gesprächen

Informelles Lernen braucht keine festgelegte Ordnung

Der Versuch, informelles Lernen zu erfassen

Zufälliges Lernen

Auch informelles Lernen kann ausdauernd sein

Einzelheiten zu zwei Beispielen informeller Ansätze

Zusammenfassung

8 Eine Chronik informellen Lernens

Alice lernt Mathematik

Festlegung eines Ausgangspunktes: August bis Oktober 1994

Mathematik im Sachzusammenhang: Kochen

Mathematik im Sachzusammenhang: Auf der Straße

Zufälliges Lernen

Lernen über Geld: August 1994 bis Dezember 1995

Nachwort: Ein Jahr später

9 Lesen und Schreiben

Lesenlernen

Kinder, die spät Lesen lernen

Lesen zum Vergnügen

Zusammenfassung

10 Soziale Gesichtspunkte

Entwicklung sozialer Kompetenzen

Ausgleich für den Mangel an sozialen Begegnungen

Kontakte mit Menschen jeden Alters

Frühe soziale Reife

Vergleich der Entwicklung sozialer Kompetenzen zu Hause und in der Schule

Vermisste Freundschaften nach dem Ausstieg aus der Schule

Zurück in die Schule

Andere soziale Gesichtspunkte

Reaktionen von Familie, Freunden und Bekannten

Wie geht es Eltern, deren Kinder sich zu Hause bilden?

Zusammenfassung

Soziale Entwicklung

Andere soziale Gesichtspunkte
Alan Thomas

Dr. Alan Thomas ist Gastdozent am Institut für Bildungsforschung der Universität London. Vorher lehrte und forschte er an der Northern Territory University in Darwin, Australien. Er ist Mitglied der British Psychological Society.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Die schönsten nordischen Vornamen
Die schönsten nordischen Vornamen
von: Birgit Adam
EPUB ebook
CHF 11.00
Der Struwwelpeter für Eltern
Der Struwwelpeter für Eltern
von: Karl L. Holtz, Christine Weiner
EPUB ebook
CHF 5.50