Details

Lebensspuren im Stein


Lebensspuren im Stein

Ausfluge in die Erdgeschichte Mitteleuropas
1. Aufl.

von: Peter Rothe, Volker Storch, Claudia von See

CHF 27.00

Verlag: Wiley-Blackwell
Format: PDF
Veröffentl.: 24.10.2013
ISBN/EAN: 9783527675456
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 300

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

„Lebensspuren im Stein“ bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die „Lebensspuren im Stein“ zu verstehen. Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins „Biologie in unserer Zeit“, an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten – ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
<p>Vorwort VIII<br /> <i>Peter Rothe, Volker Storch und Claudia von See</i></p> <p>1 Exkurs Lebensspuren im Stein – und die Grundlagen, um sie zu verstehen 1<br /> <i>Peter Rothe</i></p> <p>2 Die Wiege des Lebens Präkambrium 18<br /> <i>Ulf Linnemann, Mandy Hofmann</i></p> <p>3 Exkurs Die Entstehung des Lebens auf der Erde 30<br /> <i>Volker Storch</i></p> <p>4 Als das Leben "explodierte" und eine völlig neue Welt entstand Kambrium 38<br /> <i>Olaf Elicki</i></p> <p>5 Überschwemmungen, eine Eiszeit und die Eroberung des Festlandes Ordovizium und Silur 50<br /> <i>Peter Rothe</i></p> <p>6 Exkurs Ostseeküsten aus Meeresorganismen 60<br /> <i>Rolf Reinicke</i></p> <p>7 Quastenflosser und Nacktpflanzen Devon 70<br /> <i>Peter Rothe</i></p> <p>8 Mehr als "nur" Steinkohle Karbon 82<br /> <i>Andreas Braun</i></p> <p>9 Farnwälder, Glutwolken und Salzwüsten Perm 92<br /> <i>Ronny Rößler</i></p> <p>10 Eine lebensfeindliche Wüste oder doch mehr? Buntsandstein 106<br /> <i>Heinz-Gerd Röhling, Carmen Heunisch, Léa Grauvogel-Stamm</i></p> <p>11 Mitten in der Trias Muschelkalk 118<br /> <i>Hans Hagdorn</i></p> <p>12 Die Welt der ersten Dinosaurier Keuper 128<br /> <i>Edgar Nitsch</i></p> <p>13 Lebensraum Jurameer Unterer und Mittlerer Jura 142<br /> <i>Edgar Nitsch, Matthias Franz</i></p> <p>14 Karibische Verhältnisse in Deutschland Oberer Jura 154<br /> <i>Günter Schweigert</i></p> <p>15 Ein Meer am Ende des Mesozoikums Kreide 166<br /> <i>Peter Frenzel, Mike Reich, Ekkehard Herrig</i></p> <p>16 Exkurs Massenaussterben – die großen fünf und ihre Auslöser 178<br /> <i>Volker Storch</i></p> <p>17 Grube Messel – ein Schaufenster in die Vergangenheit Tertiär: Eozän 186<br /> <i>Gerhard Storch</i></p> <p>18 Subtropisches Leben in einem langen, schmalen Meer Tertiär: Oligozän 198<br /> <i>Peter Prinz-Grimm</i></p> <p>19 Die Umrisse des heutigen Europas werden deutlich und früheste Vorfahren des Menschen erscheinen Tertiär: Miozän 208<br /> <i>Jens Lorenz Franzen</i></p> <p>20 Exkurs Die Fossilgeschichte des Menschen 222<br /> <i>Ulrich Welsch</i></p> <p>21 Exkurs Wie es zu Eiszeiten kommt 234<br /> <i>Peter Rothe</i></p> <p>22 Klima und Tierwelt im Eiszeitalter Mitteleuropas Quartär: Pleistozän 238<br /> <i>Wighart v. Koenigswald</i></p> <p>23 Paläo-Ökologie der Nordseeküste als Schlüssel zur Umweltgeschichte Quartär: Holozän 248<br /> <i>Karl-Ernst Behre</i></p> <p>24 Exkurs Evolution im Spiegel von Landschaft und Architektur 258<br /> <i>Volker Storch, Hansjörg Küster</i></p> <p>Index 273</p>
"Kann ein von gut zwei Dutzend ausgewiesenen Fachleuten geschriebenes 'Erdgeschichte(n)buch' den Stresstest bestehen, im Biologieunterricht 14-jährige Schülerinnen und Schüler für 'Lebensspuren im Stein' zu begeistern? Dies kann eindeutig mit Ja beantwortet werden. Die ursprünglich in der Zeitschrift 'Biologie in unserer Zeit' veröffentlichten Artikel wurden gekonnt überarbeitet und Kompliziertes von kundiger Hand geordnet und interpretiert. Dabei ist ein singulär qualitätvolles, außergewöhnliches Buch entstanden. (...) Anschaulicher, fachlich fundierter und näher am interessierten Laien geht es nicht. Das Buch sollte in keiner Schul- und Universitätsbibliothek fehlen. Es wird im Leben jedes Lesers Spuren hinterlassen. Den erfahrenen Herausgebern sei vielmals gedankt!<br> Junge Wissenschaft (09.02.2017)<br> <br> "Ein sehr empfehlenswertes, spannendes und dabei lehrreiches Fach- bzw. Sachbuch, mit dem interessierte Laien, Schüler und Studenten bestimmt viel Spaß haben werden."<br> leser-welt.de (07.07.2014)<br> <br> "Den Herausgebern, dem Geologen P. Rothe, dem Biologen V. Storch und der BIUZ-Redakteurin C. von See, ist es gelungen, ein äußerst informatives und in der Form der Beiträge sehr einheitliches Werk vorzulegen (...)"<br> Physik in unserer Zeit (01.05.2014)<br> <br> "Gern empfohlen."<br> ekz Bibliotheksservice (31.03.2014)<br> <br> "Der Band lädt dazu ein, sich ein Bild von den verschiedenen Perioden der Erdgeschichte zu machen und auf spannenden Exkursionen längst vergangenen Lebenswelten Mitteleuropas zu begegnen.?<br> RheinNeckarZeitung.de (08.03.2014)<br> <br> "Spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas."<br> Deutsche Behindertenzeitschrift (01.03.2014) <br> <br> "Einige Kapitel lesen sich fast wie eine spannende Detektivgeschichte."<br> amazon.de / buecher.de (10.12.2013)<br> <br> "[E]in sehr anspruchsvolles, vielseitig brauchbares und gut lesbares Sachbuch."<br> organisiert - Schriftenreihe des Museums für Naturkunde Chemnitz (01.12.2013)
Peter Rothe, geb. 1936 in Berlin, war Professor fur Geologie der Universitat Mannheim. Heute arbeitet er ehrenamtlich an den Rei?-Engelhorn-Museen in Mannheim und organisiert dort Vortragsreihen zu geologischen Themen (unter anderem Erdgeschichte, Gesteinskunde, Geologie Deutschlands). Er war Mitarbeiter des Internationalen Tiefseebohrprogramms und beriet die UNESCO bei der Wassererschlie?ung auf den Kanaren sowie zu mineralischen Meeresrohstoffen. Er ist Herausgeber der Buchreihe ?Sammlung geologischer Fuhrer? sowie Autor mehrerer verstandlicher Sachbucher wie z. B. ?Gesteine: Entstehung ? Zerstorung ? Umbildung?, ?Erdgeschichte? (im Jahr 2001 das ?Wissenschaftsbuch des Jahres?) ?Die Geologie Deutschlands?, ?Die Erde? und ?Schatze der Erde?.<br> <br> Volker Storch, geb. 1943 in Neumunster, ist Senior-Professor fur Zoologie an der Universitat Heidelberg. Er verfasste uber 250 Originalarbeiten zu Evolutionsbiologie und Ultrastrukturforschung sowie zu okologischen und okotoxikologischen Themen. Er ist Autor mehrerer Lehrbucher, wie zum Beispiel ?Evolutionsbiologie? und ?Systematische Zoologie?, au?erdem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg. Als Kurator der Zeitschrift ?Biologie in unserer Zeit? und in vielen anderen Gremien setzt er sich fur die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fakten in der Offentlichkeit ein ? so organisiert er eine Reihe von biologischen Sonntagsvortragen, zu der wochentlich im Wintersemester hunderte von interessierten Zuhorern erscheinen.<br> <br> Claudia von See, geb. 1971 in Hamburg, ist freiberufliche Wissenschaftsjournalistin. Sie studierte Biologie und Geografie in ihrer Heimatstadt und absolvierte anschlie?end eine Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in Munchen. Heute arbeitet sie fur verschiedene Forschungseinrichtungen sowie fur Zeitschriften und Zeitungen und ist Chefredakteurin der Zeitschrift ?Biologie in unserer Zeit?. In kreativen Schreibwerkstatten vermittelt sie Jugendlichen das Schreiben uber naturwissenschaftliche Themen ? mehr daruber im Buch ?Von Science zu Fiction ? Wissenschaft mit anderen Worten?.
„Lebensspuren im Stein“ bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die „Lebensspuren im Stein“ zu verstehen. Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins „Biologie in unserer Zeit“, an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten – ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Chemie für alle Jahreszeiten
Chemie für alle Jahreszeiten
von: Georg Schwedt
PDF ebook
CHF 31.00
Lava, Magma, Sternenstaub
Lava, Magma, Sternenstaub
von: Georg Schwedt
PDF ebook
CHF 27.00
Plastisch, Elastisch, und Fantastisch
Plastisch, Elastisch, und Fantastisch
von: Georg Schwedt
PDF ebook
CHF 27.00