Details

Methodische Probleme der familiären Situationsforschung


Methodische Probleme der familiären Situationsforschung


1. Auflage

von: Oliver Bock

CHF 15.00

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 16.10.2002
ISBN/EAN: 9783638147873
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 16

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 3,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Psychologie), Veranstaltung: Erziehungsstile, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung

"... dass ein beträchtlicher Teil des Forschungsinteresses [Anm. d. Verf.: betrifft familiäre Sozialisationsprozesse] heute auf die Idiographisierung und eine möglichst situational angemessene Betrachtung der Vorgänge in den Eltern-Kind-Konstellationen hinausläuft."

Bisher fehlte dieser zentrale Aspekt der Idiographisierung und Situationsspezifität in der verhaltenstheoretisch orientierten Forschung, ist doch die elterliche Erziehung im besonderen Maße situationsabhängig.
Obwohl die Erziehungsstilforschung generell über eine optimale Datengewinnungsmethode verfügt, nämlich der objektiven Beobachtung , besteht doch bei einer empirischen Untersuchung ein hoher ökonomischer Aufwand bezüglich größerer Stichproben. Umso problematischer gestaltet sich der Versuch, die verhaltenstheoretischen Konstrukte, die hinter der Erziehungsstilforschung stehen, auf die empirische Ebene zu transferieren.
Als Hauptwerk wähle ich die Untersuchung von PREISIG, PERREZ und PATRY, die sich auf die Konstruktion eines verhaltenstheoretisch orientierten Fragebogens konzentrierten. Anders als die Analyse des elterlichen Erziehungsverhalten von POPP gingen die Autoren speziell auf die methodischen Probleme während ihrer Untersuchung ein und erhoben zudem keinen Anspruch auf Gültigkeit und Richtigkeit ihrer Vorgehensweise - im Gegenteil, sie wogen ständig alternative Vorgehensweisen ab und legten Hauptaugenmerk auf den problematischen Übergang der Theorie zur angewandten Praxis.
POPP verfolgte grundsätzlich vollkommen andere Ansätze - als Basis nutzte er Typenkonzepte und setzte den Schwerpunkt auf Spannungs- und Konfliktsituationen - dennoch vernachlässigte er meiner Ansicht nach das Problemfeld der empirischen Methodenauswahl, die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, und reflektierte nicht selbstkritisch seine gewählte Vorgehensweise.
[...]

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Therapie-Tools Therapeutisches Malen mit Kindern und Jugendlichen
Therapie-Tools Therapeutisches Malen mit Kindern und Jugendlichen
von: Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun., Annika Botved
PDF ebook
CHF 37.00
Therapie-Tools Kaufsucht
Therapie-Tools Kaufsucht
von: Astrid Müller, Nora M. Laskowski, Nadja Tahmassebi
PDF ebook
CHF 42.00
Apuestas online. La tormenta perfecta
Apuestas online. La tormenta perfecta
von: Federico Pavlovsky
EPUB ebook
CHF 9.00