image

SALEEM

HADDAD

GUAPA

ROMAN

Aus dem Englischen von
Andreas Diesel

image

Die Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel Guapa bei Other Press, New York.

1. Auflage

© 2016 by Saleem Haddad

ISBN 978-3-95985-084-1
eISBN 978-3-95985-086-5

Mehr über unsere Bücher und Autoren:
www.albino-verlag.de

Für Rosette Bathish (Teta)
und meine Mutter

Es gehört zur Moral, nicht bei
sich selber zu Hause zu sein.
– Theodor W. Adorno

Inhalt

I. Wie man Esel kastriert

II. Imperiale Träume

III. Die Hochzeit

DANKSAGUNG

ANMERKUNGEN

I.

Wie man Esel kastriert

Der Morgen beginnt mit Scham. Das ist nichts Neues, doch als die Erinnerung an die vergangene Nacht wiederkehrt, nimmt dieses Gefühl erschreckende Ausmaße an. Ich verziehe das Gesicht, winde mich, grabe mir die Finger in die Handballen, bis die Schmerzen meinen inneren Gefühlen entsprechen. Wer weiß, was Teta mitbekommen hat, und da sie nicht neben meinem Bett steht, beabsichtigt sie entgegen ihrem Versprechen wohl kaum, den Schlamassel von gestern Abend einfach so zu den Akten zu legen.

An jedem anderen Morgen hätte die Stimme meiner Großmutter, rau von zahllosen Zigaretten, meine Träume durchschnitten: Yalla Rasa, yalla habibi! Sie würde über mir schweben, ihre Zigarette nah an meinen Lippen. Ich würde den Rauch einatmen und spüren, wie er in meine Lunge fährt und meine Eingeweide wachrüttelt.

An jedem anderen Morgen wäre Doris bei ihr, um die Jalousien in meinem Zimmer rasch und ruckartig zu öffnen, als würde sie einen Verband entfernen, der mich vor dem schmerzhaften Sonnenlicht schützen sollte. Noch ein letztes yalla, und Teta würde mir die Bettdecke wegziehen und beiseitewerfen. Besonders gerne macht sie das an kalten Wintertagen und freut sich dann über meine Gänsehaut, wenn ich durchs Zimmer hüpfe, um mir die Decke zurückzuholen.

Heute Morgen ist alles anders. Heute muss ich gegen Dämonen ankämpfen, die mächtiger sind als bloße Trägheit. Auf der einen Seite steht alles, was je geschehen ist, und auf der anderen steht dieser Morgen. Ich habe bei Teta eine Grenze überschritten.

Mein Handy klingelt. Ich wälze mich auf die Seite und greife danach.

»Wo zum Teufel steckst du?«, blafft Basma mich an. »Du wolltest schon vor zwanzig Minuten hier sein. Ich bin mit einem südafrikanischen Journalisten verabredet, der ein paar weibliche Flüchtlinge interviewen will, und kein Mensch ist im Büro.«

Ich räuspere mich und reibe mir die Augen. »Basma, es tut mir leid – «

»Entschuldigungen nützen mir nichts, komm endlich ins Büro. Und ich gehe mal davon aus, dass ich dich heute Abend mit zur Hochzeit nehmen soll, oder?«

Die Hochzeit. Die Hochzeit, die Hochzeit, die Hochzeit.

»Oder?«, wiederholt Basma.

»Mir geht’s nicht gut«, krächze ich. »Ich sollte da besser nicht hin.«

»Um acht hole ich dich ab.«

Ich lege das Handy wieder hin und greife nach den Zigaretten. Eine Zigarette wird mein Gehirn in Gang bringen. Meine Gedanken werden in Bewegung kommen. Ich zünde mir eine an und nehme einen Zug. Meine Kehle ist noch rau vom Vorabend, und der Rauch brennt auf dem Weg nach unten.

Und ich dachte, du nimmst Drogen. Mir wäre nie in den Sinn gekommen …

Ein paarmal bin ich bereits aufgewacht, aber es herrschte immer noch drückende Luft. Ich war nicht bereit, das Reich der Träume zu verlassen, also habe ich das Gesicht ins Kissen gegraben und mich zum Weiterschlafen gezwungen. Nach dem dritten oder vierten oder tausendsten Mal gelang mir das aber nicht mehr. Ich konnte die Augen geschlossen halten, doch mein Gehirn war hellwach. Und jetzt bleibt mir nichts übrig, als mich allem zu stellen, was dieser Tag mir ins Gesicht schleudern mag.

Ich setze mich auf. Doris hat mir eine Tasse mit Instantkaffee neben das Bett gestellt. Ich nehme einen großen Schluck. Der Kaffee ist schwach und kalt, sorgt aber dafür, dass der Rauch leichter in meinen Hals gleitet und auf meiner Zunge nur noch das schwache Prickeln des Nikotins und den seidigen Nachgeschmack von Teer hinterlässt.

Mach die Tür auf. Mach sofort die Tür auf.

Was brachte sie bloß dazu, durchs Schlüsselloch zu schauen?

Taymour. Er hat mich immer an den jungen Robert de Niro erinnert. Die honigfarbenen Augen, die nachdenklich wirkenden Lippen. Ich muss ihn wiedersehen, muss mit den Fingern über die weichen Haare auf seinen Unterarmen streichen. Wie dumm von mir, die Zeichen nicht zu erkennen und an eine Zukunft zu glauben, die es niemals geben könnte. Und jetzt sitze ich ganz allein hier auf dem Bett. Aber ich kann mich nicht auf diese Art von ihm trennen. Die vergangene Nacht kann nicht die letzte sein, die wir miteinander verbracht haben. Ich muss ihn halten, ihm ins Ohr flüstern, dass wir all das hinter uns lassen können. Könnte ich doch nur die Zeit zurückdrehen und diesen verfluchten Schlüssel im Schloss umdrehen, damit er die Sicht versperrt!

Wider besseres Wissen schicke ich ihm eine Nachricht: Wir müssen über gestern Nacht reden.

Taymour. Das Hämmern gegen die Tür. Tetas Schreie. Ich kann das alles noch hören. Mir dreht sich der Magen um, wenn ich nur an seinen Namen denke. In den drei Jahren, die wir zusammen sind, ist dies das erste Mal, dass ich den Gedanken an ihn nicht ertrage. Ich muss mit ihm sprechen, seine Stimme hören, doch sein Name bringt das Schamgefühl zurück. Ich bin ein Tier, dreckig und abstoßend, und ich jage meinen Gelüsten hinterher, ohne zu überlegen, was richtig ist und was falsch.

Angewidert springe ich aus dem Bett und sehe mich im Schlafzimmer um. Ich bin leichtsinnig geworden, und jetzt zahle ich den Preis dafür. Ich muss alles entsorgen, was mit ihm zu tun hat. Ich hebe die Matratze an, schnappe mir mein Tagebuch und werfe es aufs Bett. Ich blättere es durch und reiße die Seiten heraus, auf denen sein Name steht. Doch sein Name taucht auf jeder Seite auf, wie ein Virus im Blutkreislauf. Ich reiße Seite um Seite aus, bis ich beim letzten Eintrag bin, den ich erst vor einer Woche geschrieben habe. Mein Blick fällt auf die Worte auf dem Papier.

Er macht einen Fehler. Ich weiß es einfach. Er sagt mir, ich wäre unvernünftig und würde auf ein Wunder hoffen. Vielleicht stimmt das, aber ich weiß, dass er sich ändern kann. Darf man einen Menschen zur Veränderung zwingen, wenn es zu seinem Besten ist?

Ich reiße die letzte Seite heraus, zerknülle sie und setze meine Säuberungsaktion fort. Im ganzen Zimmer liegen alte Mix-CDs, die er für mich gebrannt hat, seine Handschrift mit roten und schwarzen Filzstiften auf den Silberscheiben: Taymour Summer Mix; CHILL OUT; GOOD music 4 Rasa (4 a change). Ich werfe sie alle auf das Tagebuch. Unterm Bett finde ich eine Postkarte, die er mir letztes Jahr aus Istanbul geschickt hat. Die Vorderseite zeigt den klaren blauen Himmel über dem Bosporus. Er hatte die Karte in einem braunen Umschlag versendet, damit niemand lesen konnte, was er auf die Rückseite geschrieben hatte:

Der letzte Tag. Habe auf der asiatischen Seite Schuhe gekauft. Die Schnürsenkel sind schon beim Anprobieren gerissen, und der Schuhmacher meinte lächelnd, ich wäre wohl ein ziemlich zorniger Mann. Ich wollte ihm sagen, dass es dafür ja auch viele Gründe gibt, aber dann dachte ich an dich. Wie kann ich zornig sein, wenn ich dich habe? Draußen fiel starker Regen. Ich sah aus dem Ladenfenster, wie eine Möwe herabschoss und nach einer Katze schnappte, die vor der Tür saß. Sie flog davon mit einem Fellbüschel im Schnabel. Ich schreibe diese Zeilen auf der Fähre. Regen rinnt über die Scheiben, Boote steuern über die bewegte See, neben mir sitzt ein alter Mann und liest Zeitung.

Ich kann das nicht wegwerfen, kann uns nicht wegwerfen. Oder doch? Vielleicht ist es das Beste, das Zeug für den Moment einfach zu verstecken, statt es wegzuwerfen. Ich lege die Postkarte zu dem wachsenden Haufen auf dem Bett. Ich nehme den ganzen Kram in beide Hände, gehe zum obersten Fach im Schrank und werfe seine Sachen in einen alten Schuhkarton hinter einer Reihe von Büchern. Mit ihrem schlimmen Knie kann Teta nicht auf einen Stuhl steigen, um an das Fach heranzukommen, und selbst wenn sie das hinbekäme, könnte sie die Bücher kaum mit nur einer Hand entfernen, während sie sich mit der anderen festhalten müsste.

Ich ziehe ein altes T-Shirt, irgendeine Hose und ein Paar Socken aus dem Kleiderhaufen auf dem Boden an. Als ich fertig bin, öffne ich die Tür und trete auf den uralten Teppich im Flur. Tetas Tür ist verschlossen, im Haus ist alles still. Ich gehe den Flur entlang, und als ich mir sicher bin, allein zu sein, wende ich mich wieder meinem Zimmer zu, beuge mich vor und gucke durchs Schlüsselloch. Ich kann mein Bett mitten im Zimmer ganz deutlich sehen, als wäre es ein Tatort. Darüber dringt das Sonnenlicht durch die Holzspalten der Jalousien und schimmert auf den Staubpartikeln, die in der Luft tanzen. Auf den weißen Wänden kleben unzählige tote Stechmücken.

Teta konnte von hier aus alles sehen. Letzte Nacht sagte sie mir, dass sie nach ihrem Blick durchs Schlüsselloch versucht hätte, weiterzuschlafen, doch sie hätte sich bloß von einer Seite auf die andere gedreht, ehe sie aufgestanden war, um gegen die Tür zu hämmern. Doch was genau hatte sie gesehen? Wie wir uns küssten oder wie wir uns umschlungen hielten, oder vielleicht was danach geschah? Vielleicht hat sie gerade durch das Loch geschaut, als wir nackt auf dem Bett lagen, Stirn an Stirn, und miteinander flüsterten?

Nein. Ich kann nicht mehr darüber nachdenken.

Ich höre, wie Wasser auf Porzellan trifft. Doris macht den Abwasch. Sie sieht auf, als ich hereinkomme. Sie trägt eins meiner alten T-Shirts, mit dem Namen des Colleges, das ich in Amerika besucht habe.

»Guten Morgen, Sir«, zwitschert sie. Ich rieche den Zitrusduft des Spülmittels und suche in ihrem Gesicht nach Hinweisen, ob sie weiß, was passiert ist – und wie sie dazu steht. Sie muss die Schreie letzte Nacht gehört haben, aber hat sie auch verstanden, worum es ging? Ich weiß so wenig über Doris. Sie hat zwar auf den Philippinen Kriminologie studiert, aber die letzten fünfundzwanzig Jahre ihres Lebens damit verbracht, bei uns als Putzfrau zu arbeiten. Wie haben all die Jahre, in denen sie Böden wischte und Geschirr spülte, ihre Ansichten zu Themen wie Liebe und Moral beeinflusst? Wie steht sie zu dem, was passiert ist?

»Danke für den Kaffee«, sage ich und beobachte sie, ob nicht irgendeine ihrer Bewegungen mir Antworten auf einige meiner Fragen gibt. Sie lächelt, richtet ihren Pferdeschwanz und taucht die Arme dann wieder ins Spülwasser. Sie verrät nichts. Sie muss es wissen. Sind Haushälterinnen denn nicht immer die Hüterinnen sämtlicher Familiengeheimnisse?

Ich gehe durchs Wohnzimmer, vorbei an den Porträts und Fotos meines Vaters, die schwarz gerahmt an den Wänden hängen. Als wir nach seinem Tod in diese Wohnung zogen, hängte Teta jedes Bild auf, das sie von ihm hatte. Jeden Tag schien sie irgendwo ein neues Foto zu finden, und schon hing es in einem schwarzen Rahmen an der Wand. Jetzt ist das Haus ein Schrein für ihn. Von jeder Wand schaut er wie ein geistlicher Führer auf uns herab. Da ist ein Foto von Baba aus den Siebzigern mit riesigem Schnauzbart und hellorangen kurzen Hosen, eine Zigarette in der Hand; Baba bei der Promotionsfeier auf der medizinischen Hochschule, die Arme um die Schultern eines Freundes gelegt. Fotos, die im Laufe der Jahre in Ateliers entstanden – eines davon zeigt ihn und mich, als ich fünf Jahre alt war, er kitzelt mich, und ich werfe den Kopf zurück und lache wie verrückt. Die Fotos, die an der Wand links von mir hängen, wo sie der Morgensonne ausgesetzt sind, sind gelblich verblasst. Es gibt eins von ihm und Teta, wie sie beide feierlich in die Kamera schauen. Seine Hand liegt auf ihrer Schulter. Es gibt noch eins von den beiden, auf dem Teta mit einem amüsierten Lächeln direkt in die Kamera blickt, während Baba in Richtung der Linse greift; sein Gesicht ist halb abgeschnitten. Wer hat dieses Bild gemacht? Vielleicht war ich es selbst. Vielleicht habe ich das Gesicht meines Vaters absichtlich verdeckt.

Das einzige Bild von Baba, das nicht in den Haupträumen des Hauses hängt, ist ein Porträt, das meine Mutter gemalt hat. Auf diesem Porträt hält mein Vater den Schlauch einer Wasserpfeife in der einen Hand, während er mit der anderen sein Kinn umfasst. Er blickt zur Seite, ein zurückhaltendes Lächeln auf den Lippen. Teta konnte dieses Gemälde nicht ausstehen. Als Mama damit fertig war, stand Teta stundenlang davor und wies auf Fehler hin. Seine Hände seien zu zart gemalt, wie die Hände einer Frau. Sein Schnauzbart sitze schief. Seine Nase sei zu knollenförmig. Die Hautfarbe sähe aus, als habe er die Gelbsucht. Nach Babas Tod stellte das Gemälde Teta vor ein Problem: Entweder verbarg sie ein Bild von Baba, oder sie zeigte ein Andenken an Mama. Am Ende fand sie einen Kompromiss: Sie hängte das Bild in einem dunklen Winkel von Doris’ Zimmer auf.

Ich habe mir schon einige Male vorgestellt, sämtliche Fotos von Baba von den Wänden zu reißen. Nicht etwa, weil ich ihn hasse. Nein, ich liebte meinen Vater. Ich möchte ihn nur freiwillig lieben und die Erinnerung an ihn nicht bei jedem Blick aufgezwungen bekommen. Jedes Foto von ihm erscheint mir wie ein Befehl: »Liebe mich! Liebe mich!« Natürlich habe ich die Bilder nicht von den Wänden gerissen, nicht nur aus Angst vor Tetas Reaktion – wenn ich all seine Bilder wegwerfen würde und nur die leeren Stellen zurückblieben, wer wäre dann unser Oberhaupt?

In unserem Haus hängen keine Fotos meiner Mutter.

Ich trete auf den kleinen Balkon mit den rissigen Wänden, die von vielen Jahren Sonnenlicht ausgeblichen sind. Antar, Tetas Kanarienvogel, legt den Kopf schief und zwitschert mich aus dem Käfig an. Die Stadt wogt an diesem glühend heißend Julimorgen. In meinem Kopf geht es drunter und drüber. Seit dem Morgengrauen hupen Autos, die Luft riecht nach Jasmin und Abgasen. Abgesehen von einem vagen Gefühl der Unsicherheit käme man nie auf die Idee, dass Veränderungen in der Luft liegen. Diese verschlossene Stadt. Sie fühlt sich viel zu klein an.

Im Haus gegenüber hängt Um Nasser ihre Wäsche auf dünnen Metalldrähten auf, die aus ihrem Balkon einen Hindernisparcours machen. Sie winkt mir zu, und ich winke verhalten zurück.

»Wo ist denn deine Großmutter?«, ruft sie.

»Die schläft noch.«

»So kenne ich sie gar nicht. Ist sie krank?«

»Nein, nur müde.«

Antar zwitschert, als hätte er mich beim Lügen ertappt. Ich schnippe den Käfig an und schaue in die enge Gasse unter dem Balkon, wo herrenlose Katzen im Schatten der hohen Gebäude kämpfen und die Stimmen der Obstverkäufer, die die heutigen Preise verkünden, in der Luft widerhallen. Dieser Teil der Stadt, die Altstadt, kann leicht Kopfschmerzen verursachen, doch immerhin blieb uns hier der neueste Streich des Bürgermeisters erspart, der überall in den westlichen Vororten blitzende, rosafarbene und gelbe Lichter installieren ließ, damit die Stadt aussieht, als würde sie eine durchgeknallte Party für sich selbst geben. Wenigstens dafür bin ich dankbar.

Wir sind in diese Gegend gezogen, da war ich dreizehn, ein Jahr nach dem Tod meines Vaters. Wir hatten genug Geld gespart, aber kein regelmäßiges Einkommen, weshalb wir unsere Villa in der westlichen Vorstadt verkaufen und mit einer Wohnung in der fünften Etage eines Altbaus in der Innenstadt vorliebnehmen mussten. Dadurch hatten wir jeden Monat genug Geld übrig, um Lebensmittel und Kleidung zu kaufen und den schönen Schein zu wahren. Dieses Haus überblickt eine Hauptstraße mit drei Moscheen, die mich mit ihrem Gejammer noch in den Wahnsinn treiben, einem Marktplatz und einem Kindergarten. Unsere Wohnung ist nicht groß, nur zwei Schlafzimmer und eine kleine Waschküche, die in ein Zimmer für Doris umgewandelt wurde. Das Wohnzimmer hat ein großes Fenster und eine Tür zu dem kleinen Balkon, auf dem ich gerade stehe. Obwohl die meisten meiner Freunde nach wie vor in der westlichen Vorstadt wohnen, mag ich das Leben in der Innenstadt. Ich finde es irgendwie passend, hier zu leben, wo die ausufernden Vorstädte auf die Slums von al-Sharqiyeh treffen.

Ich setze mich auf Tetas Stuhl und zünde mir noch eine Zigarette an. Teta hat ihren Stuhl in einem perfekten Winkel auf dem Balkon platziert, um sowohl den Fernseher als auch die Straßen im Blick zu haben. In ihrem Morgenmantel aus rosafarbener und weißer Baumwolle, die Haare zu einem goldfarbenen Bob geföhnt, verbringt sie die ersten Stunden des Morgens auf dem Balkon, verfolgt mit einem Auge die Nachrichten und mit dem anderen, was in der Nachbarschaft vor sich geht. Sie trinkt eine Tasse türkischen Kaffee und raucht zwei Zigaretten, während sie sich auf dem rauschenden Fernsehgerät die Nachrichtensendungen ansieht: die immer gleichen Meldungen, unterschiedlich berichtet vom staatlichen Fernsehen, den vom Ausland finanzierten Sendern und denen der verschiedenen Oppositionsgruppen – deren Zahl wächst, weil sie sich andauernd zerstreiten und spalten –, und bei jeder dieser Sendungen ruft Teta dazwischen. Währenddessen grüßt sie Nachbarn, die gerade aufstehen. Sie beobachtet ihr Kommen und Gehen, lauscht ihren Gesprächen. Ich schwöre, sie sammelt Klatsch wie der beste Investigativjournalist, den man sich nur vorstellen kann. Diese Bruchstücke fügt sie dann zu Geschichten zusammen, die sie den Frauen aus der Nachbarschaft beim morgendlichen subhiyeh aus Kaffee und Zigaretten erzählt.

Ich stelle mir vor, wie meine Geschichte beim heutigen subhiyeh die Runde macht.

Weißt du schon, dass diese sture Frau sich immer noch weigert, ihnen zur Hochzeit zu gratulieren? Ich hab sie vor ein paar Tagen auf dem Balkon schmollen gesehen.

Man sollte meinen, dass sie ihren Streit mittlerweile beigelegt haben. Es geht ja schließlich nicht um die Palästinenserfrage, um Himmels willen.

Wir haben ihr erklärt, dass nur wenige zur Hochzeit eingeladen werden konnten. Nabil hat seine Mutter gebeten, die Zahl der Gäste klein zu halten …

Er hat ein schönes Mädchen geheiratet. Ein bisschen dunkel, aber …

Die schwimmen im Geld …

Wahrscheinlich brennt er mit dem Hausmädchen durch, ganz wie sein Vater.

Wann bringt Rasa dir eigentlich ein nettes Mädchen nach Hause?

Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habe ihn gestern Abend mit jemandem auf seinem Zimmer erwischt.

Nein! Und wer ist sie? Ist sie hier aus der Gegend?

Er hatte einen Mann bei sich!

Uff! Kommt der Kerl wenigstens aus einer guten Familie?

Nein, ich weiß, dass Teta dieses Geheimnis weit besser hüten wird als Taymour und ich.

Doris kommt mit einem ibrik türkischen Kaffees.

»Hast du heute Morgen schon Teta gesehen?«, frage ich sie, als sie mir eine Tasse eingießt.

»Noch auf Zimmer«, sagt sie und geht weg; die neongrünen Pantoffel schlurfen über den Teppich. Ich nehme einen Schluck. Der Kaffee ist heiß und stark und füllt die Leere in mir ein wenig aus. Ich setze mich auf Tetas Stuhl und schaltete zu den Acht-Uhr-Nachrichten im Fernsehen. Eine junge Frau mit einem pinkfarbenen Schleier verliest die aktuellen Kurzmeldungen. Wäre Teta hier, würde sie zischen: Na, schau dir die an! Trägt einen Hidschab, verschmiert sich aber das halbe Gesicht mit Lippenstift. Sie sieht aus wie eine Katze, die ihre eigenen Jungen gefressen hat.

Die Frau auf dem Bildschirm blickt mich finster an, während sie die Meldung des Tages verkündet.

»Im Morgengrauen hat eine mit ausländischen Waffen ausgerüstete Terroristengruppe große Teile der Oststadt von al-Sharqiyeh besetzt.« Noch während sie spricht, werden Aufnahmen von Maskierten mit schweren Waffen gezeigt, die durch die leeren Straßen der Slums rennen. »Aufnahmen der Terroristen zeigen sie bei der Ermordung von mindestens fünfzig Armeesoldaten, die in den Außenbezirken von al-Sharqiyeh stationiert waren.« Während sie das sagt, sieht man ein weiteres undeutliches Video, diesmal von einer Reihe kopfloser Leichen auf einer schmutzigen Straße. Einer der Maskierten zielt mit seinem Gewehr in die Luft und gibt ein paar Salven ab, während die anderen »Allahu akbar« schreien.

Nun erscheint der Präsident auf dem Fernsehschirm. Er sitzt an seinem Schreibtisch, in eine Militäruniform gekleidet.

»Ich sage es klar und deutlich« – er spricht mit seiner militärischen Stimme, die langsamer und lauter als seine anderen Stimmen ist – »dieser Angriff ist ein weiterer Hinweis auf terroristische Elemente in diesem Land, die von einer Destabilisierung der Gesamtlage profitieren. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um diese Terroristen zu zerschmettern und die Sicherheit unserer Nation und unseres großen Volkes zu gewährleisten.«

In meinem Kopf dreht sich alles: die Stimme des Präsidenten, die Bilder der kopflosen Leichen im Dreck, der Gedanke an Teta, wie sie Taymour und mich im Bett beobachtet. Ich schaue über den Balkon in Richtung al-Sharqiyeh. Ein Vogelschwarm schwebt über der Stadt und achtet weder auf das Chaos, das wir Menschen anrichten, noch auf das schwere Knäuel aus Scham und Angst in meiner Magengrube. Eine unheimliche Stille zieht sich durch die üblichen Geräusche von Verkehr und Straßenverkäufern. Ist diese unheilschwangere Stille neu, oder habe ich sie nur noch nie bemerkt?

Ich schalte um auf CNN. Den Anblick des Präsidenten ertrage ich nicht, und ich will sehen, wie die ausländischen Medien über die Ereignisse berichten. Die Nachrichtensprecherin, eine ältere Frau mit blondierten Haaren, hat einen besorgten Gesichtsausdruck. »Das zerrissene Land befindet sich seit den Unruhen Anfang des Jahres in Aufruhr, und die jüngsten Entwicklungen bestätigen die Befürchtung, dass sich die Opposition gegen den Präsidenten weiter radikalisiert.«

Vor nur wenigen Monaten war ich auf dem Fernsehschirm zu sehen. Mein strahlendes Gesicht mit tausend anderen, dicht gedrängt, wehende Flaggen und Siegeshymnen. Die Kamera schwenkte über unsere namenlosen Gesichter, und wir jubelten ihr zu. Jeder von uns hatte durchaus einen Namen, eine Geschichte, ein Leben. Doch wir waren bereit, all das hinter uns zu lassen, um stark, vereint, standhaft zu wirken. Für diesen einen Augenblick wollten wir namenlos sein und gemeinsam ein Bollwerk gegen den ganzen verdammten Mist bilden, den wir bis dahin für unabänderlich gehalten hatten. Keine Heuchelei mehr, keine Angst mehr, keine Einschüchterung und kein Schweigen – wir wollten nicht länger nur um der ›Stabilität‹ willen unsere Seelen an irgendwelche teuflischen Politiker verkaufen. Nach einer Ewigkeit voller Furcht und Argwohn und Enttäuschungen schien es uns auf einmal so klar, als hätten wir die Gelegenheit unser ganzes Leben lang bloß ergreifen müssen. CNN interviewte mich, und mit lächelndem Gesicht wandte ich mich an all meine Freunde, die das Land verlassen und geschworen hatten, niemals zurückzukehren: »Ihr könnt jetzt nach Hause kommen! Wir brauchen eure Hilfe beim Wiederaufbau!« Wir waren damals so hoffnungsvoll, so lächerlich naiv.

Ich stelle den Fernseher ab und nehme mein Handy. Das dunkle Display funkelt mich an. Immer noch kein Wort von Taymour. Ich will ihn anrufen, einfach nur seine Stimme hören, auch wenn ich gar nicht weiß, was ich sagen soll. Stattdessen rufe ich Maj an. Sein Handy ist abgeschaltet, also schicke ich ihm eine Nachricht: Meine Großmutter hat Taymour und mich letzte Nacht erwischt. Riesenchaos.

Noch gestern Abend waren wir alle im Guapa: Basma, Taymour, Maj und ich. Wir tranken Bier und diskutierten. Thema war wie immer der amerikanische Imperialismus und der traurige Zustand unserer Revolution. Taymour beharrte darauf, dass der Präsident jetzt mehr denn je die einzige Alternative sei – entweder er, oder die Islamisten kämen an die Macht.

»Schau mal«, erklärte er Maj, »stell es dir doch mal so vor: Wir sind alle am Verhungern. Der Präsident hat knafeh im Ofen, und du stehst hinter ihm und beschwerst dich über seine Zutaten und die Zubereitung und bestehst darauf, dass er sie wieder rausnimmt, bevor sie fertig sind, nur weil dir das Rezept nicht gefällt. Es sind aber Leute in der Küche, die die knafeh vernichten wollen, und sobald du den Ofen aufmachst, greifen sie rein und werfen alles weg. Was machen wir dann?«

»Und genau das sollst du laut dem Regime denken«, sagte Maj und schnippte die Asche seiner Zigarette auf den Tisch. »Entweder du isst ihre bitteren knafeh, oder aber du isst gar nichts. Das können wir doch nicht akzeptieren.«

»Ich hätte jetzt echt Lust auf knafeh.« Basma gähnte und strich sich die Locken aus dem Gesicht. Ihre Augen wirkten glasig, weil wir kurz zuvor Haschisch geraucht hatten. Ich wollte den anderen die traurige Wirklichkeit erklären, dass man uns – knafeh hin oder her – aus der Küche rausgeschmissen hatte und dass wir deswegen im Guapa standen und uns um den Verstand soffen. Stattdessen hielt ich den Mund und sah Taymour an, während er sprach; ich bewunderte seine Stimme, seine Überzeugungskraft, die Art und Weise, wie das rote Dämmerlicht im Guapa Schatten in sein Gesicht schnitt. Während sie diskutierten, träumte ich davon, seine Wange zu küssen. Mir kam der Gedanke, wie durch und durch normal es doch war, dem Geliebten in der Öffentlichkeit einen Kuss auf die Wange zu geben, und das war mein größter Wunsch: dass wir ganz normal und verliebt wären. Natürlich verabschiedete sich Basma dann, und Taymour, Maj und ich gingen in den Keller des Guapa, tanzten und tranken weiter, und dann kamen Taymour und ich hierher und …

Ich werfe einen Blick in die Wohnung. Tetas Tür ist immer noch zu. Das letzte Mal, dass sie so spät aufstand, war am Morgen nach Babas Beerdigung. Ich könnte jetzt gehen, ehe sie aufwacht. Aber damit würde ich ihr sagen, dass ich davonlaufe, und dann wäre ich in ihren Augen noch unmännlicher als ohnehin schon. Wenn sie allerdings aus ihrem Zimmer kommt, und ich sitze hier, sehe fern und trinke Kaffee, dann glaubt sie, ich sei schamlos und noch stolz darauf, letzte Nacht mit einem Mann im Bett gewesen zu sein.

Ich drücke meine halb gerauchte Zigarette aus und verschwinde durch die Tür.

Aus dem grauen Steingebäude, in dem wir wohnen, trete ich auf die geschäftige Straße hinaus. Straßenhändler verkaufen Taschentücher und rosafarbene Miniventilatoren mit Batteriebetrieb und diskutieren über die stetig steigenden Preise für Aprikosen. Ich biege um die Ecke in die Hauptstraße, und als der kalte Schatten der Statue des Präsidenten auf mich fällt, erinnere ich mich, so als wäre es gestern gewesen, an den Tag, als dieses Standbild von Tränengaswolken umhüllt war, die mir in der Lunge brannten.

Ich gehe an dem Supermarkt auf der anderen Straßenseite vorbei. Dort haben Taymour und ich uns versteckt, als die Scharfschützen vor ein paar Monaten angriffen. Wir kauerten uns zwischen den Eingang und eine Gefriertruhe mit Eiscreme und gefrorenen Hühnchen. Gehe ich heute an diesem Supermarkt vorbei, höre ich wieder die Schreie aus der Menge, sehe die Körper vor mir, die zu Boden gehen und sich in den Glasscherben der zerbrochenen Tür spiegeln, und ich kann wieder fühlen, wie ich das Gesicht gegen Taymours heißen und verschwitzten Nacken drücke. Nun ist im Supermarkt wieder Alltag eingekehrt, nur dass die zerbrochene Glasscheibe durch alte Pappe ersetzt worden ist. Es ist noch früh am Morgen, und doch scheint die Sonne schon stark und hell, und am Himmel ist kein Wölkchen zu sehen. Es wird heute sehr heiß werden.

Bei dem starken Verkehr kann es mindestens eine halbe Stunde dauern, bis ich im Büro bin. Ich versuche, ein Taxi zu ergattern, und höre die Stimme des Präsidenten, die aus den Autoradios und aus den Cafés dringt und vor der Bedrohung durch jene warnt, die die Nation zerstören wollen.

»Seid wachsam, seid aufmerksam. Vertraut niemandem«, sagt er wieder und wieder. Seine Stimme ist wie Alkohol, sie macht alle betrunken, und ich habe einen heftigen Kater.

Ich winke das erste Taxi heran, das ich sehe, einen verwitterten Mercedes, der vermutlich älter ist als ich. Der Taxifahrer wirkt erschöpft. Ich glaube, er hat heute Nacht ebenso schlecht geschlafen wie ich. Das Armaturenbrett ist voller Asche und Plastikbecher, in denen noch der teergleiche Rest von türkischem Mokka klebt. Er begrüßt mich mit einem Knurren und dem Klicken des Taxameters. Ich beschreibe ihm den Weg zu meinem Büro.

»Da herrscht ein Scheißverkehr«, grummelt er, als der Wagen losstottert.

Bei meiner Heimkehr aus Amerika wollte ich alles über die Widrigkeiten im Leben der ganz normalen Menschen wissen. Ich setzte mich in Taxis und hörte mir die Klagen der Fahrer an: über die Lebenshaltungskosten, über das Versagen der Regierung, über Korruption und Armut. Meine amerikanische Ausbildung hatte mir eine Möglichkeit eröffnet, mein Volk zu analysieren. Ich hatte das Gefühl, mich mit dem echten Salz der Erde zu mischen, der wahren Stimme des arabischen Volkes. Doch wie bei einem alten Liebespaar verstreichen die Jahre, die Klagen bleiben immer dieselben, und die rosarote Brille verschwindet. Die Probleme, über die sie sich beschweren, sind mittlerweile meine eigenen, und die eigenen Probleme erscheinen nie besonders glanzvoll. Jedenfalls habe ich gerade heute nicht die Kraft, den Mitfühlenden zu spielen. Ich habe meine eigenen Schwierigkeiten. Ich brauche Ruhe zum Nachdenken. Aber der Fahrer redet und redet, drängt sich in meine Gedanken. Ich schaue aus dem Fenster, um nicht den Anschein zu erwecken, an einer Unterhaltung interessiert zu sein.

Diese Strategie erweist sich keineswegs als erfolgreich.

»Der Benzinpreis ist schon wieder gestiegen«, sagt er und starrt geradeaus. Morgendlicher Mundgeruch, Zigarettenrauch und Feindseligkeit vergiften die Luft im Wagen. »Ich fahre bei dieser Hitze mit dieser kaputten Dreckskarre durch die Stadt, habe vielleicht fünf oder sechs Fahrgäste. Am Ende gebe ich mehr Geld fürs Tanken aus, als ich einnehme. Das ist, als würde ich Esel kastrieren.«

Er sieht mich an, erwartet eine Reaktion, aber ich schaue bloß aus dem Fenster. Er setzt schon wieder an, ich spüre es förmlich. Ich krame in meiner Tasche nach meinem iPod, um ihn auszublenden. Die weißen Ohrhörer sind ganz verheddert. Ich versuche, sie auseinanderzubekommen, ehe er weiterspricht, aber ich werde nicht rechtzeitig fertig. Er legt wieder los.

»Esel kastrieren. Verstehst du, warum? Weil es dich doppelt so viel kostet, dich nachher sauber zu machen, wie du für diese Arbeit bekommst.«

Ich muss lächeln und stecke den iPod wieder weg. Er weiß, dass er mich herumgekriegt hat, kichert und zündet sich siegessicher eine Zigarette an.

Wir halten an einem Checkpoint. Der Soldat verlangt unsere Papiere. Ganz automatisch breiten sich Schuldgefühle in mir aus, als würde man mich gleich für ein unbewusst begangenes Verbrechen aus dem Wagen zerren, weil ich gegen ein Geflecht unverständlicher Regeln und unausgesprochener Vorschriften verstoßen habe, das sich über das gesamte Land erstreckt. Die Regierung stellt sich nicht auf die Nöte und Wünsche des Volkes ein, denke ich, während ich dem Soldaten meine Papiere reiche. In diesem Land muss das Volk sich auf die Regierung einstellen.

»Wo kommen Sie her?«, fragt der Beamte und betrachtet die Dokumente.

»Aus der Innenstadt«, antwortet der Fahrer.

»Meiden Sie heute die Hauptstraße«, sagt der Soldat und gibt uns die Papiere zurück. »Da sind wegen der Vorfälle von gestern Nacht eine Menge Sicherheitskräfte unterwegs.«

Wir fahren weiter, biegen rechts von der Hauptstraße in eine überfüllte Nebenstraße ab.

»Demnächst müssen wir unsere Papiere zeigen, wenn wir aufs Scheißhaus wollen«, sagt der Fahrer, während der Taxameter vor sich hin klickt. Er seufzt. »Heutzutage ist das ganze Leben so, als würde man Esel kastrieren.«

Der Flüchtlingsstrom aus den Dörfern spiegelt sich in dem starken Verkehr, der sich immer weiter auszudehnen scheint. Die Umgehungsstraßen sind erfüllt von der Kakophonie hupender Autos und kreischender Motorräder, die sich in gewundene Schlangen manövriert haben, aus denen sie sich unmöglich wieder entwirren können. Die Abgase umhüllen uns, während wir uns zwischen Menschen und Autos einen Weg bahnen. Die Ampel schaltet von Rot auf Grün, und die Autoschlange hupt noch aggressiver. Und wieder klickt der Taxameter.

Die Sonne grillt uns. Schweißperlen bilden sich auf meiner Stirn. Der Fahrer lehnt sich aus dem Fenster und spuckt aus, dann schaltet er das Radio an, um dem Verkehrslärm etwas entgegenzusetzen.

»Wie heißen Sie, und woher rufen Sie an?«, fragt eine Stimme im Radio.

»Mein Name ist Om Noaman, und ich möchte mich dafür bedanken, dass Sie meinen Anruf annehmen, und Ihrem Sender danke ich für alles, was Sie für die Bürger tun, und für diese ausgezeichnete Sendung und – «

»Vielen Dank, Om Noaman. Von wo rufen Sie uns an, Schwester?«

»Ich möchte mich über die Straße beschweren, die die Stadtverwaltung – «

»Von wo rufen Sie an, Om Noaman?«

»Ich rufe aus Beit Nour an, Sir.«

»Om Noaman aus Beit Nour, erzählen Sie uns von Ihrem Problem.«

»Wie schon gesagt, ich rufe an, um mich über die Straße zu beschweren, die die Stadtverwaltung zerstört hat. Uns hat man gesagt, sie wollten die Straße pflastern. Dann kamen sie und – «

»Das hat man Ihnen gesagt? Dass sie die Straße pflastern wollen?«

»Das hat man uns gesagt, und wir dachten, yalla, wäre doch toll, eine gepflasterte Straße zu haben, weil die Lehmstraße im Winter immer überflutet wird, und deshalb waren wir in den letzten beiden Wintern von den Städten abgeschnitten, und das – «

»Und wurde die Straße denn gepflastert?«

»Nein, aber das ist nicht das Problem.«

»Wo liegt denn das Problem, Om Noaman?«

»Das Problem ist, dass sie die Hauptstraße zum Dorf aufgerissen haben, die sie pflastern wollten. Das ist jetzt sechs Monate her, und wir warten immer noch. Das ist die Hauptstraße, auf der die Kinder zur Schule gehen. Seit sechs Monaten müssen die Kinder nun schon durch diesen zwanzig Meter tiefen Graben klettern, nur um in die Schule zu kommen.«

»Haben Sie versucht, die Gemeindeverwaltung anzurufen?«

»Sie können sich vorstellen, dass wir uns bei der derzeitigen Lage Sorgen machen. Es gibt keinen Weg rein oder raus. Wir haben kleine Kinder und alte Menschen hier. Wir können nicht weg. Alle sind verängstigt und – «

»Haben Sie die Gemeindeverwaltung angerufen, Om Noaman?«

»Wir haben jeden Tag dort angerufen, aber irgendwann haben wir es aufgegeben. Die haben immer wieder versprochen, die Sache zu regeln, aber passiert ist gar nichts, und mittlerweile gehen sie nicht mal mehr ans Telefon.«

Der Fahrer tritt auf die Bremse, weil ein Junge, der stapelweise Korane und Waschlappen verkauft, vor den Wagen stürmt.

»Mögen sechzig Schwänze auf der Möse deiner Mutter tanzen«, brüllt der Fahrer und drückt auf die Hupe. Die Sonne, die Hupe, die Stimmen im Radio – all das bereitet mir schreckliche Kopfschmerzen.

»Gut, Om Noaman, ich werde jetzt bei der Gemeindeverwaltung anrufen. Bleiben Sie bitte dran, während ich die Nummer raussuche. Da haben wir sie. Bleiben Sie bitte noch dran, Om Noaman …«

Man hört ein Klicken und ein Freizeichen, während der Moderator die Nummer wählt.

»Büro von Mr. Qasem.«

»Hallo, hier spricht Mohammad Bashir von der Radiosendung Bisaraha. Ich rufe live aus dem Studio an. Kann ich bitte mit Mr. Qasem sprechen?«

»Einen Moment, bitte.« Man hört ein Rasseln in der Leitung, dann: »Er ist beschäftigt.«

»Es handelt sich um eine dringende Angelegenheit, Sir. Wir sind gerade live auf Sendung, und ich muss ihm nur eine Frage stellen. Bitte sagen Sie ihm, dass wir live auf Sendung sind.«

Weiteres Rasseln, dann hört man eine barsche Stimme.

»Ja?«

»Hallo, Sir, ich bin Mohammad Bashir von der Radiosendung Bisaraha. Haben Sie schon mal von uns gehört?«

»Ja.«

»Wir nehmen aus dem ganzen Land Anrufe von Bürgern entgegen – «

»Ich weiß, was Sie tun.«

»Wir haben hier eine Anruferin aus Beit Nour, die uns erzählt, dass die Gemeindeverwaltung eine Straße ausgehoben hat, um sie zu pflastern.«

»Das Land wird von Dschihadisten angegriffen, und Sie erzählen mir was von einer ausgehobenen Straße? Ich glaub, ich spinne.«

»Sir, das ist schon sechs Monate her. Sechs Monate. Die armen Kinder müssen durch einen zwanzig Meter tiefen Graben klettern, um zur Schule zu kommen. Seit sechs Monaten, Sir.«

»Wir haben jemanden geschickt, um die Sache zu regeln.«

»Nun, dieser Jemand kam aber nie dort an, Sir. Die Kinder müssen jeden Tag in diesen Graben und wieder raussteigen, Sir. Zwanzig Meter, Sir. Haram, Sir.«

»Die Amerikaner haben dieses Projekt finanziert. Ich bin für deren Entscheidungen nicht verantwortlich.«

»Bitte schauen Sie, ob Sie sich noch heute um die Sache kümmern können, Sir. Das ist der einzige Weg in das Dorf, Sir. Ich werde Sie zurückrufen – sagen wir in zwanzig Minuten?«

»Geben Sie mir ein oder zwei Tage.«

»Dreißig Minuten, Sir? Wir brauchen eine Garantie, ehe die Sendung vorbei ist.«

»Tamam. Geben Sie mir eine halbe Stunde.«

»Vielen Dank, Sir, im Namen der Bewohner von Beit Nour und auch von mir, Mohammad Bashir.«

Ich werfe einen Blick auf mein Handy, hoffe auf einen Anruf von Taymour oder Maj oder irgendjemand anderem. Vielleicht sogar von Mohammad Bashir.

Sie hat Sie beide also erwischt, Sir?

Ja, sie hat uns erwischt.

Nun, was haben Sie dort überhaupt gemacht, Sir?

Es ist doch mein Leben, ich kann tun und lassen, was ich will.

Aber Sie sind doch in ihrem Haus, Sir. Sie ist die Hausbesitzerin, Sir.

Das war in meinem Zimmer.

Bezahlen Sie Miete, Sir?

Nein, aber –

Ist das Haus auf Ihren Namen überschrieben, Sir?

Ich habe doch das Recht auf eine gewisse Privatsphäre.

Wenn Sie in ihrem Haus wohnen, dann halten Sie sich auch an ihre Regeln.

Wir haben doch nichts Schlimmes getan.

Eib, Sir. Das ist pervers, Sir.

Es gibt eine Menge Perversionen auf der Welt.

Was Sie tun, ist haram, Sir.

Das Taxi ruckelt, weil wir über ein Schlagloch fahren. Ein Kaffeebecher aus Plastik rollt über das Armaturenbrett und fällt zu Boden. Der Kaffeesatz sickert in den schmutzigen Teppich unter unseren Füßen.

»Nichts funktioniert.« Der Fahrer spuckt wieder aus. »Was ist das nur für ein Land? Ist das überhaupt ein Land?«

»So war es doch schon immer.« Ich schaue aus dem Fenster und sage nichts weiter. Warum sollte ich mit diesem Typen über die Regierung diskutieren? Ich habe genug Geschichten über Spitzel gehört, die sich als Taxifahrer ausgeben, um Kritiker auf frischer Tat zu ertappen. Das Risiko ist zu hoch, um einfach nur etwas Dampf abzulassen.

»Wie alt bist du?«, fragt er.

»Ich bin noch jung.«

»Bist du eine Frau? Sag mir, wie alt du bist.«

Wie gerne würde ich ihn für die restliche Fahrt einfach ignorieren oder ihm sagen, dass er den Mund halten soll, weil ich ihn ja schließlich nicht für seine Meinung, sondern fürs Fahren bezahle! Es gibt keinen Grund, nett zu sein oder an irgendetwas zu glauben, wenn jeder in deiner Umgebung dein Schicksal in den Händen hält. Und eines ist sicher: An dem Schlamassel, in dem Taymour und ich stecken, sind sie alle mitschuldig, weil die Gesellschaft nun mal aus allen besteht und weil es die dummen Regeln der Gesellschaft sind, die uns voneinander trennen. Doch so sehr ich auch möchte, ich kann den Taxifahrer nicht einfach ignorieren; das wäre eib, beschämend. Also beantworte ich seine Frage.

»Siebenundzwanzig.«

»Siehst du, also zu jung, um dich zu erinnern. Früher war es nicht so schlimm. Bist du verheiratet?«

»Nein.«

»Warum nicht?«

Ich schaue aus dem Fenster und seufze. »Ich bin noch jung. Ich will noch nicht heiraten.«

Der Fahrer dreht sich zu mir um. Ich starre weiter aus dem Fenster, um Blickkontakt zu vermeiden. Bei dieser Frage komme ich mit meiner Jugend nicht sehr weit. In ein paar Jahren ist diese Antwort nicht mehr akzeptabel. Schon heute reagieren die meisten auf mein Junggesellendasein mit Missbilligung und wohlmeinenden Ratschlägen, wie man das richtige Mädchen findet.

»Kluger Mann«, sagt der Fahrer.

Der Geruch des Taxis erinnert mich an mein erstes Mal, das erste Mal, dass ich rein instinktiv handelte. Die Erinnerung ist so klar und deutlich, dass ich mich fühle wie damals, mit vierzehn Jahren, auf dem Rücksitz eines anderen Taxis. Zu dieser Zeit war mein Vater bereits seit achtzehn Monaten tot, meine Mutter war ein Jahr davor verschwunden, mir wuchsen wie von Zauberhand auf einmal Haare an Stellen, wo ich nie welche erwartet hätte, und ich schlief immer noch in einem Bett mit Teta.

Ich kam gerade vom Geschichtsunterricht zu Hause bei Maj zurück. Beide hatten wir unsere Schwierigkeiten mit dem Stoff. Unsere Schule hielt sich an den britischen Lehrplan, und das hieß, dass wir europäische Geschichte und die Weltkriege durchnehmen mussten: Kaiser Wilhelm, der Versailler Vertrag, Churchill und Stalin. Uns kam das wie eine andere Welt vor, also einigten sich Teta und Majs Mutter, sich die Kosten für einen Privatlehrer zu teilen.

Vor Majs Haus winkte ich ein Taxi heran und stieg hinten ein, wie Teta es mir zu tun eingeschärft hatte, wenn ich allein mit Taxis unterwegs war. Der Mann am Steuer war jung, auch wenn ich sein Alter schlecht schätzen konnte: vielleicht achtzehn, vielleicht zwanzig. Er trug ein enges rotes T-Shirt, das seinen Oberkörper betonte. Er fuhr, ohne zu sprechen. Ein vertrauter Druck baute sich in mir auf, ein grauenhaftes, erstickendes Gefühl, das in den Monaten nach dem Verlust meiner Eltern immer weiter zugenommen hatte. Ich hatte keinerlei Kontrolle über mein Schicksal, und alles, was mir vertraut war, konnte von einem Moment auf den anderen sterben oder einfach verschwinden.

Ich öffnete das Fenster und presste den Hinterkopf gegen den Ledersitz. Die kühle Novemberluft schlug mir kalt ins Gesicht und linderte den Druck ein wenig. Dank der Straßenbeleuchtung, die das Innere des Wagens wellenartig erhellte, sah ich, dass die Unterarme des Fahrers mit Narben überzogen waren. Ich bewunderte die Art und Weise, wie das T-Shirt sich eng um seinen Brustkorb schmiegte. Auf einmal war eine Gänsehaut auf seinen Armen zu sehen.

»Mach das Fenster zu, es ist kalt«, sagte er. Ich kurbelte die Scheibe wieder hoch und spürte, wie das erstickende Gefühl erneut von mir Besitz ergriff. Ich sah zu, wie die Muskeln seines Armes sich spannten, als er den Gang wechselte. Die dicken Adern unter seiner Haut lösten eine völlig neue Empfindung in mir aus. Ich wollte in irgendeiner Weise auf ihn zugehen, ihm irgendwie näherkommen.

»Ist das dein Taxi?«, fragte ich.

»Gehört meinem Bruder«, sagte er. Sein Kiefer knackte, während er einen Kaugummi kaute. Er seufzte und legte einen Arm um den Beifahrersitz, während er mit dem anderen lenkte. Ich betrachtete die Hand hinter dem Sitz. An den Fingern trug er Gold- und Silberringe. Dunkel-schwarzer Dreck hing ihm unter den Nägeln. Ich warf einen Blick auf meine eigenen Fingernägel, die Doris am selben Tag geschnitten hatte.

Ich versuchte, mir das Leben dieses Mannes außerhalb des Taxis auszumalen. Sein rauer Dialekt deutete darauf hin, dass er wahrscheinlich in al-Sharqiyeh lebte, vielleicht in einem winzigen Zimmer, das nach gebratenen Zwiebeln und Zigaretten roch – denn so stellte ich mir den Geruch von al-Sharqiyeh vor. Was hatten wir gemeinsam, er und ich? Hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, hätte ich unsere Unterschiede mit einem komplexen Algorithmus von Klasse und Kultur erklärt. Aber damals hatte ich von derlei Dingen keine Ahnung, also hielt ich mich an das, was wir gemeinsam hatten: das Auto, in dem wir beide gerade saßen.

»Fährst du oft Taxi?«, fragte ich.

»Ein oder zwei Abende die Woche«, antwortete er und bog in eine Nebenstraße ab, die in meine neue Wohngegend führte.

»Macht dir das Spaß?«

»Was macht mir Spaß?« Seine Augen suchten meine im Rückspiegel; sie waren von einem kühlen, fast silbrigen Grau.

»Das Taxifahren«, sagte ich und hielt seinem Blick stand. Ich spielte mit den Eselsohren der Geschichtsbücher auf meinem Schoß.

»Das ist bloß ein Job«, sagte er und blickte wieder auf die Straße.

»Und was machst du so, wenn du nicht Taxi fährst? Siehst du fern?« Teta setzte mir den ganzen Tag synchronisierte Telenovelas aus Mexiko, amerikanische Shows und endlose Nachrichtensendungen vor. Vielleicht konnte er diese Sender ja auch empfangen.

»Ich hab keine Freizeit. Wenn ich nicht fahre, arbeite ich auf einer Baustelle.«

Noch eine Abbiegung, und wir wären in meiner Straße. Mich überkam Panik. Ich wollte mehr Zeit mit diesem Mann verbringen. Das hier war etwas Neues, etwas Aufregendes. Ich wollte sein Freund sein. Nicht nur irgendein Freund, wie Maj oder Basma, sondern ein Freund, der immer da war, jemand, den man umarmen und um sich haben konnte. In mir vibrierte alles. Ich wollte immer weiter mit ihm fahren, raus aus dieser traurigen Stadt, weg von dieser leeren Wohnung, weg von Doris und Teta.

»Hast du deswegen so starke Muskeln?« Ich suchte verzweifelt nach Mitteln und Wegen, unsere Trennung hinauszuzögern. Er warf mir einen Blick zu, betrachtete mein Gesicht, ließ den Kaugummi platzen. Dann verzogen seine Lippen sich zu einem schiefen Lächeln.

»Komm her und setz dich neben mich«, sagte er.

Ich zögerte. Es wäre eib gewesen, Nein zu sagen, aber es kam mir auch eib vor, Ja zu sagen. Ich steckte zwischen zwei eibs in der Klemme, ließ die Bücher auf dem Rücksitz liegen und kletterte auf den Beifahrersitz. Wir fuhren an Tetas Wohnung vorbei. Er bog rechts in eine dunkle Straße ein und hielt zwischen zwei großen Bäumen. Er öffnete den Reißverschluss seiner Jeans und holte sein Ding heraus. Es stand hart zwischen uns, wie ein Eindringling, der sich in ein intimes Gespräch einmischt. Instinktiv griff ich danach, und er gab ein leises Stöhnen von sich. Ich betrachtete das Ding in meiner Hand und fühlte, wie es wuchs.

»Yalla«, flüsterte er und suchte mit den Augen die Umgebung ab.

»Hm?«

»Nimm ihn in den Mund«, sagte er ungeduldig.

Ich schluckte und beugte mich vor. Er roch sauer und heiß. Ich steckte mir sein Ding in den Mund und blickte zu ihm auf, wartete auf weitere Anweisungen.

»Mach ihn nass, mach ihn nass«, zischte er. »Deine Zunge ist ja wie Sandpapier.«

Ich schluckte noch ein paarmal, bis meine Mundhöhle nass war, und dann ging das Ganze geschmeidiger. Das schien ihm zu gefallen; er stöhnte und legte mir die Hand in den Nacken, blieb aber wachsam. Sein Kopf ruckte hin und her, als würde er sich ein Tennisspiel ansehen. Ein paar Minuten vergingen, bis sich meine Aufregung legte und verdrängt wurde von dem starken Gefühl, dass ich gerade einen schrecklichen Fehler beging. Ich rang mit mir, konzentrierte mich darauf, durch die Nase zu atmen und nicht jedes Mal zu würgen, wenn er meinen Kopf nach unten drückte. Ich hatte keine Ahnung, wie lang das dauern sollte. Er stöhnte. Mein Mund füllte sich mit salzigem Schleim. Die warme Hand in meinem Nacken zog sich zurück.

»Verschwinde, bevor dich jemand sieht«, sagte er und machte seine Hose zu. Ich wischte mir den Mund ab, nahm die Bücher vom Rücksitz und stieg aus. Der Mann startete den Motor, fuhr rückwärts auf die Straße und raste davon.

Ich sah mich um. Kein Mensch zu sehen. Das unangenehme Gefühl ließ langsam nach, und die Erinnerung an das eben Geschehene wirkte süßer. Ich hob mir Teile davon für später auf: die warme Hand im Nacken, den säuerlichen Geruch, die Form seines Teils in meinem Mund. Ich durchlebte diese Erinnerungen auf dem Heimweg erneut.

Teta sah auf, als ich hereinkam. Ich hatte Angst, mich ihr zu stellen. Sie schien immer alles zu wissen, aber von dieser Sache durfte sie nie erfahren. Sie saß da im Nachthemd und knackte geröstete Sonnenblumenkerne zwischen den Zähnen. Auf dem Fernsehschirm Nachrichtenbilder von Bomben, die auf eine belebte Gegend fielen.

»Hast du ein Taxi bekommen?«, fragte sie und pulte sich Kernreste aus den Zähnen.

Einen Moment lang glaubte ich, sie würde alles erraten, indem sie mich nur anschaut, oder dass sie den Taxifahrer an meinen Kleidern und meinem Gesicht riechen könnte. Ich schluckte schwer, spürte den salzigen Schleim in meiner Kehle. Es kratzte, als bekäme ich eine Erkältung.

»Ja, aber es ist einen Umweg gefahren«, sagte ich und versuchte dabei, so natürlich wie möglich zu wirken. Ich atmete tief durch. Dies war die erste Lüge, die ich Teta je erzählte, und in diesem Moment löste sich ein Teil meiner selbst unwiderruflich von ihr. Die klebrige Flüssigkeit in meiner Kehle war so weit weg von den Worten, die aus meinem Mund kamen. Ich war jetzt zwei Personen in zwei verschiedenen Wirklichkeiten, und die Regeln der einen hoben die der jeweils anderen auf.

»Sieh dir diesen Scheiß an«, sagt der Fahrer und bringt mich in das Taxi zurück, das stickig ist von Zigarettenrauch und Sommerluft. Er zeigt auf einen Laster, darauf anscheinend Hunderte von Männern und Frauen in zerfetzter Kleidung, so dicht aneinandergedrängt wie Tabak in einer Zigarette. Zwischen ihnen Stühle, Koffer und zerrissene Plastiktüten.