Cover Page

Inhaltsverzeichnis

Über die Autoren

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: Durch die Welt des Taoismus steuern

Teil II: Die Entwicklung des Taoismus

Teil III: Die Welt aus taoistischer Sicht

Teil IV: Taoistische Praktiken erkunden

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Teil VI: Anhänge

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Durch die Welt des Taoismus steuern

Kapitel 1: Der Taoismus – eine Einführung

Das Gebiet des Taoismus überblicken

Sich in das Werden des Taoismus vertiefen

Ursprung und Entwicklung des Taoismus

Taoismus heute – eine Bestandsaufnahme

Sich mit taoistischen Vorstellungen beschäftigen

Am Anfang steht das Tao

Die Ausbreitung des Tao

Sich den Praktiken im Taoismus zuwenden

Methoden der Selbstkultivierung

Die Rituale

Kapitel 2: Was ist Taoismus?

Ihre erste Begegnung mit dem Taoismus

Taoisten sind wie Preußen

Falsches Spiel mit Taoismus

Aus dem Chaos schlau werden Nützliche Abgrenzungen

Vom bibliothekarischen Ordnungsprinzip bis zur philosophischen Schule

Verwischte Grenzen zwischen Philosophie und Religion

Nicht jeder Einsiedler, Magier oder Exorzist ist ein Taoist

Kapitel 3: Glauben Sie nicht alles, was Sie denken

Den Hauptmythos über den Taoismus entlarven

Eine reine Lehre, verdorben durch Aberglauben und religiösen Opportunismus

Taoismus und chinesische Religion – eine viktorianische Sichtweise

Passt perfekt für spirituell Suchende

Sich in der chinesischen Religion zurechtfinden

Kreise, Dreiecke und konkretes Denken

Religiöser Synkretismus: Eines aus Topf A, ein anderes aus Topf B

Götter, Geister und die Sorge um konkrete Folgen

Divination und die praktische Seite von Religion

Glauben Sie's oder nicht, es geht nicht um den Glauben

Teil II: Die Entwicklung des Taoismus

Kapitel 4: Klassische taoistische Philosophie

Die Hundert Schulen

Sehnsucht nach der guten alten Zeit

Arbeitslose Intellektuelle auf der Suche nach Arbeit

Grundfragen und Schlagwörter der Epoche

Die Moralisten: Konfuzianer und Mohisten

Lao Tzu – legendärer Begründer des Taoismus

Der alte Weise, den es wahrscheinlich niemals gab

Das Tao Te Ching: Ein Klassiker in 5.000 Schriftzeichen

Chuang Tzu – Skeptiker, Geschichtenerzähler und Alleinunterhalter

Die einvernehmliche Wirklichkeit dekonstruieren

Er hatte den Traum, ein Schmetterling zu sein

Gelehrte demontieren und Außenseiter ehren

Auf dem Weg ins Tao-Gebiet

Zwei fast vergessene frühe Taoisten

Lieh Tzu: Der Mann, der fast Chuang Tzu gewesen wäre

Yang Chu: Helle Farben und schöne Frauen

Ein Platz an der Sonne für eine taoistische Regierung

Huang-Lao und die Schule des Tao

Synthese zwischen Taoismus und anderen philosophischen Richtungen

Kapitel 5: Die Entwicklung des institutionellen Taoismus

Der Weg der Himmelsmeister

Lao Tzus Vergöttlichung

Chang Tao-ling: »Wahrer« Begründer des »wahren« Taoismus?

Der Bund der Orthodoxen Einheit

Der Weg des Großen Friedens

Revolte und taoistische Theokratie

Die nächste Phase taoistischer Offenbarungen

Die Große Reinheit

Die Höchste Wahrheit

Der Schatz der göttlichen Wirkkraft

Das Aufkommen einer taoistischen Identität

Die Lehren des Tao

Buddhistische Einflüsse

Spätere taoistische Entwicklungslinien

Kapitel 6: Taoismus im modernen China

Das Eine (und das Viele) erzeugte die Zwei

Die liturgische Richtung: Cheng-i Tao

Die monastische Richtung: Chüan-chen Tao

Zwei moderne Zweigrichtungen des Taoismus – ein Vergleich

Die Chinesische Taoistische Vereinigung (CTV)

Teil III: Die Welt aus taoistischer Sicht

Kapitel 7: Was ist das Tao und was bedeutet es, dem Tao zu folgen?

Die paradoxe Sprache des Tao verstehen

Der Wissende redet nicht, der Redende weiß nicht

Das Unsagbare sagen

Das Tor zu allen Wundern

Das Tao als Ursprung der Existenz verstehen

Die Mutter der zehntausend Dinge

Spontane Selbsterzeugung und Selbstaufrechterhaltung

Die Versuchung, sich das Tao als Gottheit vorzustellen

Leere als Urquell der Kraft

Dreißig Speichen laufen in einer Nabe zusammen

Himmel und Erde sind nicht menschenfreundlich

Sonne und Mond laufen beständig auf ihrer Bahn

Dem Weg folgen, ihn erfahren und in Harmonie mit ihm sein

Das Motiv der Rückkehr

Die Nachahmung des Tao

Die Frage der Mystik

Kapitel 8: Alles tun, indem man nicht tut

Das wenig eingängige Konzept des wu-wei

Nichts bleibt ungetan

Das Spontane und das Natürliche

Die Metapher vom unbearbeiteten Holzblock

Die Rolle weiblicher Bildersprache

Herrschen durch Nicht-Tun

Der Ärger mit Gesetzen und dem Staat

Der ideale Herrscher als leeres Zentrum

Uneinheitliche Aussagen über militärische Angelegenheiten

Anpassung an die Lebensumstände

Der Angelpunkt des Wegs

Der Geist als Spiegel

Der Zusammenhang zwischen wu-wei und nährendem Leben

Bilder eines urtümlichen Utopia

Wagen, die niemand fährt, Waffen, die niemand schwingt

Das Bemühen um die Bewahrung seiner eigenen Natur

Kapitel 9: Jedes Yin besitzt ein gleichwertiges und gegensätzliches Yang

Das Konzept des ch'i: Psychophysisches zum Existenzgedanken

Was ch'i ist

Und was ch'i nicht ist

Ch'i und Atomtheorie – eine Gegenüberstellung

Yin-yang in taoistischen Schöpfungsgeschichten

Ordnung aus Chaos

Die chaotische Teigtasche

Die Ying-Yang-Schule

Tsou Yen: Architekt einer verschollenen Schule

Die Fünf-Elemente-Lehre

Ein Gesamtgefüge der Übereinstimmung und Zuordnung

Alles schwingt in allem mit

Kultivierung von Körper und Geist

Kapitel 10: Blauer Himmel, gelber Himmel: Der Glaube an ein neues Zeitalter

Religiöse Bewegungen des Millenarismus

Was ist Millenarismus?

Vertraute und weniger vertraute Millenniumsüberlieferungen im Westen

Mehr als Kristalle, Räucherstäbchen und Aromatherapie

Höhen und Tiefen des taoistischen Millenarismus

Merkmale des taoistischen Glaubens an ein neues Zeitalter

Spuren von taoistischem Messianismus

Das Vermächtnis des taoistischen Millenarismus

Von millenaristischen Bewegungen zur New-Age-Bewegung

Taoismus und taoistischer Millenarismus im New-Age-Denken

Zwei New-Age-Bewegungen ohne neues Zeitalter

Kapitel 11: Aufschreiben, was nicht ausgesprochen werden kann: Die vielen Schriften des Taoismus

Die verwickelte Welt des taoistischen Schrifttums

Ins rechte Licht gerückt: Lao Tzu und Chuang Tzu

Ein geheimnisvoller, sperriger Schriftkorpus

Die Entwicklung des taoistischen Kanons

Der Verlauf der Kanonisierung

Die Drei-Höhlen-Sammlung

Die Bedeutung des Ming-Kanons

Rückgewinnungsprojekte: Die Katalogisierung des Kanons

Was ist drin im taoistischen Kanon?

Weltansichten und Kommentare

Talismane und Register

Ritualschriften und Anleitungen der Alchemie

Moralbücher

Von Medizin bis Zahlenmystik

Teil IV: Taoistische Praktiken erkunden

Kapitel 12: Daran denken, weiterhin zu vergessen

Rückkehr, Umkehr und die Idee des Verlernens

Je weiter ihr geht, umso weniger kennt ihr

Lernen, nicht zu lernen

Das Ziel heißt Verlernen und die Aufgabe heißt Vergessen

Tugend vergessen und alles vergessen

Fasten des Geistes und des Herzens

Die Abhandlung über Sitzen und Vergessen

Die sieben Stufen des Vergessens

Vom Vergessen zur Befreiung des Geistes

Gegenwärtiges Vergessen

Der moderne Taoismus und die Praktik des Vergessens

Cyber-Vergessen

Kapitel 13: Auf der Suche nach Unsterblichkeit

Hinnahme von Leben und Tod im klassischen Taoismus

Den Tod als Teil des kosmischen Prozesses anerkennen

Die Furcht vor dem Tod infrage stellen

Weisheit, langes Leben und Unempfindlichkeit gegen Leid

Wie man sich den »Superweisen« vorstellt

Anzeichen von Kultivierungspraktiken im klassischen Taoismus

Auf den Spuren der inneren Kultivierung

Die Unsterblichkeitskulte

Sagenhafte Geschichten von Unsterblichen

Die Besessenheit des ersten Kaisers

Taoismus und die sogenannte Unsterblichkeit

Die Vorstellung von postmortaler Unsterblichkeit

Die (nicht nur) Acht Unsterblichen

Kapitel 14: Innere Kultivierung durch Alchemie

Ein weltweiter Blick auf die Alchemie

Was ist Alchemie?

Die westliche Alchemie

Frühe Alchemie in China

Die Verbindung vom Taoismus zur Alchemie

Der Meister, der die Einfachheit umschließt

Das Dreifache als Einheit

Die Eingliederung der Alchemie in den Taoismus

Die Rolle der Alchemie in den taoistischen Kultivierungsgruppierungen

Die Änderung der Kartografie des menschlichen Körpers

Der Stellenwert der Visualisierung

Von äußerer zu innerer Alchemie

Der Körper als Schmelztiegel

Umwandlung von Essenz zur Leere

Innere Alchemie für Frauen

Alchemistische Meditation

Kapitel 15: Kampf-, Gymnastik- und Heilkünste: T'ai-chi und Ch'i-kung

T'ai-chi ch'üan: Boxen des Großen Äußersten

Die Wurzeln des t'ai-chi

Die einzelnen Schritte beim t'ai-chi

Bei Sonnenaufgang morgens im Park

Der Stilmix taoistischer Kampfkünste

Ch'i-kung: Wirksamkeit des psycho-physischen Stoffs

Die Wurzeln des ch'i-kung

Die Ch'i-kung-Explosion

Festes und weiches ch'i-kung

Fa-lun Kung: Die Wirksamkeit des Gesetzesrads

Fa-lun Kung: Anfänge und Praktiken

Kontroversen und Verfolgung

Kapitel 16: Kosmische Erneuerung und weitere Rituale

Die Wahrheit über Taoismus und Ritual

Was ist ein Ritual?

Stellenwert des Rituals in den klassischen Schriften

Das taoistische Ritual: Die Fakten

Schwerter, Gedenktafeln und was es braucht zum Bittgesuch

Reinigungs- und Opferrituale

Fasten-, Reinigungs-, Läuterungs- und Bußrituale

Das Ritual der kosmischen Erneuerung

Das große Opfer für eine friedliche Welt

Taoistische Begräbnisrituale

Bewältigung einer trügerischen Reise

Das Überqueren der Himmelsbrücke

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 17: Die zehn häufigsten Irrtümer über den Taoismus

Taoismus ist eine Philosophie, keine Religion

Lao Tzu hat den Taoismus begründet

Beim Tao Te Ching handelt es sich um die taoistische »Bibel«

Taoisten glauben nicht an Götter

Im Taoismus werden religiöse Lehrmeinungen abgelehnt

Taoisten führen keine Rituale durch

Beim Taoismus geht es allein um Natur und die Anpassung an den Lauf der Dinge

Taoisten und Konfuzianer sind das genaue Gegenteil

Religiöser Taoismus ist nichts weiter als dümmlicher Aberglaube

Jeder kann Taoist sein

Kapitel 18: Zehn Ratschläge zur praktischen Anwendung taoistischer Weisheit

Sich schulen

Die Natur beachten

Lernen zu spielen

Den einfachsten Weg finden

Musik machen und Sport treiben

Frisches Bio-Obst und -gemüse essen

Fragen stellen

Die eigenen Einstellungen und Beweggründe erkennen

Abwägen, skeptisch oder nachsichtig sein

Nicht davon ausgehen, sich taoistische Weisheit in zehn einfachen Schritten aneignen zu können

Kapitel 19: Wo man Taoisten treffen kann

Der Tempel der Weißen Wolken

Drachen-und-Tiger-Berg

Eine Frage des Gleichgewichts

Reform Taoist Congregation (Reformierte Taoisten-Gemeinde)

Die Schriften von Ursula K. Le Guin

Teil VI: Anhänge

Anhäng A: Sekundärliteratur und andere Quellen

Deutschsprachige Literatur

Vertrauenswürdige Websites

Allgemeine Einführungen zum Taoismus

Übersetzungen klassischer taoistischer Schriften

Anthologien zum klassischen Taoismus

Themenbezogene Aufsätze zum Taoismus

Handbücher und Lexika

Anhäng B: Leitfaden zur Aussprache des Chinesischen

Stichwortverzeichnis

Wiley End User License Agreement

Anhäng A

Sekundärliteratur und andere Quellen

Bei der Suche nach weiterführender Literatur zum Taoismus wähnt man sich fast in einem Sketch mitzuspielen, der nach dem Muster »Die gute Nachricht und die schlechte Nachricht« gestrickt ist – überzeugen Sie sich selbst:

Die gute Nachricht ist, dass Buchläden und Onlineversand über ein schier unerschöpfliches Reservoir Taoismus-bezogener Materialien verfügen und man aus einer kaum mehr überblickbaren Menge sich bedienen kann. Die schlechte Nachricht ist, dass der überwiegende Teil davon entweder ungenaue oder irreführende Angaben enthält. Die gute Nachricht ist, dass 1979 Holmes Welchs und Anna Seidels Facets of Taoism den inoffiziellen Beginn einer Reihe verlässlicher Veröffentlichungen über den Taoismus markiert, sodass sich – je nach Intention – die Suche entsprechend einschränken lässt. Die schlechte Nachricht ist, dass die neueren Materialien üblicherweise entweder leicht zugänglich oder zuverlässig sind, aber nicht beides zusammen: Publikationen nicht wissenschaftlicher Verlage berücksichtigen kaum den historischen Zusammenhang und beziehen sich häufig auf veraltete Taoismus-Konzepte, während wissenschaftliche Verlage manchmal die Dinge zu detailverliebt darstellen und oft die Kenntnis der gesamten akademischen Diskussion bei ihrer Leserschaft voraussetzen. Die gute Nachricht ist, dass es das Internet gibt, was die Abhängigkeiten von älteren Papierausgaben verringert. Die schlechte Nachricht ist, dass der Zuverlässigkeitsgrad von Onlinematerialien noch unter denen von Büchern liegt. Das ließe sich auch noch weiter fortsetzen …

Wie dem auch sei, in dieses ganze taoistische Chaos lässt sich durchaus ein wenig Ordnung bringen und die ein oder andere Quelle zumindest als ersten weiteren Schritt angeben, um die Grundlagen des eigenen Taoismus-Verständnisses zu verbreitern, ohne die eigenen kleinen grauen Zellen gleich überstrapazieren zu müssen.

Deutschsprachige Literatur

Das Thema Taoismus wurde von der China- und Religionsforschung bislang arg vernachlässigt. Der überwiegende Teil der sonstigen deutschsprachigen Literatur fällt in die Sparte Esoterik/Lebenshilfe. Aus diesem Grund ist die Liste sehr kurz.

ipad Hans van Ess: Der Daoismus. Von Laozi bis heute. Knappe, chronologische, dem Stand der internationalen Forschung entsprechende Darstellung des Taoismus.

ipad Martina Darga: Wege der taoistischen Lebenskunst. Zusammenfassung der und Kommentare zu wichtigen Schriften des Taoismus.

ipad Florian C. Reiter: Taoismus zur Einführung. Lesenswerte Einführung in den Taoismus mit einem Fokus auf die taoistische Literatur.

ipad Isabelle Robinet: Geschichte des Taoismus. Klassische Darstellung des Taoismus, geeignet für spirituell Suchende.

ipad Helwig Schmidt-Glintzer: Wohlstand, Glück und langes Leben. Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte. Einführung in die Religionen Chinas auf Basis einer Zusammenschau von Taoismus, Buddhismus und Konfuzianismus.

ipad Tao te king. Das Buch vom Sinn und Leben. Klassische deutsche Übersetzung des Tao de Ching des berühmten deutschen Sinologen Richard Wilhelm.

ipad Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Ausgewählte deutsche Übersetzung der Chuang Tsu zugeschriebenen Texte.

Vertrauenswürdige Websites

Tatsächlich gibt es nicht allzu viele vertrauenswürdige Websites, aber die folgenden drei gehören auf jeden Fall dazu:

ipad Center for Daoist Studies (www.daoistcenter.org): gesponsert von der »Daoist Foundation«, einem gemeinnützigen Verein zur Vermittlung der taoistischen Lehre

ipad Daoist Studies (www.daoiststudies.org ): von dem Sinologieprofessor James Miller unterhaltene Seite für Taoismus-Experten und Taoismus-Interessierte

ipad The Golden Elixir (www.goldenelixir.com ): von dem Herausgeber der Encyclopedia of Taoism betriebene Seite mit einem Blog, einer Bücherliste zu neuen Publikationen und Übersetzungen zum Taoismus und zahlreichen Informationen zu taoistischer Alchemie

Allgemeine Einführungen zum Taoismus

Die hier aufgeführten Bücher bieten einen Überblick über die taoistische Überlieferung, jedes mit eigenem Ansatz, eigener Ausrichtung und Interpretation, manche eher historisch, manche thematisch bezogen, während andere vor allem Institutionen oder populäre Praktiken in den Vordergrund stellen:

ipad James Miller: Daoism: A Short Introduction. Thematische Einführung in den Taoismus mit einzelnen Bereichen zu »Körper«, »Licht«, »Kraft«, »Natur« und anderem mehr.

ipad Ronnie Littlejohn: Daoism: An Introduction. Historische Entwicklung des Taoismus auf der Grundlage der Stammbaummetapher unter Einbeziehung einer breit gefächerten Verästelung und sogar einiger verdorrter Zweige.

ipad Livia Kohn: Daoism and Chinese Culture. Chronologisch von der klassischen bis zur modernen Epoche aufgebaut.

ipad Wang Yi'e: Daoism in China: An Introduction. Darstellung der Geschichte des Taoismus aus der Sicht der Taoistischen Vereinigung Chinas unter besonderer Berücksichtigung von Gottheiten, heiligen Orten und zeitgenössischen Institutionen.

ipad Livia Kohn: Introducing Taoism. Übersicht über den Taoismus hauptsächlich mit historischem und modularem Ansatz und geeignet für die Nutzung im Unterricht.

ipad Hsiao-lan Hu und William Cully Allen: Taoism. Erster, kurzer Einstieg mit Schwerpunkt auf praktischen Tätigkeiten, einschließlich Feiertagsgestaltung und Tempelbesuch.

ipad Jennifer Oldstone-Moore: Taoism: Origins, Beliefs, Practices, Holy Texts, Sacred Places. Knappe Taoismus-Darstellung mit thematischen Kapiteln unter anderem zu taoistischer Ethik, heiligen Personen, heiligen Zeiten, Tod und Leben nach dem Tod.

ipad Russell Kirkland: Taoism: The Enduring Tradition. Historischer und thematischer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher und politischer Einflüsse.

Übersetzungen klassischer taoistischer Schriften

An den »üblichen Verdächtigen« wie Tao Te Ching und Chuang Tzu kommt man natürlich kaum vorbei, doch ist häufig eine gewisse Vorsicht bei solchen Übersetzungen geboten, deren Urheber des Chinesischen nicht mächtig sind. Hier eine Auswahl neuerer und verlässlicher Übersetzungen, in Klammern die Übersetzer:

ipad The Book of Lieh-Tzu (A.C. Graham): Ältere, aber nützliche Übersetzung dieser gemeinhin vernachlässigten Schrift.

ipad Chuang Tzu: Basic Writings (Burton Watson): Lesbare Übersetzung der sieben »Inneren Kapitel« und einiger thematisch ähnlicher Kapitel aus dem restlichen Werk.

ipad Chuang Tzu: The Inner Chapters (A.C. Graham): Anspruchsvoll und fachlich versiert, historisch-kritische Unterteilung nach Autoren und Epochen.

ipad The Complete Works of Chuang Tzu (Burton Watson): Verlässliche und lesbare, wenn auch ein wenig veraltete Version des Gesamttexts mit teilweisem Mangel an philosophischen Feinheiten, hat sich jedoch über die Zeit gut behaupten können.

ipad Dao De Jing: A Philosophical Translation (Roger T. Ames / David L. Hall): Erfrischend aus der Sicht der korrelativen Kosmologie, bietet zu jedem Kapitel eine philosophische Analyse.

ipad Five Lost Classics: Tao, Huang-Lao and Yin-Yang in China (Robin D.S. Yates): Fachlich ausgezeichnete Übersetzung von fünf der wiederentdeckten Ma-wang-tui-Texten.

ipad The Huainanzi: A Guide to the Theory and Practice of Government in Early Han China (John S. Major / Sarah Queen / Andrew Meyer / Harold D. Roth): Neuere Übersetzung der wichtigsten, jemals für einen einzelnen Zuhörer verfassten Schrift, die nach jahrelanger Arbeit von vier hochkarätigen Wissenschaftlern vorgelegt werden konnte.

ipad Lao Tzu – Tao Te Ching: A Book about the Way and the Power oft he Way (Ursula K. Le Guin): Entstanden unter Mitarbeit des Sinologieprofessors J.P. Seaton ist es dennoch keine wissenschaftliche Übersetzung, sondern eine umsichtige Wiedergabe mit klaren Erläuterungen interpretativer Abweichungen.

ipad Original Tao: Inward Training (Nei-yeh) and the Foundations of Taoist Mysticism (Harold D. Roth): Übersetzung und Analyse sehen hier den Ausgangspunkt für die Herausbildung des praxisorientierten Taoismus.

ipad Tao Te Ching: The Classic Book of Integrity and the Way (Victor H. Mair): Auf der Grundlage der Ma-wang-tui-Fassungen zeugt die Übersetzung von Einflüssen der indischen Philosophie auf den Text, die zuvor noch nicht erkannt worden waren.

ipad Te-Tao Ching (Robert G. Henricks): Ebenfalls auf der Grundlage der Ma-wang-tui-Fassungen beinhaltet diese geradlinige Übersetzung Gegenüberstellungen der chinesischen Schriftzeichen der ausgegrabenen Texte.

ipad Wandering on the Way: Early Taoist Tales and Parables of Chuang Tzu (Victor H. Mair): Spannende Übersetzung des Gesamttexts, betont Chuang Tzu eher als Literaten denn als skeptischen Philosophen.

Anthologien zum klassischen Taoismus

Hier finden Sie Aufsatzsammlungen verschiedener Autoren zum klassischen Taoismus, sodass Sie sich leicht auf einzelne Texte zu bestimmten Themen oder von bestimmten Autoren konzentrieren können:

ipad Victor H. Mair (Hrsg.): Experimental Essays on Chuang-tzu. Vielfältige Interpretationsansätze einschließlich Lee Yearleys Deutung von Chuang Tzu als »innerweltlichen Mystiker« und Michael Sasos Einschätzung des Textes als Meditationshandbuch.

ipad Scott Cook (Hrsg.): Hiding the World in the World: Uneven Discourses on the Zhuangzi. Fesselnde und fachlich anspruchsvolle Analysen, beinhaltet Harald Roths Erörterung des »bimodalen Mystizismus« und Chad Hansens Skeptizismus-Essay.

ipad Livia Kohn und Michael LaFargue (Hrsg.): Lao Tzu and the Tao-te-ching. Bunte Aufsatzmischung, darunter Julia Hardys Aufstellung einflussreicher westlicher Schriften, William Baxters Textdatierungsversuch und LaFargues eigener Aufsatz über die Anforderungen an die historische Interpretation.

ipad Mark Csikszentmihalyi und Philip J. Ivanhoe (Hrsg.): Religious and Philosophical Aspects of Laozi. Zumeist recht dichte philosophische Analysen, die ersten Aufsätze im Buch zum Mystizismus sind aber zugänglicher.

ipad Ronni Littlejohn und Jeffrey Dippman (Hrsg.): Riding the Wind with Liezi: New Perspectives on the Daoist Classic. Erste moderne Essaysammlung zu dieser Schrift mit breit gefächertem Themenspektrum: Leben und Sterben, Chaos und die Funktion des Körpers.

ipad Roger T. Ames (Hrsg.): Wandering at Ease in the Zhuangzi. Ausgewählte Zusammenstellung mit Chris Jochims ausgezeichneter Analyse von Chuang Tzus impliziten Verständnis des Selbst sowie William Callahans Betrachtungen über wu-wei als legitime ethische Handlungsanweisung.

Themenbezogene Aufsätze zum Taoismus

Hier lassen sich viele verschiedene Aufsätze zum gleichen Thema gut miteinander vergleichen:

ipad Norman J. Girardot, James Miller und Liu Xiaogan (Hrsg.): Daoism and Ecology: Ways Within a Cosmic Landscape. Tagungsband der 1998 in Harvard stattgefundenen Konferenz »Taoism and Ecology«, beinhaltet Referate über die historische Entwicklung der taoistischen Haltung zu Fragen der Ökologie sowie Vorschläge zur Einflussnahme des Taoismus auf gegenwärtige ökologische Brennpunkte.

ipad David Palmer und Xun Liu (Hrsg.): Daoism in the Twentieth Century: Between Eternity and Modernity. Aufsätze zu verschiedenen Seiten des modernen Taoismus, so beispielsweise über Rituale, Meditation, neue Religionen und Globalisierung.

ipad Norman J. Girardot: Myth and Meaning in Early Taoism: The Theme of Chaos. Analyse der Funktion von Chaos und Schöpfung in den klassischen taoistischen Schriften, stützt sich hauptsächlich auf die Theorien des heute umstrittenen rumänischen Religionswissenschaftlers Mircea Eliade.

ipad J.J. Clarke: The Tao of the West: Western Transformations of Taoist Thought. Eher als Ideengeschichte denn als Chinastudie konzipiert liefert das Buch eine brillante Studie über die westliche Beeinflussung und Interpretation des Taoismus.

ipad Stephen Little (u.a.): Taoism and the Arts of China. Umfassender Katalog taoistischer Kunst aus unterschiedlichen Epochen sowie mehrere erläuternde Essays.

ipad Norman J. Girardot: The Victorian Translation of China: James Legge's Oriental Pilgrimage. Taoismus steht hier nicht im Mittelpunkt, aber die spannende Schilderung über jenen Missionarsgelehrten, dessen Übersetzungs- und Forschungsarbeiten die westliche Sichtweise auf den Taoismus für mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten, ist unbedingt lesenswert.

ipad Catherine Despeux und Livia Kohn: Women in Daoism. Behandelt taoistische Göttinnen, Nonnen und legendäre weibliche Figuren sowie speziell auf Frauen bezogene Lehren.

Handbücher und Lexika

Diese Nachschlagewerke dienen der schnellen Suche nach bestimmten Personen, Schriften, Schulen, Epochen und vielem anderen mehr.

ipad Livia Kohn (Hrsg.): The Daoism Handbook. Zweibändige Sammlung anspruchsvoller Aufsätze über einzelne historische Perioden sowie ausgewählte Themen wie Unsterblichkeit, Ordinationsrituale, Divination, Kulte spezieller Gottheiten und heilige Stätten.

ipad Julian Pas: Historical Dictionary of Taoism. Unvollständig und ein wenig veraltet, liefert jedoch Hunderte gut lesbare Einträge zu wichtigen taoistischen Namen und Begriffen.

ipad Fabrizio Pregadio (Hrsg.): The Routledge Encyclopedia of Taoism. Zweibändiges Standardwerk zur historischen Entwicklung des Taoismus in China, nutzt zahlreiche Fachbegriffe und Namen, die als bekannt vorausgesetzt werden, der Informationsgehalt ist jedoch von unschätzbarem Wert.

ipad Kristofer Schipper und Franciscus Verellen (Hrsg.): The Taoist Canon: A Historical Companion to the Daozang. Dreibändiges Verzeichnis der taoistischen heiligen Schriften mit einer Darstellung der Entstehung des Kanons sowie Kurzfassungen der knapp 1.500 Texte.

Anhäng B

Leitfaden zur Aussprache des Chinesischen

Tao für Dummies verwendet zur Umschrift chinesischer Namen und Begriffe das Wade-Giles-System, für dessen Aussprache es einige Regeln zu beachten gilt, die Sie in den folgenden Tabellen finden.

Da viele neuere Publikationen, Nachrichtensendungen im Fernsehen und Internet sowie Lexika jedoch das Hanyu-Pinyin-System (siehe Kapitel 1) verwenden, lässt es sich nicht vermeiden, ein und denselben Begriff in unterschiedlichen Fassungen anzutreffen. In den Aussprachelisten werden die beiden Systeme aber so gegenüberstellt, dass Sie die jeweilige Entsprechung mühelos herausfinden können.

Diese ersten Buchstaben einer jeden Silbe – f, h, l, m, n, s, sh – klingen in beiden Systemen gleich, sodass hierbei nichts Besonderes zu beachten ist; Tabelle B.1 zeigt die Anlaute, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Tabelle B.1 Aussprache der ersten Buchstaben (Anlaute) einer Silbe

Wade-Giles

Pinyin

Aussprache

p'

p

behauchtes p

p

b

stimmloses b

t'

t

behauchtes t

t

d

stimmloses d

k'

k

behauchtes k

k

g

stimmloses g wie in gut

ch'

ch oder q

tch wie in Brötchen

ch

zh oder j

dsch wie in Dschungel

ts'

c

ts wie in Katze

ts

z

ds wie in Landsleute

hs

x

annähernd wie ch in kichern

j

r

mit zurückgebogener Zungenspitze gebildetes r, wie red im Englischen, nicht wie rot im Deutschen

Bei den Vokalen (siehe Tabelle B.2), die fast ausschließlich nach Anlautkonsonant oder Anlautkonsonantkombination auftreten, mag es auf den ersten Blick ein wenig verwirrender scheinen, aber dieser Eindruck bleibt nicht lange bestehen.

Tabelle B.2 Aussprache der Vokale

Wade-Giles

Pinyin

Aussprache

a

a

längeres a wie in Bahn

ai

ai

ei wie in Kaiser

ao

ao

au wie in Frau

e

e (in der Silbenmitte)

kurzes u wie in Dung

eh

e (als letzter Silbenbuchstabe)

einem kurzen öa gesprochenen Laut ähnlich

ei

ei

e-i, wei klingt wie englisch way

i

i

langes i wie in Ziel

iang

iang

wie jang (deutsches j)

iao

iao

wie jao

ieh

ie

wie je

ien

ian

wie jen

ih

i (in ci, si, zi, shi, chi oder zhi)

so gut wie nicht gesprochen

iuh

iu

wie ju

iung

iong

wie jung

o

o oder uo

wie wa im englischen water

ou

ou

o-u wie Joe oder englisch gold

u

u

langes u

ü

ü

wie deutsches ü

ua

ua

Verbindung aus kurzem u und längerem a

üan

uan

wie ü-en

üeh

ue

wie ü-e

ung

ong

wie ung in Zeitung

uei oder ui

ui

schnell gesprochenes u-ä-i, kuei klingt wie englisch gway

Mit diesen beiden Listen von Anlautkonsonanten und Vokalen sind Sie in der Lage, beinahe jeden chinesischen Namen und Begriff auszusprechen, auch wenn es noch einige weitere Besonderheiten gibt, die indes nur für Fachleute von Interesse sind, Sie sollten sie aber zumindest einmal zur Kenntnis genommen haben, weil sie zu der Systematik dazugehören. Die Anlautkonsonanten Tz und Tz' klingen genauso wie Ts und Ts', das Präfix Ss hört sich nicht nach doppeltem, sondern einfachem S an; sollte diesen drei Anlauten Tz, Tz' und Ss jedoch ein u folgen, käme der sogenannte Schwa-Laut der Aussprache am nächsten (Vokallaut unbetonter Nebensilben wie beispielsweise das zweite e in gehen oder das a im englischen about, dargestellt im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) durch ein auf dem Kopf stehendes ə– so sollte Lao Tzus Tao Te Ching eher wie Dau Du Dsching klingen und das Chuang Tzu wie Dschwang Dzu.

Stichwortverzeichnis

A

Abel-Rémusat, Jean-Pierre 1

Aberglaube 1, 2

Abu Mūsā Jābir ibn Hayyān 1

Achsenzeit 1, 2

Acht Unsterbliche

Chang Kuo-lao 1

Chung-li Ch'üan 1

Drunken Master 1

fang-shi 1

Han Hsiang-tzu 1

Ho Hsian-ku 1

Lü Tung-pin 1

Lan Ts'ai-ho 1

Li T'ieh-kuai 1

Populärkultur 1

Restaurant zu den 8 Unsterblichen 1

Ts'ao Kuo-chiu 1

X-Men Comics 1

Akupunktur 1

New-Age-Denken 1

Alchemie 1, 2

äußere 1, 2, 3

chinesische 1.

Definition 1

im Internet 1

innere 1, 2, 3, 4.

westliche 1.

Anti-Rechts-Bewegung 1, 2

Arkanum siehe Kanon, taoistischer 1

B

Bacon, Roger 1

Begräbnisritual

Bedeutung 1

Durchführung 1

Orthodoxe Einheit 1

Beijing siehe Peking 1

Bensusan, Pierre 1

Bibel, taoistische siehe Ming-Kanon, Buch der Belohnungen und Strafen 1

Buber, Martin 1

Bund der Orthodoxen Einheit

hierarchische Ordnung 1

Moralvorschriften 1

Register 1

Sündenbeichte 1

Talisman 1

Tao Te Ching 1

Trankopferpriester 1

Verwaltung 1

C

Captain Picard 1

ch'eng siehe Konfuzianismus

ch'i

Atomtheorie 1

Begriffsbestimmung 1

ch'i-Kanäle (Meridiane) 1

ch'i-kung 1

ch'i-Zusammenstellungen 1

chinesische Medizin 1

Harmonie 1

Konzept 1

Leben und Tod 1

Lebeverlängerungs-praktiken 1

Selbstkultivierung 1

Tao 1

Theorie 1

uranfängliches ch'i 1

yin-yang 1

ch'i-kung 1, 2, 3

Bedeutung der Schriftzeichen 1

Blütezeit 1

Chang Hung-po 1

Chiang Wei-ch'iao 1

Entwicklung 1

Fa-lun Kung 1

Kuo Lin 1

Liu Kuei-chen 1

Mao Tse-tung 1

New-Age-Denken 1

Popularität im Westen 1

Yen Hsin 1

Yuan-ming Chang 1

Ch'in-Dynastie 1

Ch'ing-Dynastie 1

Ch'ing-ming tao siehe Schulen, Weg der Reinen Klarheit 1

Ch'ing-wei siehe Schulen, Reine Kraftlosigkeit 1

Ch'ing-yang Kung siehe Tempel, Palast der Schwarzen Ziegen 1

Chan, Jackie 1

Chang Chieh siehe Weg des Großen Friedens

Chang Chin-t'ao

Himmelsmeister (Nachfolge) 1

Chang En-p'u 1

Himmelsmeister 1

Chang I-chiang

Himmelsmeister 1

Chang Lu siehe Taoistische Theokratie 1

Chang Mei-liang

Himmelsmeister 1

Chang Tao-ch'en

Himmelsmeister 1

Chang Tao-ling 1, 2, 3

Bund der Orthodoxen Einheit 1

Chang Heng 1

Chang Lu 1

Erweckung 1

Heilkräfte 1

Himmelsmeister (Titel) 1

Name 1

postmortale Unsterblichkeit 1

Vision eines neuen Zeitalters 1

Chang Yuan-hsien

Himmelsmeister 1

Channeling 1

Ritual 1

Chen ta-tao siehe Schulen

Chengdu 1

chi-chiu siehe Bund der Orthodoxen Einheit

chien-ai siehe Mohismus Nützlichkeit und

Chinesische Religion

abstrakte Spekulation 1

Glauben 1

konkrete Anwendung 1

konkrete Ausrichtung 1, 2

pragmatische Ausrichtung 1

Synkretismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Chinesische Taoistische Vereinigung 1

Aufgaben 1

Chiu-huang Kuan siehe Tempel

Chou I Ts'an Tung Ch'i siehe Alchemie 1, 2

Chuang Chou siehe Chuang Tzu

Chuang Tzu

Aasgeier und Krähen 1

Ameisen und Maulwurfsgrillen 1

Angelpunkt des 1

Außenseiter 1

Bedeutsamkeit des Todes 1

Berg K'un-lun 1

Chaos zu Ordnung 1

Chuang Tzu (Schrift) 1

das Natürliche 1

Dekonstruktion der Wirklichkeit 1

dem Tao folgen 1

Dialog mit Hui Tzu 1

Entstehungsgeschichte 1

Fasten des Geistes und des Herzens 1, 2

Fasten des Geistes und Herzens 1

Furcht vor dem Tod 1

Gespräche mit Konfuzius 1

himmlische Töpferscheibe, übersetzung 1

hören mit dem ch'i 1

Konfuzius und Yen Hui 1, 2

Kosmogonie 1

Kritik am Konfuzianismus 1

Kritik am Mohismus 1

Moral 1

Name 1, 2

Nichthandeln 1, 2, 3

Primitivist 1

Schleifstein des Himmels 1

Schmetterlingstraum 1, 2

Schöpfung 1

Sitzen und Vergessen 1, 2, 3

sokratische Methode 1

Tao 1, 2

Tao-Gebiet 1

Transformation der Dinge 1

übersetzung 1

urtümliches Utopia 1

yin-yang 1

Creel, Herrlee 1

Cugel, Marylin 1

Curry, Dan 1

Cyber-Vergessen 1

D

Daodejing siehe Tao Te

Dee, John 1

Denken zweiter Ordnung 1

Divination 1

Buch der Wandlungen 1

feng-shui 1, 2

Orakelklötzchen 1

Orakelknochen 1

yin-yang 1

Drei Lehren 1, 2, 3

Drei Reine 1

E

Einfachheit 1

Elixier der Effloreszenz

Herstellungsprozess 1

Höchste Reinheit 1

Stevens, L. Clark 1

F

Fa-lun Kung

Austritt aus der ch'i-kung-Vereinigung 1

Bedeutung der Schriftzeichen 1

Entwicklung 1

häretische Lehre 1

Li-Hung-chih 1

Personenkult 1

Praktiken 1

Verhältnis zum Staat 1, 2

fang-shih siehe Unsterblichkeit

feng-shui

New-Age-Denken 1

Fünf-Elemente-Lehre 1, 2

bezwingender Zyklus 1

ch'i-Kanäle 1

Erde 1, 2

Feuer 1, 2

Holz 1, 2

Huang-Lao-Taoismus 1

Konfuzianismus 1

Metall 1, 2

Wasser 1, 2

yin-yang 1

Zuordnungen 1

Fünf-Scheffel-Reis-Bewegung 1

Fünf-Scheffel-Reis-Sekte siehe Weg der Himmelsmeister

Fürst Lao siehe Lao Tzu

Fuzhou 1

G

Geist als Spiegel

buddhistisch 1

Ch'an-Zen 1

Chuang Tzu 1

Sutra des Sechsten Patriarchen 1

taoistisch 1, 2

Geist-Herz-Fasten

Ch'en Ying-ning 1

ch'i-kung 1

Giles, Herbert 1

Götter 1, 2

Drei Reine 1

Hsi Wang Mu (Königinmutter des Westens) 1

Jadekaiser 1

Kuan-yin 1

Ma Tzu 1

Mi-lo 1

spirituelle Wirksamkeit 1

T'ien (Himmel) 1

Graham, Angus Charles 1

Gray, Terence James Stannus 1

H

Han Fei Tzu 1

Han-Dynastie 1, 2, 3, 4, 5

Hanyu-Pinyin-System 1, 2, 3

Heather, Mary 1

Heiliges Juwel siehe Selbstkultivierungsgruppen

Heilpraktiken

New-Age-Denken 1

Himmelsmeister 1

Himmelsmeister (Titel) 1, 2, 3

Hinayana siehe Kleines Fahrzeug 1

Höchste Reinheit

Berg K'un-lun 1

Hoff, Benjamin 1, 2

hsiao siehe Konfuzianismus

hsien siehe Unsterblichkeit

hsin siehe Hundert-Schulen-Epoche

hsin-chai siehe Chuang Tzu

Hsun Tzu 1, 2

Huai Nan Tzu

Kultivierung, ganzheitliche 1

Sitzen und Vergessen 1

Huang Ti 1

Huang-Lao-Taoismus

Chuang Tzu 1

Hanfeizi 1

Huai Nan Tzu 1

Huang Ti Nei-ching 1

Konfuzianismus 1

Legalismus 1

Liu An 1

Ma-wang-tui Manuskripte 1

Naturalismus 1

Hundert-Schulen-Epoche 1, 2ߞ3, 4

Geister und Gespenster 1

Grundfragen 1

gute Geister (shen) 1

Herz-Verstand (Organ) 1

Himmel 1

Kaiser als Sohn des Himmels 1

kindliche Pietät 1

Schule der Ackerbauern (Agrikulturalisten) 1

Schule der Bündnisse (Diplomaten) 1

Schule der Gelehrten Konfuzianismus) 1

Schule der Gesetze (Legalismus) 1

Schule der Namen (Logiker) 1

Schule der Soldaten (Militaristen) 1

Schule des Mo (Mohismus) 1

Schule des Tao (Taoismus) 1

Schule des Yin-Yang (Naturalisten) 1

Schule von Verschiedenem (Eklektiker) 1

Tao 1

Hun-tun 1

Tao Te Ching 1

I

i siehe Konfuzianismus

I-Ching siehe Divination, Buch der Wandlungen 1

Inquisition 1

J

Jacobs, A. J. 1

Jaspers, Karl 1

jen siehe Konfuzianismus 1

Johnson, Jerry Alan 1

Jones, Jim 1

Jung, Carl 1

K

Kanon, taoistischer 1, 2

apokryph 1

Drei-Erhabene-überlieferung 1

Drei-Höhlen-Sammlung 1

Entwicklung 1

Große Reinheit 1

Großer Frieden 1

Großes Geheimnis 1

Höhle der Wahrheit 1

Höhle des Geheimen 1

Höhle des Geistes 1

Ming-Kanon 1

Orthodoxe Einheit 1

Schriften der Großen Reinheit 1

Schriften der Höchsten Wahrheit 1

Schriften des Großen Friedens 1

Schriften des Schatzes der göttlichen Wirkkraft 1

Tao Te Ching 1

vier Ergänzungen 1

zwölf Kategorien 1

Kelly, Edward 1

Kim, Eun Y. 1

Kirz, Stephanie und Howard 1

Kleines Fahrzeug 1

Koch Ting 1

Konfuzianismus

Aufrichtigkeit 1

Geister 1

kindliche Pietät 1

Menschlichkeit 1, 2

moralischer Mensch 1

moralisches Handeln 1

Morallehre 1

Rechtschaffenheit 1, 2

ritueller Anstand 1, 2

Tugend 1, 2

Konfuzius 1

Achsenzeit 1

Koran 1, 2

Koresh, David 1

Korrelative Kosmologie 1

Kosmogonie 1, 2

Kranz, Paul 1

Kung-sun Lung-tzu

L

Lao Lai-tzu siehe Lao Tzu

Lao Tan siehe Lao Tzu

Lao Tzu

Achsenzeit 1

Bedeutsamkeit des Todes 1

Begründer des Taoismus 1

Chang Tao-ling 1

Gespräche mit Konfuzius 1

Himmel und Erde 1

Huang Ti 1

Kosmogonie 1

Nichthandeln und Tod 1

Ritual 1

Tao Te Ching 1, 2, 3, 4

Vergöttlichung 1, 2

vergöttlicht 1

Lao-chün siehe Lao Tzu

Le Guin, Ursula K. 1

Lee, Ang 1

Legalismus siehe Unsterblichkeit

Lehre vom Tao 1, 2

li siehe Konfuzianismus

Li Er siehe Lao Tzu

Lieh Tzu 1, 2, 3

Name 1

ling siehe Götter

Ling-pao siehe Selbstkultivierungsgruppen

Liu An

Huai Nan Tzu 1

Lo-t'ien Ta-chiao siehe Opferritual

M

Mahavira

Achsenzeit 1

Mahayana 1

Maitreya 1

Mao Tse-tung 1, 2, 3

Margolin, Deb 1

McLean, Adam 1, 2

Menzius 1

Meridiane siehe ch'i-Kanāle

Messianismus, taoistischer 1

Apokalypse 1

Buddhismus 1

Bund der Orthodoxen Einheit 1

Chang Tao-ling 1

Li Hung 1

Li Hung und Lao Tzu 1

Tao Te Ching 1

Michaels, Denise 1

Millenarismus 1

Amillenarismus 1

Apokalypse 1

Blauer-Himmel-Epoche 1

Branch Davidians 1

Chang Tao-ling 1

Chassidismus 1

Christian-Identity-{}Bewegung 1

Definition 1

Erlöserfigur 1

Gelber-Himmel-Epoche 1

Hair (Musical) 1

Merkmale des taoistischen Millenarismus 1

New-Age-Bewegung 1, 2

Optimillenarismus 1

Peoples Temple 1

Pessimillenarismus 1

Postmillenarismus 1

Prämillenarismus 1

Siebenten-Tags-{}Adventisten 1

taoistischer 1

Vereinigungskirche 1

Wassermannzeitalter 1

Zeugen Jehovas 1

Miller, James 1

Mi-lo 1

Ming-Dynastie siehe Maitreya 1

Ming-Kanon

Ausrufung der Republik 1

Boxeraufstand 1

ch'i 1

Chang Kuo-hsiang 1

Chang Yü-ch'u 1

Chinesische Taoistische Vereinigung 1

Chuang Tzu 1

Ergänzungsteil 1

Erweiterte und bebilderte

Han Fei Tzu 1

Huai Nan Tzu 1

Kommentare zum Chuang Tzu 1

Kuei Ku Tzu 1

Kung-sun Lung-tzu 1

Lieh Tzu 1

Mo Tzu 1

Talismane und Register 1

Tao Te Ching 1

yin-yang 1

Yü Tzu 1

Mohismus

Geister 1

moralischer Mensch 1

moralisches Handeln 1

Morallehre 1

Nützlichkeit und allumfassende Liebe 1

Rechtschaffenheit 1

Tugend 1

Moon-Sekte siehe Millenarismus, Vereinigungskirche 1

Morgan, Evan S. 1

Müller, Friedrich Max 1

Mystik

Definition 1, 2

kontemplativer Ansatz 1, 2

kontextueller Ansatz 1, 2

N

Naturalisten 1

Natürliches Boxen 1, 2

Dwarf Hsu 1

Liu He Zi Ran Men / Wushu Training Center 1

Triangle Kung Fu Arnis Academy 1

Tzu Jan Martial Art Institute 1

Zi Ran Men Kung Fu Academy 1

New-Age-Bewegung

Eigenschaften 1

Mak Jo Si 1

Millenarismus, taoistischer 1

New-Age-Denken

taoistisches 1

O

Opferritual

Chang En-p'u, 1

Durchführung 1

Orthodoxe Einheit

Feste 1

Heilung und Exorzismus 1

liturgische Ausrichtung 1

millenaristische Ausrichtung 1

Priesterschaft 1

Reinheits- und Opferrituale 1

Riten der überfahrt 1

Rothäupter 1, 2

Schwarzhäupter 1

Vergleich mit Vollständiger Wahrheit 1

Vermächtnis der Himmelsmeister 1

P

P'eng Meng 1, 2

Pa-hsien An siehe Tempel, Unsterblichen 1

Pai-yün Kuan sieheTempel

Pao-p'u Tzu siehe Der Meister

Paracelsus 1

Peking 1, 2, 3

Podium von Lou-kuan 1, 2

Praktik des Vergessens 1

Pregadio, Fabrizio 1

Puja 1

R

Reformation 1

Reinigungsritual

Merkmale 1

Ritual der Drei Register 1

Ritual des Großen Einen 1

Schmutz- und Rußritual 1

Religion siehe tsung-chiao 1

Ritual

Alltagsgewohnheit 1

Chuang Tzu 1

Definition 1, 2

Konformität 1

Künstlichkeit 1

Lao Tzu 1

Oberflächlichkeit 1

öffentlichkeit 1

Religion 1

Routine 1

Zen-Buddhismus 1

Ritual der kosmischen Erneuerung 1

Ritual, taoistisches 1

Aufführungspraxis 1

Ausprägung 1

Himmelsmeister-Gemeinde 1

konkrete Ziele 1

Opferritual (chiao) 1

Rope-a-dope-Taktik 1

Rosenkreuzer 1

Rothaupt-Priester siehe Orthodoxe Einheit

Rothaupt-Taoist siehe Orthodoxe Einheit

Rückkehr 1

S

san kuan siehe Taoistische Feste

Saso, Michael 1

Schipper, Kristofer 1, 2

Schule des Tao 1

Schule des Yin-Yang 1

Entstehung 1

Geschichte 1

Moral und Sitte 1

Naturwissenschaft 1

Tsou Yen 1

Wahrsagung 1

Schulen

Große Riten des Jugendlichen Hervorgangs 1

Himmelsmeister 1

Himmlisches Herz 1

Höchste Reinheit 1, 2

Lehre der Großen Einheit 1

Orthodoxe Einheit 1

Reine Kraftlosigkeit 1

Reiner Großer Weg 1

Schatz der göttlichen Wirkkraft 1, 2

Schule des Tao 1

Schule des Yin-Yang 1

Spirituelles Firmament 1, 2

Vollkommener Große Weg 1

Vollkommener Großer Weg 1

Vollständige Wahrheit 1

Wahre Lehre des Himmlischen Herzens 1, 2

Weg der Reinen Klarheit 1

Schwarzhaupt-Priester siehe Orthodoxe Einheit

Schwarzhaupt-Taoist siehe Orthodoxe Einheit

Selbstkultivierungsgruppen 1

Alchemie 1

Große Reinheit 1

Höchste Wahrheit 1.

postmortale Unsterblichkeit 1

Schatz der göttlichen Wirkkraft 1

Schatz der göttlichen Wirkkraft 1.

Shang Yang 1

Shang-ch'ing siehe Selbstkultivierungsgruppen

Shanghai 1

shan-shu siehe Ming-Kanon

Shen Pu-hai 1

Shen Tao 1, 2

Shen-hsiao siehe Schulen, Spirituelles Firmament 1

Shenyang 1

Shu-shan Zehenlos siehe Chuang Tzu

Siddharta Gautama 1

Siebmacher, Johann Ambrosius 1

Skeptizismus 1

Song-Dynastie 1

Spiritualität 1

Spontaneität 1

Sun Tzu

Die Kunst des Krieges 1

T

T'ai-ch'ing siehe Selbstkultivierungsgruppen

t'ai-chi 1

äußerster Punkt 1

Ch'en Stil 1

Ch'en Wang-t'ing 1

Chang San-feng 1, 2, 3

Entwicklung 1

Formen und Routinen 1

Gesundheit 1

Hao-Stil 1

inneres Boxen 1

kung-fu 1

Li-Stil 1

mok'bara-Kampfkunst 1

New-Age-Denken 1

Praxis 1

Stil 1

Sun-Stil 1

Tanzform 1

Taoismus 1

Wu-Stil 1

Wu-tang 1

Yang-Stil 1

Yuan-ming Chang 1

Ziel 1

T'ai-i chiao. siehe Schulen

T'ai-p'ing Tao siehe Weg des Großen Friedens

T'ang-Dynastie 1

Lao Tzu 1

T'ian-hsin siehe Schulen

T'ien siehe Hundert-Schulen-Epoche

T'ien Yin Tzu siehe Meister der himmlischen Verborgenheit

t'ien-chün siehe Chuang Tzu

T'ien-shih siehe Himmelsmeister

T'ung-ch'u Ta-fa siehe Schulen

Tao 1

Bedeutung 1

Beschreibung 1

Chuang Tzu 1, 2, 3, 4

Erklärungsversuche 1

ewiges 1, 2

Grenzen der Sprache 1

Hundert-Schulen-Epoche 1

Identifikation mit Gott 1

konfuzianisches Verständnis 1

Konfuzianismus 1

Lao Tzu 1, 2, 3, 4

Leere 1, 2ߞ3, 4, 5

Lernen 1

Mohismus 1, 2

Mutter der zehntausend Dinge 1, 2, 3, 4

Muttermetapher 1

Mystik 1

Nachahmung 1, 2

Opferhunde aus Stroh 1, 2, 3

Radmetapher 1

Rückkehr 1, 2, 3, 4, 5, 6

Schöpfung 1

Tao Te Ching 1

Teleologie 1

Umkehr 1, 2

Ursprung der Existenz 1, 2

Verweiblichung 1

Vorstellung als Gottheit 1

tao k'o tao fei ch'ang tao siehe Tao Te Ching

Tao Te Ching

ch'i, yin-yang 1

Einteilung 1

Feminismus 1

Geist des Tals 1

Gesetze und Regeln 1

Herrschertypen 1

New-Age-Denken 1

Nichthandeln 1, 2, 3, 4, 5, 6

Nichthandeln und Herrschen 1

Nichthandeln und Tao 1

Prozess der Rückkehr 1

Prozess des Verlernens 1

Ritual 1

Sprache 1

Tao-chia 1

Tao-chiao siehe Lehre vom Tao

Tao-tsang siehe Kanon

Tempel 1

Halle des Kodexes der älteren 1

Palast der Großen Reinheit 1

Palast der Schwarzen Ziegen 1

Pavillon der Drei Reinen 1

Pavillon des Jadekaisers 1

Pavillon des Patriarchen Ch'iu 1

Tempel der Acht Unsterblichen 1

Tempel der Neun Kaiser 1

Tempel der Weißen Wolken 1

Thales 1

Theogonie 1

Thomas von Aquin 1

Thoreau, Henry David 1

Tora 1, 2

Trankopferpriester

Wei Hua-ts'un 1

Transkriptionssystem 1

tso-wang siehe Chuang Tzu

tsung-chiao 1

tzu-jan 1, 2

tzu-jan men 1

U

Umkehr 1

Unsterblichkeit

Acht Unsterbliche 1, 2

Berg K'un-lun 1

Ch'in Shih Huang-ti 1

Chang Tao-ling 1

Fei Chang-fang 1

Gelber Kaiser 1

Hsü Fu 1

Hsü Fu und Japan 1

Insel P'eng-lai 1

Königinmutter des Westens 1

Ko Hsüan 1

Kui Ku-tzu 1

Lao Tzu 1

Liu An 1

Methodenexperten 1

Pfirsiche 1

postmortale 1, 2, 3

Reisen in weite Fernen 1

T'ao Hung-ching 1

Taoismus 1

Upanischaden 1

V

van Gulik, Robert 1

Verellen, Franciscus 1

Verlernen 1

Visualisierungstechnik

Vollständige Wahrheit

buddhistische Werte 1

drei Lehren 1

konfuzianische Werte 1

meditatives Training 1

millenaristische Ausrichtung 1

monastische Ausrichtung 1

Moralerziehung 1

Selbstkultivierung 1, 2

Werte der Eingeweihten 1

Vollständige Werte 1

W

Wade, Thomas 1

Wade-Giles-System 1

wai-tan 1

Watts, Alan 1

Wee Peng Ho siehe Cyber-Vergessen

Weg der Himmelsmeister 1, 2, 3, 4

Weg der Orthodoxen Einheit siehe Weg der Himmelsmeister

Weg des Großen Friedens 1, 2, 3

Wei Wu Wei 1

Wei-Dynastie 1

Weigel, Valentin 1

Wicca 1

wu-hsing 1

wu-wei siehe Tao Te Ching

X

Xi'an 1, 2

Terrakotta-Armee 1, 2, 3

Y

Yan Xin siehe ch'i-kung, Yen Hsin

Yang Chu 1, 2, 3, 4, 5

yang-Tugend siehe Kim, Eun Y.

yin-Laster siehe Kim, Eun Y.

yin-yang

Schöpfung 1, 2

Symbol 1

Theorie 1

westliche Ansichten 1

Z

Zarathustra 1

Zeit der Streitenden Reiche 1

Zhuangzi 1

Zoroaster 1

Zosimos aus Panopolis 1