Der Bergpfarrer 136 – Die Liebe ist kein Glücksspiel

Der Bergpfarrer –136–

Die Liebe ist kein Glücksspiel

Zu schnell ist das Vertrauen verspielt …

Roman von Toni Waidacher

Impressum:

Epub-Version © 2016 KELTER MEDIA GmbH & Co. KG, Sonninstraße 24 - 28, 20097 Hamburg. Geschäftsführer: Patrick Melchert

Originalausgabe: © KELTER MEDIA GmbH & Co.KG, Hamburg.

Internet: http://www.keltermedia.de

E-mail: info@kelter.de

Dargestellte Personen auf den Titelbildern stehen mit dem Roman in keinem Zusammenhang.

ISBN: 978-3-74091-539-1

Weitere Titel im Angebot:

Weitere Titel im Angebot

Der letzte Arbeitstag wollte einfach kein Ende nehmen. Sandra Heuer schaute immer wieder auf die Uhr, während sie mit immer freundlichem Gesicht die Kunden in der Herrenabteilung des Kaufhauses ›Brinkmann‹ bediente. Sie sehnte den Feierabend herbei, denn morgen sollte sie losgehen, die Reise in den Urlaub.

Die vierundzwanzigjährige Verkäuferin konnte es immer noch nicht glauben, doch sie hatte es schwarz auf weiß. Zu Hause, in ihrer kleinen Zweizimmerwohnung, lag das Schreiben auf dem Tisch. Sie hatte etwas gewonnen, zum ersten Mal in ihrem Leben. Und noch erstaunlicher für sie – es war tatsächlich der Hauptgewinn!

Ein vierzehntägiger Urlaub in St. Johann, im Wachnertal!

Ganze zwei Wochen, untergebracht in einer Pension, mit allem Drum und Dran; Reisekosten, Taschengeld und sogar ein Leihwagen für die Zeit.

Gesponsert hatte das alles Eduard Brinkmann, der Seniorchef des Hauses. Anlaß war das vierzigjährige Firmenjubiläum gewesen, das mit allen Angestellten groß gefeiert worden war. Nach einem tollem Essen in einem der besten Restaurants Ulms, gab es Tanz und Unterhaltung, und der Höhepunkt war eine Tombola gewesen. Zum symbolischen Preis von 10 Cent hatten die Mitarbeiter Lose kaufen können, und Sandra konnte es erst gar nicht fassen, als Jochen Brinkmann, der Juniorchef, ihren Namen aufrief.

Unter dem Beifall der Kolleginnen und Kollegen war sie auf die Bühne gegangen und hatte den Hauptgewinn in Empfang genommen. Unwirklich wie im Traum war es, als sie mit rotglühenden Wangen dort oben stand, und Jochen Brinkmann ihr vorlas, was sie gewonnen hatte.

Leider galt die Reise nur für eine Person, was wirklich schade war, denn Sandra hätte gerne ihre Freundin mitgenommen. Iris Schrader wohnte im selben Haus wie sie, und arbeitete in derselben Abteilung des Kaufhauses.

Sandra hatte gerade einem älteren Kunden einen Pullover in die Tragetasche gesteckt und das Rückgeld ausgezahlt, als Iris zu ihr kam.

»Noch zehn Minuten«, meinte sie.

»Dann hast du’s geschafft.«

»Schade, daß du nicht mitkommen kannst«, sagte Sandra bedauernd.

Iris wäre nämlich bereit, die Reise aus eigener Tasche zu bezahlen. Aber dann hatte es sich herausgestellt, daß sie ihren Urlaub verschieben mußte. In der Personalabteilung war etwas durcheinander geraten, und man hatte die Urlaubsanmeldung verbummelt, sodaß nun eine andere Kollegin an Iris’ Stelle Ferien hatte.

»Du wirst dich bestimmt auch so gut amüsieren«, antwortete die Freundin.

Sie schmunzelte.

»Kannst mir ja mal schreiben, wie die bayrischen Burschen so sind...«, setzte sie hinzu.

Gleich darauf wurde sie wieder ernst.

»Achtung, der Junior!« wisperte sie und machte, daß sie wieder in ihre Abteilung kam.

Sandra machte Kassensturz, als Jochen Brinkmann herankam. Der Juniorchef war groß und schlank, er hatte helles kurzes Haar und ein markantes Gesicht. Seine blauen Augen schienen immer zu lächeln.

Er war das, was man einen »Schwiegermuttertyp« nennt, und es war kein Wunder, daß er der Schwarm der weiblichen Belegschaft des Kaufhauses Brinkmann war.

»So, Frau Heuer«, sagte er zu Sandra, »ab jetzt haben Sie Urlaub. Ich möchte Ihnen wunderschöne Ferien wünschen. Erholen Sie sich gut und haben Sie viel Spaß in St. Johann.«

Sandra stand an der Kasse, die Geldbombe in der Hand, und nickte aufgeregt. Das war aber nett, daß der Junior extra herkam, um sich von ihr zu verabschieden. Das Reisegeld war bereits auf ihrem Konto, den Leihwagen würde sie gleich bei der Autovermietung abholen, und eigentlich gab es keinen Grund dafür, daß Jochen Brinkmann sich noch einmal herbemühte.

»Vielen Dank«, erwiderte sie mit klopfendem Herzen. »Für alles.«

»Für alles müssen Sie sich nicht bedanken!« Er lachte auf. »Jedenfalls nicht bei mir. Höchstens bei der Glücksgöttin Fortuna, die hat schließlich meine Hand geführt, als ich Ihr Los gezogen habe.«

Sie nickte ihm zu und ging, um die Geldbombe ins Büro zu bringen. Dabei glaubte sie, seinen intensiven Blick in ihrem Rücken zu spüren. Sandra atmete tief durch, es war nicht das erste Mal, daß sie das Gefühl hatte, Jochen Brinkmann würde sie betrachten, wenn er glaubte, sie bemerke es nicht.

Oder war es nur Einbildung?

Himmel, jetzt rede dir bloß nichts ein, schimpfte sie mit sich selbst, während sie die Bürotür schloß, so einer hat es gewiß nicht nötig, sich mit einer kleinen Verkäuferin einzulassen!

Aber sie mußte zugeben, daß diese Vorstellung ihren Reiz hatte...

Zehn Minuten später war sie auf dem Weg zur Autovermietung. Sandra staunte nicht schlecht, als der Angestellte sie, nachdem die Formalitäten erledigt waren, zu dem Parkplatz führte und vor einem großen Mittelklassewagen stehenblieb.

»Sind Sie sicher, daß es das richtige Auto ist?« fragte sie.

Der Mann schaute noch einmal in seine Unterlagen.

»Doch!« Er nickte bestätigend und las die Daten vor.

Dann zeigte er ihr den Beleg.

»Hier steht es. Unterschrieben von Jochen Brinkmann.«

Sandra war immer noch ungläubig, als sie kurz darauf nach Hause fuhr. Sie selbst besaß einen Kleinwagen. Auf dem Festabend hatte der Junior sie gefragt, ob sie einen Führerschein habe. Als Sandra bejahte hatte er lächelnd gemeint, sie solle ihrem Auto auch einmal Ferien können, und daß in dem Preis ein Leihwagen für die vierzehn Tage enthalten sei.

Natürlich hatte sie sich gefreut. Ihr Mini war schon sehr betagt, und Sandra hatte ohnehin Angst, er könne früher oder später auseinanderbrechen.

Doch mit so einer »Kutsche« hatte sie nicht gerechnet!

Selig kurvte sie nach Hause, stellte das Auto neben dem eigenen ab und ging in ihre Wohnung. Alles war vorbereitet, Koffer und Taschen gepackt, Reiseunterlagen und Papiere lagen auf dem Tisch, und Iris würde sich in der Zeit um Blumen und Briefkasten kümmern.

Es konnte losgehen!

*

In der Villa Brinkmann saß man im Salon zusammen und trank einen Aperitif, ehe zum Abendessen geläutet wurde.

Hilde Brinkmann, Hausherrin und Mutter von Claudia und Jochen, ging noch einmal die Liste durch. Die Geschwister saßen in bequemen Sesseln, die Sherrygläser in den Händen, und Eduard Brinkmann gönnte sich noch eine seiner geliebten Zigarren.

Der Familienurlaub stand an. Wie in jedem Jahr ging es nach St. Johann, nur daß diesmal die Kinder dabei waren.

Claudia, die ein Jahr jünger als ihr Bruder war, hatte deshalb schon einen Streit heraufbeschworen. Vor einem Monat erst hatte sie eine langjährige Beziehung beendet und wäre viel lieber mit Bekannten nach Schweden gefahren. Doch der Vater bestand darauf, daß sie ins Wachnertal mitkam.

»Wir haben uns da mit Hermann und seiner Familie verabredet«, sagte er. »Das Hotel ist gebucht, und es ist wichtig, daß wir einen guten Eindruck auf die Hellbigs machen. Sie sollen eine Familie sehen, in der es harmonisch zugeht, und die die Ferien gemeinsam verbringt.«

Dabei hatte er allerdings nicht die Tochter angesehen, sondern seinen Sohn.

Jochen hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht geahnt, welche Pläne sein Vater hatte, besonders mit ihm. Aber er kam allmählich dahinter. Die letzte Bilanz hatte ergeben, daß die Firma erhebliche Verluste einfuhr. Das Kaufhaus Brinkmann war eines der letzten, das noch nicht zu einer Kette gehörte, sondern als Familienbetrieb geführt wurde.

Indes hatten die Euroeinführung, die Rezession, sowie die allgemeine Lage auf dem Arbeitsmarkt dazu geführt, daß es im Einzelhandelsgewerbe immer schwieriger wurde, Geld zu verdienen. Die Leute schaute eben in ihren Geldbeutel und kauften in Billigmärkten, ohne auf Qualität zu achten, die nun mal ihren Preis hatte.

Eduard Brinkmann war nach reiflicher Überlegung zu dem Schluß gekommen, daß die Firma nur überleben konnte, wenn man sich einen Partner suchte – einen finanzkräftigen, verstand sich.

Und Hermann Hellbig war so ein Partner. Der gelernte Schneider hatte sich erst mit einem kleinen Laden selbstständig gemacht, doch schon recht bald ein größeres Geschäft eröffnet. Inzwischen war er nicht nur in Ulm präsent, sondern auch in Stuttgart und Frankfurt.

›H. H.‹ war längst ein Markenzeichen für hochwertige Mode geworden, und zusammen mit seiner Tochter Jutta, die Modedesign studiert hatte, führte er seine Firma mehr als erfolgreich.

Da man sich kannte, war es nur natürlich, daß man nicht nur geschäftlichen, sondern auch gesellschaftlichen Kontakt pflegte. Beide Chefs waren im Vorstand der kaufmännischen Vereinigung, außerdem traf man sich auf Empfängen, im Theater und zu anderen Anlässen.

»Es hat mich ein hartes Stück Arbeit gekostet, Hermann davon zu überzeugen, daß wir uns zusammenschließen müssen«, hatte Eduard Brinkmann erklärt. »Und er hat da was durchblicken lassen, daß dem Ganzen sozusagen die Krone aufsetzt...«

Das Gespräch zwischen Vater und Sohn hatte im Firmenbüro stattgefunden. Jochen schaute irritiert.

»Was meinst du denn damit?« fragte er.

Der Senior zog schmunzelnd an seiner Zigarre.

»Jutta«, meinte er nur.

»Jutta?« wiederholte Jochen, immer noch nicht verstehend, worauf der Vater hinauswollte.

»Mensch, bist du schwer von Begriff«, lachte der alte Brinkmann, als er merkte, daß sein Sohn wirklich nicht wußte, was er andeuten wollte. »Das Mädchen liebt dich. Hast du das nicht gewußt?«

Er hieb sich auf den Schenkel, als habe er einen besonders guten Witz gemacht.

»Das wäre doch ideal«, fuhr er fort. »Ihr beide heiratet, und die Fusion ist perfekt. Hermann schien nicht so richtig von meinem Vorschlag überzeugt zu sein. Er meinte, er verstünde nichts von Haushaltswaren, er sei Schneider. Na und, habe ich da gesagt, dann führen unsere Kinder die Firma eben gemeinsam. Jutta übernimmt alles, was mit Mode zu tun hat, Einkauf und so weiter, und der Jochen kümmert sich um den Rest.«

Beifallheischend hatte er seinen Sohn angesehen.

»Na? Was meinst du dazu?«

Jochen mußte an sich halten, nicht laut zu werden. So eine verrückte Idee hätte er seinem Vater nie zugetraut. Aber er sagte nichts, ganz im Gegenteil. Er zuckte nur die Schultern.

Jutta Hellbig – das war nun ganz und gar keine Frau wie er sie sich erträumte. Natürlich, sie sah gut aus, war charmant und besaß einen treffsicheren Geschmack. Einige Male waren sie sogar zusammen ausgewesen. Aber Jochen hatte nie bemerkt, daß sie mehr für ihn empfand als freundschaftliche Gefühle.

»Ich weiß nicht, ob das wirklich so eine gute Idee ist«, hatte er schließlich doch noch gesagt. »Jutta und ich, wir passen doch gar nicht zusammen.«

»Ach, was heißt das schon«, hatte sein Vater abgewinkt. »Das ergibt sich schon noch. Laß uns erst zusammen im Urlaub sein, dann wird sich schon alles finden.«

Wieder hatte Jochen geschwiegen. Er war hinausgegangen und als er durch die Abteilungen des Kaufhauses ging, sah er das Gesicht, das ihn schon seit geraumer Zeit beschäftigte. Er beobachtete die hübsche Verkäuferin eine Weile, und dann reifte ein perfekter Plan in ihm heran, der, wenn er ausgeführt war, nicht nur seinen Vater zum Staunen bringen würde...

*

»Grüß Gott, Sie sind die Frau Heuer aus Ulm, net wahr?« begrüßte Ria Stubler die junge Frau.

»Ganz recht!« Sandra nickte der Wirtin grüßend zu. »Es ist ein Zimmer für mich reserviert.«

»Ja, von der Firma Brinkmann«, sagte die Pensionswirtin lächelnd. »Ich zeig ’s Ihnen gleich.«

Ria nahm die Reisetasche, während Sandra ihren Koffer trug. Das Zimmer lag im ersten Stock. Es war groß und gemütlich eingerichtet, verfügte über ein Bad und einen Balkon.

Das schönste aber war ein Strauß dunkelroter Rosen, die in einer Vase auf dem Tisch standen!

»Die sind heut’ früh gebracht worden«, erklärte Ria. »Es ist eine Karte dabei.«

Sie erklärte, zu welchen Zeiten es Frühstück gäbe, und daß Sandra am Abend vorher Bescheid sagen möge, falls sie für den Tag darauf eine Bergtour plane, damit am Morgen auch eine Brotzeit für unterwegs bereitstünde.

Die junge Frau bedankte sich. Die Wirtin wünschte einen schönen Aufenthalt und ging hinaus. Sandra zog ihre Jacke aus und nahm die Karte vom Tisch.

Die Handschrift erkannte sie sofort – es war die vom Juniorchef!

Mit klopfendem Herzen öffnete sie den Umschlag und las.

›Liebe Frau Heuer, noch einmal herzliche Gratulation zum Gewinn. Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit, mit vielen neuen Eindrücken und gute Erholung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Jochen Brinkmann.‹

Sandra schaute die Karte an und drehte sie in den Händen.

Komisch, dachte sie, gehört das auch zu meinem Gewinn, daß der Juniorchef mir rote Rosen schickt?