Cover.jpg

Micha Brumlik erhielt 2016 die Buber-Rosenzweig-Medaille und hatte im Sommersemester 2016 die Rosenzweig-Professur in Kassel inne. 2000-2013 war er Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main und bis 2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocausts. Seit 2013 Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg. Veröffentlichungen u.a.: »Aus Katastrophen lernen?« (2004), Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts (2006), »Schrift, Wort und Ikone. Wege aus dem Bilderverbot« (2006), »Kritik des Zionismus« (2007), »Entstehung des Christentums« (2010), »Messianisches Licht und Menschenwürde. Politische Theorie aus Quellen jüdischer Tradition« (2013), »Vernunft und Offenbarung« (2001/2014), »Wann, wenn nicht jetzt – Versuch über die Gegenwart des Judentums« (2015), »Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog« (2017).

Micha Brumlik

Advokatorische Ethik

Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe

Neuausgabe mit einem Vorwort zur dritten Auflage

CEP Europäische Verlagsanstalt

© der ebook-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg 2017

Bildnachweis der Coverabbildung: bpk | Hamburger Kunsthalle | Elke Walford

Covergestaltung: Susanne Schmidt, Leipzig

Satz: Datagrafix GmbH, Berlin

Signet: Dorothee Wallner nach Caspar Neher »Europa«, 1945

ePub-Konvertierung: Datagrafix GmbH, Berlin


Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.


ISBN 978-3-86393-540-5


Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

Inhalt

Verantwortung, Vertrauen und Würde.

Vorwort zur dritten Auflage 2017

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur ersten Ausgabe

I.Auf dem Weg zu einer pädagogischen Ethik

Emanzipation und Operationalisierung

Zum Verhältnis von Pädagogik und Ethik

Pflicht zu Dankbarkeit und Fortpflanzung? Zu einer Ethik des Generationenverhältnisses

II.Systematische Versuche

Vom Leiden der Tiere und vom Zwang zur Personwerdung

Über die Ansprüche Ungeborener und Unmündiger

Diskurs- und Mitleidsethik in Begründung und Anwendung

Integrität und Mündigkeit. Ist eine advokatorische Ethik möglich?

Allgemeine Menschenwürde und philosophisches Expertentum

Advokatorische Ethik in Grenzsituationen

III.Zu einer ethischen Berufswissenschaft

Normative Grundlagen der Sozialarbeit

Zur Sittlichkeit pädagogisch-professioneller Interaktionen

Sind soziale Dienste legitimierbar?

IV.Bildung und Moral

Kohlbergs »Just Community«-Ansatz als Grundlage einer Theorie der Sozialpädagogik

Bildung zur Gerechtigkeit

„Politische Kultur des Streits“ im Licht sozialisationstheoretischer Überlegungen

Drucknachweise