Copyright © 2021 Falk Howe und Sönke Knutzen

978-3-347-24095-7 (E-Book)

Version: Mai 2021

 

tredition GmbH

Halenreie 40-44

22359 Hamburg

 

Dieses E-Book erscheint unter der Lizenz CC BY-NC-SA

Image

 

 

Wir empfehlen folgende E-Book-Reader:

– Android: Lithium oder PocketBook

– iOS: Apple Books oder PocketBook

– Windows 10: Calibre

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was bietet die Kompetenzwerkstatt?

Rubriken der Kompetenzwerkstatt

Konzeptionelle Elemente

Digitale Tools

Praxisbeispiele

Studien und Evaluationen

Materialien zur Kompetenzwerkstatt

Konzeptionelle Elemente und digitale Tools

Zum vorliegenden E-Book

TEIL A

Grundlagen: Arbeitsprozesse

Arbeitsprozessorientierung in der Berufsbildung

Die „Arbeitsorientierte Wende“

Arbeitsprozessorientierung in beruflichen Curricula

Arbeitsprozessorientierung in didaktischen Konzepten

Beschreibung von Arbeitsprozessen

Struktur von Arbeitsprozessen

Merkmale von Arbeitsprozessen

Varianten von Arbeitsprozessen

Handwerklich geprägte Arbeitsprozesse

Industriell geprägte Arbeitsprozesse

Die Arbeitsprozessmatrix

Nutzen von Arbeitsprozessanalysen

TEIL B

Praktische Umsetzung

Im Überblick: Das Analysieren und Beschreiben von Arbeitsprozessen

Referenz: Curriculares Element (Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan, Unterweisungsplan)

Technikoffenheit und Verfahrensneutralität

Bündelung komplexer Tätigkeiten

Offene Bezüge zu rechtlichen Vorschriften

Teilschritt 1: Identifizieren geeigneter Betriebe

Teilschritt 2: Vorbereiten der Analyse

Arbeitsblätter „Arbeitsprozessmatrix“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Varianten“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Zuständigkeiten“

Teilschritt 3: Durchführen der Analyse

Konkretisieren des Szenarios

Arbeitsprozessmatrix als Gesprächsleitfaden

Erfragen des vollständigen Handlungsablaufs

Klären der personellen Zuständigkeiten

Prüfen der Anforderungen und Rahmenbedingungen

Aufnehmen von Varianten

Arbeitsstättenbegehung

Teilschritt 4: Auswerten der Analyse/ Beschreiben des Arbeitsprozesses

Verschriftlichen der Analyseergebnisse

Vertiefende Recherche

Ergebnis der Analyse

Einbettung

Anpassung der Arbeitsblätter

TEIL C

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt „Begleitbogen“

Arbeitsblatt „Betriebsprofil“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Annahme“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Planung“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Durchführung“

Arbeitsblatt „Arbeitsprozess – Abschluss“

Arbeitsblatt „Varianten“

Arbeitsblatt „Zuständigkeiten“

Glossar

Literatur zum Weiterlesen

Autoren

Vorwort

Das Berufsbildungspersonal an allen Lernorten des dualen Systems sieht sich mit steigenden und zum Teil auch grundlegend neuen Herausforderungen konfrontiert: Die Dynamik des technologischen und ökonomischen Wandels und die damit einhergehende, zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt werfen mehr denn je auch die Frage auf, wie sich berufliche Bildung angemessen, attraktiv und effektiv gestalten lässt.

Um die Akteure in den Ausbildungsbetrieben, in den überbetrieblichen Berufsbildungszentren und in den berufsbildenden Schulen bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen zu unterstützen, bietet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Informations- und Weiterbildungsmaterialien an, die mit Berufsbildungsexperten bedarfsorientiert und anwendungsbezogen entwickelt und erprobt worden sind. Die Handbuchreihe „Kompetenzwerkstatt - Praxisorientiert ausbilden!“, die jetzt in das E-Book-Format umgesetzt wird, liefert vor diesem Hintergrund ein einfach zu handhabendes und doch umfassendes Konzept, mit dem sich Ausbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt planen, durchführen und evaluieren lassen.

Die Einzelbände sind methodenorientiert aufgebaut, d. h. es handelt sich um klar strukturierte Instrumente, die eine Umsetzung in die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis systematisch Schritt für Schritt beschreiben. Der modularisierte Aufbau der Handbuchreihe verfolgt dabei die Idee, dass einerseits jeder Band für sich steht und entsprechend auch für sich alleine angewendet werden kann. Andererseits stellt die Kompetenzwerkstatt als konzeptionelles Dach der Reihe sicher, dass die Handbücher untereinander direkte Bezüge aufweisen, in einem Gesamtzusammenhang stehen und nahtlos zueinander passen. Auf diese Weise fügen sie sich nach und nach zu einem umfassenden und vielseitigen Werkzeugkasten zusammen. Welche Instrumente sich aber tatsächlich in diesem Werkzeugkasten befinden und genutzt werden, hängt von den jeweils spezifischen Aufgaben und Herausforderungen ab und ist damit letztendlich die individuelle Entscheidung der Anwender.

Wir würden uns freuen, wenn wir mit der Kompetenzwerkstatt auf Ihr Interesse stoßen und Sie das Konzept mit seinen Instrumenten, Materialen, Anregungen und Beispielen als ganz konkrete Unterstützung für Ihre Gestaltung von Ausbildung und Unterricht erleben.

 

Dr. Monika Hackel (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)

Prof. Dr. Falk Howe (Institut Technik und Bildung, Bremen)

Prof. Dr. Sönke Knutzen (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Hamburg)

Was bietet die Kompetenzwerkstatt?

Die Kompetenzwerkstatt unterstützt Ausbildungs- und Lehrpersonal dabei, Ausbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Wie die einzelnen konzeptionellen Elemente und digitalen Tools zusammenhängen, ist in Abb. 1 überblicksartig dargestellt.

Image

Abb. 1: Gesamtkonzept der Kompetenzwerkstatt

Rubriken der Kompetenzwerkstatt

Die Kompetenzwerkstatt ist in vier Rubriken aufbereitet:

Image

Abb. 2: Rubriken der Kompetenzwerkstatt

Konzeptionelle Elemente

Die konzeptionellen Elemente bilden das Gerüst der Kompetenzwerkstatt. Unter ihrer Verwendung werden die inhaltlichen Voraussetzungen für eine arbeitsprozessorientierte, kompetenzfördernde und digital gestützte Berufsbildung geschaffen.

Arbeitsprozesse analysieren und beschreiben

Wie lässt sich der Ansatz der Arbeitsprozessorientierung für die Berufsbildung erschließen?

Mit der Arbeitsprozessmatrix wird ein Instrument vorgestellt, mit dem Arbeitsprozesse systematisch und klar strukturiert analysiert und beschrieben werden können. Es wird dargestellt, wie sich solche Arbeitsprozessanalysen vorbereiten, durchführen und auswerten und wie sich die gewonnenen Ergebnisse zur weiteren Verwendung in Ausbildungs- und Unterrichtsmaßnahmen aufbereiten lassen.

Berufliche Handlungsfelder beschreiben

Wie kann ein charakteristischer beruflicher Aufgabenbereich – ein sogenanntes Berufliches Handlungsfeld – beschrieben werden?

Mithilfe des hier vorgestellten Ansatzes lässt sich ein Berufliches Handlungsfeld in Form einer Kurzbeschreibung der charakteristischen Tätigkeiten, einer differenzierten Auflistung erforderlicher Kompetenzen und einer strukturierten Ausweisung relevanter Inhalte aufbereiten. Auf dieser Grundlage lassen sich curriculare Angaben besser verstehen und didaktisch leichter umsetzen.

Weitere Informationen finden sich hier.

Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln

Wie lässt sich die Leitidee einer arbeitsprozessorientierten, kompetenzfördernden Berufsbildung didaktisch-methodisch realisieren?

Lern- und Arbeitsaufgaben sind ein bewährtes didaktisch-methodisches Konzept für eine arbeitsprozessorientierte, projektförmige und gegebenenfalls auch lernortübergreifende Berufsbildung. Es wird ein Ablaufschema für Lern- und Arbeitsaufgaben vorgestellt, in das die Erkenntnisse aus den Arbeitsprozessanalysen und die Handlungsfeldbeschreibung einfließen können. Anhand von Fragenkatalogen und Kriterienlisten wird erklärt, wie sich Lern- und Arbeitsaufgaben schrittweise entwickeln lassen.

Weitere Informationen finden sich hier.

Ausbildungs- und Unterrichtsmethoden verwenden

Wie lassen sich Ausbildung und Unterricht abwechslungsreich gestalten?

Die Umsetzung von Ausbildung und Unterricht in Form von Lern- und Arbeitsaufgaben bedeutet nicht, dass bewährte und traditionelle Methoden der Berufsbildung überflüssig werden. Es werden eine Auswahl solcher Methoden und deren spezifisches Potenzial für berufliches Lernen vorgestellt und beschrieben. Ausgehend von einem generellen Ablaufplan für Ausbildungs- und Unterrichtseinheiten werden übersichtliche Steckbriefe angeboten, die helfen, Methoden bedarfsgerecht auszuwählen und umzusetzen.

Weitere Informationen finden sich hier.

Digitale Medien und Internet einsetzen

Welches Potenzial besitzen digitale Medien und das Internet zur Steigerung der Qualität und Effizienz von Ausbildung und Unterricht?

Hier werden die vielen Möglichkeiten, die sich bei der Verwendung digitaler Medien in der Berufsbildung bieten, zu insgesamt zehn Kategorien zusammengefasst. Jede Kategorie wird ausführlich und systematisch erläutert, um daran anschließend konkrete, in der Praxis bewährte, Softwaretools vorzuschlagen und deren Verwendung anhand von Umsetzungsbeispielen zu veranschaulichen.

Weitere Informationen finden sich hier.

Berufe verstehen

Wie lässt sich ein Beruf strukturiert und leicht nachvollziehbar beschreiben?

Mithilfe von Experten-Workshops ist es mit vertretbarem Aufwand möglich, Berufe anhand ihrer charakteristischen Handlungsfelder sehr illustrativ und eingängig darzustellen. Die dabei entstehenden Handlungsfeldbeschreibungen helfen, die Kompetenzwerkstatt berufsspezifisch zu verstehen und entsprechend anzupassen. So lässt sich Ausbildung und Unterricht für beliebige Berufe sukzessive nach dem Konzept der Kompetenzwerkstatt (um)gestalten.

Weitere Informationen finden sich hier.

Digitale Tools

In der Kompetenzwerkstatt wurden in den letzten Jahren verschiedene digitale Tools entwickelt, die sich für eine digital gestützte Berufsbildung verwenden lassen. Alle digitalen Tools stehen grundsätzlich kostenlos zur Verfügung, ggf. sind spezifische Anpassungen z. B. an die Berufsbildungsinstitution, Berufe oder Berufsfelder erforderlich.

Aufgaben-Manager