Über Susanne Schäfer

Foto: Kathrin Spirk

Die Wissenschaftsjournalistin Susanne Schäfer beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit Gesundheits- und Ernährungsmythen. 2014 wurde sie für eine Titelgeschichte zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeit mit dem Hermann-Schultze-Delitzsch-Preis für Verbraucherschutz ausgezeichnet. In München ist sie aufgewachsen und auf die Deutsche Journalistenschule gegangen. Heute lebt sie in Hamburg und schreibt unter anderem für Die Zeit, Zeit Wissen und Spiegel Online.

Endnoten

1

http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gluten-laktose-histamin-23-prozent-klagen-ueber-unvertraeglichkeiten-a-975015.html

2

CC Roehr et al., Food allergy and non-allergic food hypersensitivity in children and adolescents. In: Clin Exp Allergy, 2004 Oct; 34 (10): 153441. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15479267

3

https://www.npd.com/perspectives/food-for-thought/gluten-free-2012.html

4

http://eatsmarter.de/ernaehrung/news/chia-samen

5

Aproxima, Agentur für Markt- und Sozialforschung Weimar, Zweitevaluation der Bekanntheit des Bundesinstituts für Risikobewertung. Weimar 2008, S. 22.

6

http://www.efsa.europa.eu/en/riskperception/docs/riskperceptionreport_de.pdf, S. 25.

7

Das is(s)t Qualität. Auszüge aus der Nestlé_Studie 2012, S. 5.

8

Gaby-Fleur Böl (Bundesinstitut für Risikobewertung), Wahrnehmung von Ernährungsrisiken. In: Ernährung und Medizin 2010; 25, S. 119122.

9

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb14178d0022/full

10

https://www.maggi.de/ueber-maggi/historie

11

http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/01_zulassungsberichte/006910-00-00.pdf?__blob=publicationFile&v=4

12

http://www.hypo-a.de/lexikon-nahrungsergaenzung/lexikon-der-mineralstoffe.html

13

Gunther Hirschfelder, Europäische Esskultur. Frankfurt a.M. 2005, S. 23.

14

http://www.nytimes.com/2009/04/21/science/21conv.html?pagewanted=all&_r=0

15

George C. Frison, Survival by Hunting. Prehistoric Human Predators and Animal Prey. Berkeley 2004, S. xiii.

16

Frison 2004, S. 225.

17

Marcel Kornfeld, George Frison, Mary Lou Larson, Prehistoric Hunter-Gatherers of the High Plains and Rockies. Third Edition. Walnut Creek 2010, S. 208.

18

Kornfeld et al. 2010, S. 359361.

19

http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/020_Dokumente/040_KuT_Artikel/2005/29-3-44.pdf

20

http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_hormonen_in_fleisch_und_milch-190401.html#topic_190412

21

http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/nbpsm/01_nbpsm_2011/psmr-2011-DE-EU-DS.pdf?__blob=publicationFile&v=2

22

http://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/pflanzenschutzmittel/pestizide_pflanzlich_lm/ue_2012_pflanzliche_lebensmittel.htm

23

http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/A/chemische_lebensmittelsicherheit-59391.html

24

Sebastian Herrmann, Gift für alle. In: Süddeutsche Zeitung, 22.3.2014, S. 20.

25

M. Freeman, Reconsidering the effects of monosodium glutamate: A literature review. In: Journal of the American Academy of Nurse Practitioners, 2006;18:482486. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.17457599.2006.00160.x/abstract;jsessionid=F2414BCE6CC98F1A20DE 6378734DD7EA.d02t01

26

RS Geha et al., Review of alleged reaction to monosodium glutamate and outcome of a multicenter double-blind placebo-controlled study. In: J Nutr, 2000; 130 (4S Suppl): 1058S-1062S. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10736382

27

Widharto Prawirohardjono et al., The Administration to Indonesians of Monosodium L-Glutamate in Indonesian Foods: An Assessment of Adverse Reactions in a Randomized Double-Blind, Crossover, Placebo-Controlled Study. In: J Nutr, 2000; 130: 1074S-1076S. http://jn.nutrition.org/content/130/4/1074.full.pdf

28

S. Jinap, P. Hajeb, Glutamate. Its applications in food and contribution to health. In: Appetite. 2010 Aug; 55(1): 110. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20470841

29

http://www.fda.gov/food/ingredientspackaginglabeling/foodadditivesingredients/ucm328728.htm

30

Gunther Hirschfelder, Das Bild unserer Lebensmittel zwischen Inszenierung, Illusion und Realität. In: Stefan Leible (Hg.), Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit, Bayreuth 2014, S. 9.

31

Hirschfelder 2005, S. 254.

32

http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61547/lebenserwartung

33

http://www.vegetarierstudie.uni-jena.de/

34

Margitta Worm et al., Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen. In: Allergo J Int 2014, 23: 1. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/061019 _S1_Nahrungsmittelallergie_Kreuzreaktivitäten_Inhalationsallergenen_201308.pdf

35

http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=print&sid=1311

36

http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Aktuelle_Informationen/Downloads/stellungnahme_hygienehypothese.pdf?__blob=publicationFile

37

http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/StellungnahmeFruktosemalabsorption2010.pdf

38

http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/StellungnahmeFruktosemalabsorption2010.pdf

39

http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Zoeliakie/021-021l_S2k_Zoeliakie_05_2014.pdf

40

Detlef Schuppan, Klaus-Peter Zimmer, The Diagnosis and Treatment of Celiac Disease. Deutsches Ärzteblatt international 2013; 110(49), S. 835.

41

Jessica Biesiekierski et al., Gluten causes gastrointestinal symptoms in subjects without celiac disease: a double-blind randomized placebo-controlled trial. In: Am J Gastroenterol. 2011 Mar; 106 (3): 50814. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21224837

42

Jessica Biesiekierski et al., No Effects of Gluten in Patients With Self-Reported Non-Celiac Gluten Sensitivity After Dietary Reduction of Fermentable, Poorly Absorbed, Short-Chain Carbohydrates. In: Gastroenterology, August 2013, Volume 145, Issue 2: 320328. http://www.gastrojournal.org/article/S00165085(13)007026/abstract

43

http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/magen_darm/article/854067/fodmap-studie-spezialdiaet-reizdarmbeschwerden.html

44

Imke Reese et al., Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. In: Allergo J, 2012; 21 (1): 2228. http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_Histaminunverträglichkeit2012.pdf

45

Roberto J. Rona et al., The prevalence of food allergy: A meta-analysis. In: J Allergy Clin Immunol 2007;120:63846. http://www.researchgate.net/publication/6208860_The_prevalence_of_food_allergy_a_meta-analysis

46

CC Roehr et al., Food allergy and non-allergic food hypersensitivity in children and adolescents. In: Clin Exp Allergy, 2004 Oct; 34 (10): 153441. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15479267

47

http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gluten-laktose-histamin-23-prozent-klagen-ueber-unvertraeglichkeiten-a-975015.html

48

https://www.google.de/trends/explore#q=gluten

49

http://www.onmeda.de/symptome/bauchschmerzen.html

50

Christiane Eichenberg, Elmar Brähler, Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen. Bevölkerungsrepräsentative Befragung in Deutschland. In: Psychotherapeut 2012. http://christianeeichenberg.de/wp-content/uploads/2011/07/REP_publiziert1.pdf

51

Ryen White, Eric Horvitz, Cyberchondria: Studies of the Escalation of Medical Concerns in Web Search. In: ACM Transactions on Information Systems, 27(4), Article 23, November 2009. http://research.microsoft.com/apps/pubs/default.aspx?id=76529

52

TA Fergus, Cyberchondria and intolerance of uncertainty: examining when individuals experience health anxiety in response to Internet searches for medical information. In: Cyberpsychol Behav Soc Netw. Oct 2013; 16 (10): 7359. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23992476

53

http://www.tk.de/tk/symptome-a-bis-z/b/bauchschmerzen/153658

54

http://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2014-06/foodie-essen-fotografie-smartphone

55

Eva Barlösius, Soziologie des Essens. Weinheim 2011, S. 16.

56

Barlösius 2011, S. 32.

57

Barlösius 2011, S. 45.

58

Gunther Hirschfelder, Europäische Esskultur. Frankfurt a.M. 2005, S. 34.

59

Barlösius 2011, S. 16.

60

Anne Innis Dagg, The Social Behavior of Older Animals. Baltimore 2009, S. 17.

61

Claude Lévi-Strauss, Mythologica I. Das Rohe und das Gekochte. Frankfurt a.M. 1976, S. 191.

62

Richard Wrangham, Catching Fire. How Cooking Made Us Human. New York 2009, S. 14.

63

Hirschfelder 2005, S. 37.

64

Alexandra Dapper, Zu Tisch bei Martin Luther. Stuttgart 2008, S. 60.

65

Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, § 21, zitiert nach Barlösius 2011, S. 76.

66

Kant 1980, § 67, zitiert nach Barlösius 2011, S. 76.

67

Roel Hermans et al., Mimicry of Food Intake: The Dynamic Interplay between Eating Companions. In: PLoS One 2012; 7 (2): e31027. http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371 %2Fjournal.pone.0031027

68

Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M. 1987, S. 104 und 105.

69

Bourdieu 1987, S. 44 und 45.

70

Nationale Verzehrstudie des Max-Rubner-Instituts von 2008; Studie »Iss was, Deutschland?« der Techniker Krankenkasse von 2013.

71

Barlösius 2011, S. 72.

72

Barlösius 2011, S. 60.

73

Friedrich Schorb, Fit for Fun? Schlankheit als Sozialprestige. In: Bettina Paul, Henning Schmidt-Semisch (Hg.), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. WIESBADEN 2010, S. 106.

74

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/bildergalerie/42074/7/Sagen-Sie-jetzt-nichts-Heiko-Maas#bild

75

http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6205894.stm

76

Schorb 2010, S. 112 und 113.

77

Julie L. Hotchkiss, M. Melinda Pitts, Even One is Too Much: The Economic Consequences of Being a Smoker. Research Department Federal Bank of Atlanta 2014. http://economics.rutgers.edu/dmdocuments/JulieHotchkiss.pdf

78

KE Giel et al., Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental study. In: BMC Public Health. 2012 Jul 16; 12: 525. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22800290

79

Schorb 2010, S. 106.

80

Henning Schmidt-Semisch, Bettina Paul, Risiko Gesundheit. Eine Einführung. In: Bettina Paul, Henning Schmidt-Semisch (Hg.), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden 2010, S. 13.

81

Stephan Lessenich, Die Neuerfindung des Sozialen. Transcript 2009, zitiert nach Schmidt-Semisch 2010, S. 13.

82

Schmidt-Semisch 2010.

83

http://www.bosch-home.com/de/produkte/kühlen-und-gefrieren/kühlschränke.html

84

http://www.itb-berlin.de/Presse-Service/Pressemitteilungen/index.jsp?lang=de&id=330496

85

http://www.hamburg-singt.de/daskonzept

86

http://www.amorelie.de/dessous/

87

MG Marmot et al., Employment grade and coronary heart disease in British civil servants. In: J Epidemiol Community Health; Dec 1978, 32 (4): 244249. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1060958/

88

Michael Marmot et al., Work Stress and Health: the Whitehall II study. 2004, S. 6. http://www.ucl.ac.uk/whitehallII/pdf/Whitehallbooklet_1_.pdf

89

https://www.uni-due.de/unikate/ressourcen/pdf_dokumente/30/EU_30_01.pdf, S. 12.

90

Johannes Hebebrand, Soll uns die Politik zum richtigen Essen erziehen? In: Zeit Wissen Ratgeber Ernährung, Nr. 1 2009, S. 8.

91

Tanja Stelzer, »Warum soll ich das Kind quälen?«, Interview mit dem Psychiater Johannes Hebebrand. In: Die Zeit, 18.6.2014, S. W18.

92

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/brust-op-bei-angelina-jolie-viele-frauen-sind-besorgt-a-904556.html

93

Befragungen des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Lebensmittelkonzerns Nestlé aus den Jahren 2011 und 2012.

94

Max-Rubner-Institut für Ernährungsverhalten 2013

95

Techniker Krankenkasse 2013

96

Berechnungen des Robert-Koch-Instituts, Jahrbuch Sucht 2014

97

Sven Stillich, Christoph Drösser, Der Arzt am Leib. In: Die Zeit, 11.9.2014, S. 38.

98

http://tedxtalks.ted.com/video/TEDxBrainport-2012-Kjeld-van-Bo

99

http://www.newscientist.com/article/dn23936-sensor-knows-when-youre-lying-through-your-teeth.html?cmpid=RSS%7CNSNS%7C2012GLOBAL%7Chealth#.UgDqieAjgaF

100

http://nikeinc.com/news/nike-evolves-justdo-it-with-new-campaign

101

Evangelos C. Rizos et al., Association Between Omega-3 Fatty Acid Supplementation and Risk of Major Cardiovascular Disease Events. A Systematic Review and Meta-analysis. In: JAMA, 2012; 308 (10): 10241033. http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1357266

102

http://www.ard.de/home/kultur/Die_Essensjuenger___Ernaehrung_als_Ersatzreligion/492422/index.html

103

http://www.bjvv.de/neuerscheinungen.aspx?language=de&ID=133

104

http://vegan-for-youth.de/

105

http://raw-living.de/high-vibrational-foods/3-immortals-super-powder-3oz-or-85g.html

106

http://www.flair-magazin.de/beauty/bikinibootcamp/artikel/10-weeks-body-change-woche-6-der-rotwein-rausch-und-der-elterntest.html

107

http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/diaeten-low-carb-erhoeht-risiko-fuer-herzinfarkt-und-schlaganfall-a-841072.html

108

Pagona Lagiou et al., Low carbohydrate-high protein diet and incidence of cardiovascular diseases in Swedish women: prospective cohort study. In: BMJ 2012; 344: e4026. http://www.bmj.com/content/344/bmj.e4026

109

Jonathon P. Schuldt, Norbert Schwarz, The »organic« path to obesity? Organic claims influence calorie judgments and exercise recommendations. In: Judgment and Decision Making, Vol. 5, No. 3, June 2010: 144150. http://journal.sjdm.org/10/10509/jdm10509.pdf

110

JL o Wan-chen et al., You taste what you see: Do organic labels bias taste perceptions? Food Quality and Preference, 2013, 29(1): 3339. http://foodpsychology.cornell.edu/outreach/organic.html

111

Jonathon Schuldt et al., The »Fair Trade« Effect: Health Halos From Social Ethics Claims. In: Social Psychological and Personality Science published online 3 January 2012. http://sitemaker.umich.edu/norbert.schwarz/files/12_spps_schuldt_et_al_fair_trade.pdf

112

http://www.vegetarierstudie.uni-jena.de/

113

https://www.vebu.de/themen/gesundheit/studien/330-charakteristika-einer-vegetarischen-lebensweise

114

http://www.gu.de/buecher/bewusst-gesund-leben/gesunde-ernaehrung-abnehmen/651019-vegan-fuer-einsteiger/

115

http://www.bjvv.de/neuerscheinungen.aspx?language=de&ID=133

116

http://www.ard.de/home/kultur/Die_Essensjuenger___Ernaehrung_als_Ersatzreligion/492422/index.html

117

David Perlmutter mit Kristin Loberg, Dumm wie Brot. Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört. München 2014, S. 36.

118

http://www.body-detox.com/de/body_detox.html

119

Barbara Höfler, Relax-Terror. In: Neon, 1.8.2011, S. 30.

120

http://www.zukunftsinstitut.de/verlag/zukunftsdatenbank_detail?nr=12

121

Elisabeth von Thadden, Bin das wirklich ich? In: Die Zeit, 14.8.2014, S. 29.

122

http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/trauer-ist-k.html

123

http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2013/DGPPN-Stellungnahme_DSM-5_Final.pdf

124

http://www.histaminintoleranz.ch/therapie_ernaehrungsumstellung.html

125

http://www.alles-essen.at/service/toleranztest/intoleranztest/

126

http://gut.bmj.com/content/53/10/1459.abstract/reply

127

Jörg Kleine-Tebbe et al., Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. In: Allergo Journal 2009; 18: 26773.

128

http://www.food-detective.de/

129

http://www.gesundinsleben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/allergische-und-nichtallergische-nahrungsmittelunvertraeglichkeiten/

130

David Perlmutter mit Kristin Loberg, Dumm wie Brot. Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört. München 2014, S. 1621.

131

William Davis, Weizenwampe. Warum Weizen dick und krank macht. München 2013, S. 167.

132

Davis 2013, S. 9.

133

Hans Hauner et al., Evidence-Based Guideline of the German Nutrition Society: Carbohydrate Intake and Prevention of Nutrition-Related Diseases. In: Annals of Nutrition & Metabolism 2012;60(suppl 1), S. 158. http://www.karger.com/Article/FullText/335326

134

Joseph A. Murray et al., Effect of a gluten-free diet on gastrointestinal symptoms in celiac disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition. 2004; vol. 79, no. 4: 669673. http://ajcn.nutrition.org/content/79/4/669.full

135

Davis 2013, S. 63.

136

Suzanne M. de la Monte, Alzheimer’s Disease Is Type 3 Diabetes-Evidence Reviewed. In: J Diabetes Sci Technol. Nov 2008; 2 (6): 11011113. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2769828/

137

Perlmutter 2014, S. 37.

138

Anna Sapone et al., Spectrum of gluten-related disorders: consensus on new nomenclature and classification. In: BMC Medicine 2012, 10:13. http://www.biomedcentral.com/17417015/10/13

139

Jessica Biesiekierski et al., No Effects of Gluten in Patients With Self-Reported Non-Celiac Gluten Sensitivity After Dietary Reduction of Fermentable, Poorly Absorbed, Short-Chain Carbohydrates. In: Gastroenterology, August 2013, Volume 145, Issue 2: 320328. http://www.gastrojournal.org/article/S00165085(13)007026/abstract

140

Perlmutter 2014, S. 285.

141

http://store.drperlmutter.com/collections/

142

http://www.gesundheits-lexikon.com/GehirnNerven-Psyche/Multiple-Chemical-Sensitivity-MCS-/

143

http://toxcenter.org/artikel/MCS-und-Alzheimer-vermeidbare-Hirnzerstoerung.php

144

http://www.aerzteblatt.de/archiv/32993/Multiple-Chemical-Sensitivity-Eine-Darstellung-des-wissenschaftlichen-Kenntnisstandes-aus-arbeitsmedizinischer-und-umweltmedizinischer-Sicht

145

https://www.aerzteblatt.de/pdf/95/3/a91-4.pdf

146

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2005/sklm_glutamat_2005_dt.pdf

147

http://www.aerzteblatt.de/archiv/3908/Pilze-im-Gastrointestinaltrakt-Vom-Mythos-der-Candida-Besiedelung

148

http://germanygoesraw.de/rohkost-versand/gourmet-zubereitung/

149

http://www.nestle.com.br/PortalNestle/parquedasaguas/htm/produtos-portfoliomarca.html

150

http://kfi.kampffmeyer.com/sites/kfi.kampffmeyer.faktor3server.de/files/attachments/1_pi_kfi_cleanlabelstudy_english_final.pdf

151

http://www.vzhh.de/ernaehrung/257198/laktosefrei-glutenfrei-eine-werbestrategie.aspx

152

https://www.npd.com/perspectives/food-for-thought/gluten-free-2012.html

153

http://www.foodingredientsfirst.com/news/Innova-Market-Insights-Free-From-Foods-Move-Into-the-Mainstream.html

154

http://www.vz-nrw.de/mediabig/222995A.pdf

155

http://www.freefromfoodexpo.com/press-overview/#78

156

https://www.test.de/GeschmacksverstaerkerGetarntes-Glutamat-1662509-0/

157

http://www.vzhh.de/ernaehrung/79030/Täuschende%20Clean%20Label%20Auslobungen%2027_09_10.pdf

158

Anke Zühlsdorf et al., Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher: Empirische Untersuchungsbefunde im Rahmen des Projekts »Fokusgruppen und Verbraucherbefragungen als begleitende Verbraucherforschung zum Internetportal www.lebensmittelklarheit.de der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands«, 2013, S. 47.

159

http://www.bfreefoods.com/

160

http://www.ehrmann.de/produkte/lacto-zero/die-marke-lacto-zero.html

161

https://www.mysalifree.com/produkt/koerperlotion/

162

http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/news/index.html?TextID=3825

163

http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Kennzeichnung/Allgemeine_Kennzeichnungsvorschriften/_Texte/NaehrwertinformationenHealthClaims.html

164

http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/01_HealthClaims/liste13/lm_healthclaims_ws9_empfehlung1_basepage.html?nn=1406586

165

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/weizen-gluten-uebergewicht-ia.html

166

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/gluten.html

167

http://www.vzhh.de/ernaehrung/308756/Website%20Check%20Untersuchungsergebnisse%20Tabelle.pdf

Einleitung

Wer heute Gäste zum Essen einlädt, führt vor dem Einkaufen am besten umfassende Gespräche. Längst muss er nicht nur berücksichtigen, dass der eine vegetarisch lebt und die andere vegan. Heute brauchen auch die Gäste mit echten oder gefühlten Intoleranzen gegen Laktose, Fruktose, Gluten oder Histamin ihr ganz individuelles Menü. »Käse kann ich nicht essen. Eindeutig Laktoseintoleranz, da brauche ich gar nicht erst den Arzt zu fragen.« – »Brot und Nudeln lass ich gerade vorsichtshalber weg. Dieses Gluten verträgt ja kaum noch jemand.« – »Geräucherter Schinken? Da verzichte ich lieber. Du weißt doch, das Histamin.«

Kürzlich sprach ich mit einer Bekannten, die mit jeder Essenseinladung auch gleich das geplante Menü herumschickt. »Einfach auf gut Glück zu kochen und die Gäste zu überraschen, habe ich schon lange aufgegeben«, erklärte sie mir. Einmal bekam die Bekannte von einem Paar diese Antwort gemailt: »Da können wir nur das Baguette essen und den Rotwein trinken.« Immerhin hatten die Gäste offenbar keine Angst vor Gluten und Histamin.

Wenn ihre Tochter die Freunde aus der Grundschule zum Kindergeburtstag einlädt, backt meine Bekannte zwei Kuchen – einen mit und einen ohne Gluten. Inzwischen muss sie, um den Bedürfnissen der kleinen Gäste gerecht zu werden, nur noch einen kleinen normalen Kuchen backen, dafür einen umso größeren glutenfreien. Ich selbst nehme gerne Rücksicht auf alle Sorten von Ohne-Essern, aber manchmal möchte ich auch einfach das kochen, worauf ich Lust habe. Dann lege ich zuerst das Menü fest und lade anschließend die passenden Gäste ein.

Noch vor zehn Jahren waren Verdauungsvorgänge ein Tabuthema bei Tisch, heute breitet sich beim gemeinsamen Mahl die neue Innerlichkeit aus. Jedes Grummeln im Magen, jedes Zupfen im Bauch wird diskutiert und mit ernster Miene kategorisiert. Wer alles klaglos hinunterschluckt und verdaut, sitzt dazwischen wie ein Klotz: unsensibel, unreflektiert – kurz, von gestern.

Munter wird bei den Selbstdiagnosen Halb- und Unwissen durcheinandergewürfelt und weiterverbreitet. Dabei können selbst Laktoseintolerante die meisten Käsesorten problemlos essen, weil diese im Gegensatz zu unverarbeiteter Milch kaum Laktose enthalten. Glutenfreie Produkte haben für Menschen mit gesundem Stoffwechsel keinerlei Nutzen.

Selbstverständlich gibt es echte Allergien und Unverträglichkeiten, und wer unter ihnen leidet, braucht unbedingt Lebensmittel ohne die Stoffe, die ihm schaden können. Aber auch Gesunde, die gar keine Beschwerden haben, machen sich heute selbst zu sensiblen Essern – Unverträglichkeiten haben sich als Mode verselbstständigt.

Inzwischen hat der Trend, Nahrungsmittel zu verschmähen, sogar die Kindergärten erreicht. Die dreijährige Tochter eines Kollegen erzählte zu Hause immer wieder von Spielkameraden in ihrer Hamburger Kita, die Nüsse, Joghurt oder Nudeln nicht mehr essen dürfen. Wie sie jeden Tag etwas Besonderes aus ihren Brotdosen holen, das nur für sie bestimmt ist. Manchen Mädchen und Jungs wärmen die Erzieher mittags sogar eigene Mahlzeiten auf. Eines Tages verkündete die Tochter meines Kollegen stolz: »Wenn ich Nüsse esse, kitzelt es so komisch auf meiner Zunge. Ich glaube, ich bin allergisch.« Man kann sie verstehen – auch sie will etwas Besonderes sein. Beim Elternabend mahnten die Kindergärtnerinnen etwas später an, Sonderbehandlungen beim Essen seien künftig nur noch gegen Vorlage eines ärztlichen Attests möglich, außerdem sei nicht jeder Diätwunsch erfüllbar.

Dass es manchmal auch die Eltern sind, die übervorsichtig mit ihren Kindern umgehen und sie so erst zu Patienten machen, erlebt Christine Behr-Völtzer, Professorin für Ernährungswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg, in ihrer Ernährungsberatung. »Ein Vater kam zu mir und erzählte, sein Sohn vertrage Erdbeeren nicht in Kuchen, in Joghurt oder als Marmelade, wohl aber in Kombination mit Gelatine. Und ich sollte dann sagen, woran das liegt. Seine Beobachtungen erinnerten schon fast an eine wissenschaftliche Versuchsreihe.« Viele Menschen, die bei Christine Behr-Völtzer Rat suchen, haben echte Unverträglichkeiten, andere fürchten sich ohne erkennbaren Grund vor dem Essen. »Auch Gesunde haben oft unheimliche Ängste – vor Geschmacksverstärkern, vor Pestiziden oder vor einzelnen Lebensmitteln wie Milch, weil sie gehört haben, die sei nur für Babys geeignet, aber nicht für Erwachsene.« Andere hielten sich streng an Diäten wie die makrobiotische Ernährung, die fettarme und ballaststoffreiche Kost vorsieht. »Manchmal kommt es mir vor, als würden sie sich einer Art Heilslehre unterwerfen.«

Dass die freiwilligen Ernährungsasketen schon in der breiten Masse der Bevölkerung angekommen sind, lässt sich mit Zahlen belegen: 23 Prozent der Deutschen verzichten laut einer Umfrage, die Spiegel Online in Auftrag gab, auf bestimmte Lebensmittel, weil sie glauben, diese nicht zu vertragen.[1] Demnach schränken sich 11 Prozent bei Rotwein, Käse und diversen Fisch- und Fleischprodukten wegen des darin enthaltenen Histamins ein. Ob es eine Histaminintoleranz überhaupt gibt, gilt in der medizinischen Fachwelt jedoch noch als unklar. 9 Prozent der Deutschen gaben an, das Getreideprotein Gluten zum Teil oder ganz zu meiden – obwohl nur etwa 0,3 Prozent tatsächlich an Zöliakie leiden, einer Erkrankung, die Betroffene zum strengen Verzicht auf Gluten zwingt. Ob zusätzlich eine Glutensensitivität existiert, ist unter Wissenschaftlern ebenfalls hoch umstritten. 13 Prozent gaben an, andere Nahrungsmittel wie Erdnüsse nur eingeschränkt oder gar nicht zu essen. An Lebensmittelallergien leiden nach offiziellen Angaben aber nur etwa 2 bis 3 Prozent. Mehrere Studien haben bereits belegt: Auch wenn Menschen fest davon überzeugt sind, überempfindlich auf Lebensmittel zu reagieren, bestätigen Tests dies oft nicht.[2]

Viele lassen sich bereitwillig einreden, glutenfreie und laktosefreie Lebensmittel seien generell besonders gut für sie – auch für diejenigen, die gar keine Nahrungsmittelintoleranz haben. Obwohl das nicht stimmt, entsteht hier seit einigen Jahren ein riesiger Markt. Etwa dreimal so viele Menschen wie noch 2007 kaufen heute laktosefreie Produkte, hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) herausgefunden. Und das, obwohl die meisten von ihnen gar nicht an einer Laktoseintoleranz leiden. In den USA will schon jeder Dritte Gluten in der Ernährung reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten.[3] Nahrungsmittel bewirbt man heute am liebsten damit, was sie nicht enthalten. Und egal ob der böse Stoff Milchzucker oder Gluten, Aroma oder Geschmacksverstärker heißt, wird gerade ganz gezielt die Nachfrage gesteigert. Den Herstellern ist es gelungen, die »Frei von«-Hinweise auf den Packungen (in der Marketing-Sprache »Clean Labels«) als Symbole für Natürlichkeit, Reinheit und eine besonders hohe Qualität aufzuladen. Und uns im Umkehrschluss zu suggerieren, ohne diese Produkte setzten wir fahrlässig unser Wohlbefinden – und das der anderen – aufs Spiel.

Warum sind wir bereit, für Lebensmittel, die uns keinen Nutzen bringen, das Doppelte oder Dreifache zu zahlen? Weil wir glauben, dass wir durch die richtige Ernährung zu besseren Menschen werden – gesundheitlich, marktwirtschaftlich und spirituell. Es sind gleich mehrere gesellschaftliche Entwicklungen, die sich die Strategen der Medizin- und Lebensmittelindustrie zunutze machen: Jeder ist heute aufgefordert, seinen Körper und seine Seele zu pflegen, um morgen und bis ins hohe Alter gesund, fit und leistungsfähig zu bleiben. So ist ein regelrechter Kult der Innerlichkeit entstanden. Wir gehen so achtsam mit uns um, dass wir ein Zwicken im Bauch schnell als Alarmsignal deuten. Die Ernährung dient uns dabei als eine Art Ersatzreligion. Sie verspricht Heil für Körper und Seele, und wer mit Pommes gesündigt hat, findet Vergebung in Detox-Kuren und »Frei von«-Produkten. In der Kantine gedünstetes Gemüse zu nehmen statt der Bratwurst, demonstriert zudem: Ich bin diszipliniert und trage Verantwortung, auf mich und meine Leistung kommt es an. Und festigt damit seinen sozialen Status.

In diesen Strukturen verfangen wir uns leicht. Wir halten uns für besonders kritisch und aufgeklärt, weil wir zu wissen meinen, dass wir mit Pestiziden, Zusatzstoffen und jetzt auch noch mit Laktose, Fruktose und Gluten vergiftet werden. Dabei machen uns gerade diese undifferenzierten Ängste zur leichtgläubigen Kundschaft für diejenigen, die daran gut verdienen. Ärzte, Labore und Heilpraktiker ermitteln mit obskuren Tests ganze Listen an Lebensmitteln, die uns angeblich schaden. Selbsternannte Wissenschaftler schüren mit Büchern namens Weizenwampe oder Dumm wie Brot unsere Angst vor Grundnahrungsmitteln – und wir machen sie dafür zu Bestsellerautoren. Die Lebensmittelindustrie freut sich über unsere neuen Empfindlichkeiten und füllt im Supermarkt ganze Regale mit »Frei von«-Produkten für »Ernährungssensible«. Und wir sind noch dankbar, dass uns jemand dabei hilft, unsere Gesundheitspflichten zu erfüllen und eine ganz individuelle Ernährungsidentität auszubilden.

Weizenesser sterben früher, Gluten verklebt den Körper von innen, und Milch macht sowieso krank – all den dramatisierten Unsinn, den Buchautoren, Blogger und Unternehmen verbreiten, darf man getrost ignorieren. Wir sollten uns nicht länger von einer selbsternannten Ernährungspolizei die Lust am Essen verderben lassen, sondern die Gelassenheit wiederentdecken. Denn nie war gute und gesunde Ernährung so einfach wie heute.

Wir Sensibelchen