Anmerkungen

Kapitel I. - Münchner Kindl

1) Emma Müller in: Filmwelt, Nr. 4, 1936.

2) wie 1)

3) Gabriele Müller über ihre Schwester Renate in Filmwelt, Nr.4, 1936.

4) wie 3)

5) Renate Müller (nachfolgend zitiert als R.M.) in der Thüringer Allgemeinen Zeitung vom 8.1.1933.

6) Gabriele Müller über ihre Schwester Renate in Filmwelt, Nr. 5, 1936.

7) wie 5)

Kapitel II. - Der Weg zur Bühne

1) Fred Hildenbrandt in: „ ... ich soll dich grüßen von Berlin“, Ehrenwirth Verlag München, 1966.

2) Berthold Held in: „25 Jahre Schauspielschule des Deutschen Theaters zu Berlin 1905 - 1930 - Eine Festschrift.“ Richard Labisch & Co., Berlin 1930.

3) Karin Evans in einem Interview mit dem Autor am 10.2.2002 in Berlin.

4) Berliner Morgenpost vom 11.2.1925.

5) Berliner Morgenpost vom 5.4.1925.

6) Herbert Jhering im: Berliner-Börsen-Courier vom 4.4.1925.

7) Berliner Tageblatt vom 6.5.1925.

8) Berliner Morgenpost vom 7.5.1925.

9) R.M. in: Die Filmwoche, Nr. 36, 1931.

10) R.M. in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 8.1.1933.

11) Berliner Morgenpost vom 20.11.1925.

12) Berliner-Lokalanzeiger vom 20.11.1925.

13) Monty Jacobs in: Vossische Zeitung vom 20.11.1925.

14) Berliner Tageblatt vom 20.11.1925.

15) Berliner-Börsen-Courier vom 30.11.1925.

16) wie 10.

17) Gabriele Müller: „Ein Mädchen namens Müller“ in Wochenend, 1952.

18) Berliner-Lokalanzeiger ohne Datum.

19) Berliner-Lokalanzeiger vom 22.12.1927.

20) Berliner Morgenpost vom 23.12.1927.

21) Berliner Morgenpost vom 29.3.1928.

22) Berliner Morgenpost vom 4.9.1928.

23) Berliner-Lokalanzeiger vom 3.9.1928.

24) Berliner-Börsen-Courier vom 3.9.1928.

25) Elise Münzer in Berliner Morgenpost vom 4.10.1928.

26) wie 1)

27) Manfred Georg im Berliner-Börsen-Courier vom 5.6.1929.

28) Berliner-Börsen-Courier vom 5.6.1929.

29) Berliner Tageblatt vom 5.6.1929.

30) O.A. Palitzsch in: Vossische Zeitung vom 6.9.1929.

31) Emil Faktor im Berliner-Börsen-Courier vom 2.11.1929.

32) Franz Servaes im Berliner-Lokalanzeiger vom 2.11.1929.

33) Alfred Kerr im Berliner Tageblatt vom 2.11.1929.

34) Kurt Pinthus im 8-Uhr-Abendblatt vom 2.11.1929.

35) Norbert Falk in der BZ am Mittag vom 2.11.1929.

36) wie 10)

37) Herbert Jhering im Berliner-Börsen-Courier vom 16.3.1929.

38) Berliner-Lokalanzeiger vom 2.1.1930.

39) Berliner-Börsen-Courier vom 2.1.1930.

40) Vossische Zeitung vom 2.1.1930.

41) Berliner Morgenpost vom 2.1.1930.

42) Gustav Knuth: „Mit einem Lächeln im Knopfloch.“ Hamburg, Glöss & Co, 1974.

43) Richard Riedel in: Der Tag vom 20.3.1930.

44) Alfred Kerr im: Berliner Tageblatt vom 19.3.1930.

45) Herbert Jhering im: Berliner-Börsen-Courier vom 19.3.1930.

46) Berliner Morgenpost vom 19.3.1930.

Kapitel III. - Ein neuer Filmstar setzt sich durch

1) Die Filmwoche, 1924

2) R.M. in: Thüringer Allgemeie Zeitung vom 8.1.1933.

3) Berliner-Börsen-Courier vom 19.5.1929.

4) Der Abend, Spätausgabe des Vorwärts vom 15.5.1929.

5) Berliner Morgenpost vom 16.5.1929.

6) Der Film vom 3.8.1929.

7) Film-Kurier, Nr. 181 vom 1.8.1929.

8) Berliner Tageblatt vom 4.8.1929.

9) Film-Kurier vom 26.12.1929.

10) 8-Uhr-Abendblatt vom 27.12.1929.

11) Licht-Bild-Bühne vom 27.12.1929.

12) Berlin am Morgen vom 10.1.1930.

13) Der Film, Nr. 2 vom 11.1.1930.

14) Hermann Sinsheimer im: Berliner Tageblatt vom 12.10.1930.

15) Der Tonfilm von Oskar Kalbus, Berlin 1935.

16) wie 15)

17) Max Schmeling Erinnerungen, Ullstein Verlag, 1977.

18) wie 17)

19) Olga Tschechowa in: „Meine Uhren gehen anders“, Herbig Verlag 1973.

20) Berliner Tageblatt vom 19.3.1930.

21) Vossische Zeitung vom 19.3.1930.

22) Berliner Lokalanzeiger vom 18.3.1930.

23) Der Film, Nr. 12 vom 22.3.1930.

24) Tempo vom 18.3.1930.

25) Gustav Fröhlich in: „Illustrierte Filmbücher“, Scherl-Verlag, Berlin 1931.

26) Berliner Morgenpost vom 14.8.1930.

27) Der Film, Nr. 33 vom 18.8.1930.

28) Harry T. Smith in: New York Times vom 23.10.1933.

29) Hans Moser: „Ich trag im Herzen drin ein Stück vom alten Wien“, Ullstein

30) Deutsche-Allgemeine-Zeitung vom 14.10.1930.

31) Der Tag vom 15.10.1930.

32) Vossische Zeitung vom 15.10.1930.

33) UFA-Feuilleton, 1930.

34) R.M. in: Festschrift der UFA zu „Das Flötenkonzert von Sanssouci“, 1930.

35) Leo Hirsch in: Berliner Tageblatt vom 20.12.1930.

36) Berliner Tageblatt, Abend-Ausgabe vom 20.12.1930.

37) Der Film, Nr. 51 vom 20.12.1930.

38) Berliner Lokalanzeiger vom 20.12.1930.

39) Der Film, Nr. 2 vom 10.1.1931.

40) wie 39)

41) wie 39)

42) wie 39)

43) Harry T. Smith in: New York Times vom 17.10.1931.

Kapitel IV. - Star-Ruhm

1) Gabriele Müller: „Ein Mädchen namens Müller“, in Wochenend, 1952.

2) Berliner Tageblatt vom 18.1.1931.

3) Berliner Morgenpost vom 18.1.1931.

4) Berliner Lokalanzeiger vom 18.1.1931.

5) Der Film, Nr. 3 vom 17.1.1931.

6) 8-Uhr-Abendblatt vom 18.1.1931.

7) Berliner-Nachtausgabe vom 17.1.1931.

8) Der Film, Nr. 4 vom 24.1.1931.

9) Berliner Morgenpost vom 24.1.1931.

10) New York Times vom 3.10.1932.

11) Berliner Lokalanzeiger vom 22.4.1931.

12) Der Film, Nr. 17 vom 25.4.1931.

13) wie 12)

14) R.M. in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 8.1.1933.

15) Variety vom 11.12.1931.

16) Der Film, Nr. 34 vom 22.8.1931.

17) Berliner Tageblatt vom 23.8.1931.

18) Film-Echo vom 24.8.1931.

19) Berliner Morgenpost vom 23.8.1931.

20) New York Times vom 1.1.1932.

21) Variety vom 12.1.1932.

22) Berliner Tageblatt vom 16.4.1932.

23) Der Film, Nr. 16 vom 16.4.1932.

24) Berliner Lokalanzeiger vom 17.4.1932.

25) Samelkritik aus: Der Film, Nr. 17 vom 23.4.1932.

26) wie 25)

27) wie 25)

28) Isherwood, Christopher in: „The Berlin Stories“, New York 1963. S. 86.

29) wie 1)

30) R.M. im UFA-Feulleton, 1932.

31) „Jung sein und schön bleiben - Toilettengeheimnisse der Filmstars“ - Filmwelt, 1932.

32) R.M. in Filmwoche, Nr. 21, 1932.

33) Georg Alexander im UFA-Feulleton zu „Wie sag’ ich’s meinem Mann?“, 1932.

34) UFA-Feulleton zu „Wie sag’ ich’s meinem Mann?“, 1932.

35) R.M. in Filmwoche, Nr. 48, 1932.

36) R.M. in Filmwelt, 1932.

37) Der Film, Nr. 43 vom 22.10.1932.

38) Variety vom 23.1.1934.

39) Der Film, Nr. 52 vom 24.12.1932.

40) Berliner Lokalanzeiger vom 22.12.1932.

41) Vossische Zeitung vom 22.12.1932.

42) Deutsche Allgemeine Zeitung vom 24.12.1932.

Kapitel V. - Mit den Wölfen heulen ...

1) R.M.in: Die Filmwoche, Nr. 16 & 17, 1933.

2) R.M. in: „die junge dame“, Nr. 1, 1933.

3) R.M. in: Die Filmwoche, Nr. 17, 1933.

4) wie 2)

5) wie 3)

6) Willy Fritsch in: Filmwelt, 1933.

7) wie 3)

8) wie 3)

9) Reinhold Schünzel in: „die junge dame“, Nr. 2, 1933.

10) wie 9)

11) Goebbels, Josef: Tagebücher (Hrsg. Elke Fröhlich). 4 Bände. München 1987. Eintragung vom 28.3.1933. - Nachfolgend zitiert als G.T.

12) Berliner-Lokalanzeiger vom 7.8.1933.

13) Berliner Tageblatt vom 7.8.1933.

14) Berliner Morgenpost vom 6.8.1933.

15) Völkischer Beobachter vom 3.8.1933.

16) Der Film, Nr. 32 vom 5.8.1933.

17) UFA-Sitzungsprotokoll vom 29.3.1933.

18) R.M.: „Ich zähle Walzertakte“, in Filmwelt, 1933.

19) wie 18)

20) Der Film, Nr. 41, 1933.

21) Licht-Bild-Bühne vom Oktober 1933.

22) Film-Kurier, vom 5.10.1933.

23) Berliner Morgenpost vom 6.10.1933.

24) Völkischer Beobachter, Nr. 279. vom 6.10.1933.

25) R.M. in Filmwelt, Nr. 20 vom 20.5.1934.

26) 8-Uhr-Blatt vom 29.12.1933.

27) Berliner Morgenpost vom 28.12.1933.

28) Der Film, Nr. 53 vom Dezember 1933.

29) Film-Kurier, Nr. 302 vom 27.12.1933.

30) Völkischer Beobachter, Dezember 1933.

31) Variety vom 13.3.1934.

32) Fragebogen und Beitrittserklärung Renate Müller vom 29.11.1933. Mitglieds-Nr.: 4039. Bundesarchiv Berlin.

33) Fragebogen und Beitrittserklärung Adolf Wohlbrück vom 25.9.1933. Mitglieds-Nr.: 1063. NSBO Ebenda.

34) Fragebogen und Beitrittserklärung Willy Fritsch vom 6.11.1933, Mitglieds-Nr.: 2935 sowie NSDAP Karteikarte Fritsch (Eintritt April 1933). Ebenda.

35) Fragebogen und Beitrittserklärung Hilde Hildebrand vom 25.9.1933, Mitglieds-Nr.: 1024 sowie NSDAP Karteikarte Hildebrand (Eintritt 24. April 1933). Ebenda.

36) Reith-Zanthier, Jobst von: „Sie machten uns glücklich - Erinnerungen an große Schauspieler in goldenen und nicht nur goldenen Jahren“. Ehrenwirth Verlag, München 1967.

37) Inhaltsangabe aus Deutscher Filmkatalog 1930 - 1945 von Karl L. Kraatz, FFM 1969. (vom Autor leicht abgeändert.)

38) R.M. „Sie lewet noch“ in Filmwelt, Nr. 20 vom 20.5.1934.

39) Film-Kurier, Nr .71 vom 23.3.1934.

40) wie 38)

41) Die Filmwoche, Nr. 22, 1934.

42) wie 41)

43) wie 41)

44) R.M. in: Die Filmwoche, Nr. 46, 1934.

45) Schreiben der Reichsfachschaft Film an R.M. vom 20.8.1934. wie 32)

46) Schreiben von R.M. an Carl Auen vom 21.8.1934. wie 32)

47) Film-Kurier, Nr. 257 vom 1.11.1934.

48) Berliner Tageblatt vom 1.11.1934.

49) Deutsche Allgemeine Zeitung vom 1.11.1934.

50) Berliner-Lokalanzeiger vom 1.11.1934.

51) Berliner Morgenpost vom 2.11.1934.

52) R.M. in: „die junge dame“, Nr. 48, 1934.

53) Filmwelt, Nr. 9 vom 3.3.1935.

54) Deutsche Allgemeine Zeitung vom 7.10.1937.

55) BZ am Mittag vom 9.8.1935.

56) 12-Uhr-Blatt vom 9.8.1935.

57) Berliner Tageblatt vom 9.8.1935.

58) Berliner Morgenpost vom 10.8.1935.

59) Film-Kurier, Nr. 184 vom 9.8.1935.

60) Die Filmwoche, Nr. 34, 21.8.1935.

61) Völkischer Beobachter vom 10.8.1935.

62) New York Times vom 9.1.1936.

63) Die Filmwoche, Nr. 27, 1935.

64) wie 63)

65) R.M. in: Die Filmwoche, Nr. 16, 1937.

66) wie 63)

67) „die junge dame“, Nr. 48, 1934.

68) Gabriele Müller in Filmwelt, Nr. 17 vom 25.4.1937.

69) wie 68)

70) Heinrich Oberländer in: Filmwelt, 1936.

71) „Begegnung auf dem Dorfbahnhof“ - Nachtaufnahmen zu dem Film „Liebeleute“, aus Filmwelt, 1936.

72) Gustav Fröhlich in: „Waren das Zeiten“. Mein Film-Heldenleben. München, 1981.

73) 12-Uhr-Blatt vom 26.7.1935.

74) Hans Hinkel in: Film-Kurier, Nr. 184 vom 9.8.1935.

75) Film-Kurier, Nr. 245 vom 19.10.1935.

76) Berliner-Lokalanzeiger vom 19.10.1935.

77) Berliner Tageblatt vom 19.10.1935.

78) Berliner Morgenost vom 20.10.1935.

79) New York Times vom 7.10.1936.

80) Film-Kurier Nr. 29 vom 4.2.1936.

81) G.T. vom 10.6.1936.

82) Berliner Lokalanzeiger vom 13.6.1936.

83) Deutsche Allgemeine Zeitung vom 13.6.1936.

84) Berliner Morgenpost vom 14.6.1936.

85) Film-Kurier, Nr. 136 vom 13.6.1936.

86) New York Times vom 22.7.1936.

87) wie 33)

Kapitel VI. - Letzter Akt!

1) BZ am Mittag vom 3.9.1936.

2) Der Mittag vom 3.9.1936.

3) Frankfurter Volksblatt vom 3.9.1936.

4) Berliner Morgenpost vom 3.9.1936.

5) Film-Kurier, Nr. 205 vom 2.9.1936.

6) G.T., Eintragung vom 2.9.1936.

7) New-York Times vom November 1937.

8) Variety vom 27.11.1937.

9) Krauss, Werner: „Das Schauspiel meines Lebens“. Henry Gouverts Verlag, Stuttgart 1958.

10) Söhnker, Hans: „... und kein Tag zuviel“. Verlagsgesellschaft R. Glöss & Co, Hamburg 1974.

11) wie 10)

12) wie 9)

13) G.T. Band 2, S.477.

14) aus „Unglücklicher Glückspilz“, 1952.

15) Der Film, Nr. 50 vom 12.12.1936.

16) Alten, Jürgen von: Schreiben an Staatsminister Hans Hinkel vom 8.9.1935. BDC.

17) „die junge dame“ Nr. 5 vom 31.1.1937

18) Lazarides, Gertrud 1960. Erschienen in „Der Spiegel“ Nr. 13, 1960.

19) Alten, Jürgen von zum Autor, Februar 1983.

20) wie 15)

21) Ondarza, D. Ramon, zitert nach einem Exklusivbericht von Hartmut Wrede in Funk-Uhr, 1972.

22) G.T., Eintragung vom 12.2.1937.

23) Völkischer Beobachter vom 14.2.1937.

24) Der Angriff vom 14.2.1937.

25) Der Film vom 13.2.1937

26) Willy Fritsch heiratete im März 1937 die Tänzerin Dinah Grace (Ilse Schmidt) vor dem Standesamt Berlin-Dahlem.

27) Die Filmwoche, Nr. 16, 1937.

28) wie 27)

29) Völkischer Beobachter vom 7.3.1937.

30) G.T., Eintragung vom 3.4.1937.

31) G.T., Eintragung vom 28.4.1937.

32) G.T., Eintragung vom .4.1937.

33) G.T., Eintragung vom 27.4.1937.

34) G.T., Eintragung vom 6.5.1937.

35) Betz, Hans-Walther in Der Film, Nr. 24 vom 12.6.1937.

36) R.M. in: Berliner-Lokalanzeiger vom 1.9.1937

37) Müller, Gabriele an den Autor, 1985.

38) Diese Privatklinik gibt es noch heute. Der Teil der Augsburger Straße in Berlin-Schöneberg, in dem sie sich befindet, ist nach dem 2. Weltkrieg in Fuggerstraße umbenannt worden. Die Klinik (Hausnummer 29) heißt heute Fugger-Klinik.

39) Die Filmwoche, Nr. 41, 1937.

40) Düsseldorfer Nachrichten (Abendausgabe), Nr. 510 vom 7.10.1937.

41) Der Film, Nr. 41 vom 9.10.1937.

42) Berliner-Lokalanzeiger vom 30.11.1937.

43) Berliner Tageblatt vom 30.11.1937

44) Schreiben von Karl-Eugen Müller an den Präsidenten der Reichsfachschaft Film vom 6.4.1938. BDC.

45) Schreiben von Carl Auen an Karl-Eugen Müller vom 11.4.1938.

46) Schreiben der Reichsfilmkammer an die Tobis Film GmbH vom 19.4.1938.

47) Der Spiegel, Nr. 13, 1960.

48) wie 46)

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliert Dateien sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar

Impressum:

© Herausgabe:

Verlag Kern - www.verlag-kern.de

Wolfsbacher Straße 19 - D - 95448 Bayreuth

Herstellung:

www.verlag-redaktionsbuero.de

Layout / Satz:

Andreas Gaube • Mediendesign, Bayreuth

© Alle Inhalte dieses Buches unterliegen dem Copyright des Autors Uwe Klöckner-Draga

Umschlagfoto:

Renate Müller im „Allotria“, 1936

1. digitale Auflage:

Zeilenwert GmbH, 2013

ISBN: 9783939478423

Alle Inhalte dieses Buches, insbesondere jedoch deren Bilder, unterliegen im Rahmen der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland dem Schutz des Welt-Urheberrechts. Wenn Sie Interesse an der Nutzung der Bilder haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Zum 100. Geburtsjahr
des großen deutschen Filmstars

Renate Müller

IN MEMORIAM

Scarlett von Malepartus

Sämtliche Fotos des Buches stammen aus dem Archiv des Autors.

Uwe Klöckner-Draga

Renate Müller

Ihr Leben, ein Drahtseilakt.

Ein deutscher Filmstar, der keinen Juden lieben durfte!

Mit Fotos und Dokumenten

Filmographie Renate Müller

Zeichenerklärung: PR: Produktion, DB: Drehbuch, RE: Regie, KA: Kamera, B: Bauten, K: Kostüme, MU: Musik, D: Drehzeit, DA: Darsteller (R.M. = Renate Müller), L: Länge, UA: Uraufführung

STUMMFILME

„Peter der Matrose“
(Deutschland 1929)

PR: Reinhold Schünzel-Film GmbH, Berlin

DR: Heinz Gordon, Georg C. Klaren, Gustav A. Minzenti

RE: Reinhold Schünzel KA: Frederik Fuglsang B: Leopold Blonder

Kinomusik: Hansheinrich Dransmann

D: Februar - März 1929

DA: Reinhold Schünzel, R.M.(Victoria), Hans Heinrich von Twardowski, Allan Durant, Rudolf Biebrach.

L: 6 Akte, 2239 m

UA: 2. Mai 1929 Leipzig, Alberthalle; 14. Mai 1929 Berlin, Titania-Palast.

„Revolte im Erziehungshaus“
(Deutschland 1929)

PR: Grohnert-Film, Berlin

DR: W. Solski

RE: Georg Asagaroff

KA: Curt Oertel, Alexander von Lagorio

B: Andrey Andrew

D: April - Juli 1929

DA: Juliua E. Herrmann, Hugo Werner-Kahle, R.M. (Viktoria), Oskar Homolka, Veit Harlan, Rudolf Platte, Wolfgang Zilzer, Vera Baranowskaja, Tony van Eyck, Peter Wolff

Carl Ballhaus, Ilse Stobrawa u. a. L: 6 Akte, 2302 m

UA: 8. Januar 1930 Berlin, Capitol.

„Drei machen ihr Glück“ / „Teure Heimat“
(Deutschland 1929)

PR: Erich Engels-Film GmbH, Berlin DR: Ada van Roon, Gernot Bock-Stieber RE: Carl Wilhelm

KA: Max Grix

B: Max Heilbronner

D: Mai - Juni 1929

DA: R.M., Hans Albers, Hans Brausewetter, Annemarie Steinsieck, Fritz Schulz, Henry Bender, Paul Westermeier, Jakob Tiedke, Lotte Werkmeister, Else Reval, Bruno Ziener, Iwa Wanja u. a.

L: 6 Akte, 2586 m

UA: 31. Juli 1929 Berlin, Marmorhaus.

TONFILME

„Liebe im Ring“
(Deutschland 1930)

PR: Terra-Film AG, Berlin DB: Maxx Glas, Fritz Rotter RE: Reinhold Schünzel

KA: Nikolaus Farkas

B: Hns Sohnle, Otto Erdmann MU: Artur Guttmann, Will Meisel D: Januar - Februar 1930

DA: Max Schmeling, R.M. (Hilde), Olga Tschechowa, Kurt Gerron, Julius Falkenstein, Frida Richard, Rudolf Biebrach, Reinhold Schünzel u. a.

L: 8 Akte, 2244 m

UA: 17. März 1930 Berlin, Mozartsaal.

„Der Sohn der weißen Berge“
(Deutschland 1930)

PR: Itala-Film GmbH, Berlin

DB: Mario Bonnard, Nunzio Malasomma, Michael von Newlinski, nach einem Buch von

Luis Trenker und Walter Schmidkunz

RE: Mario Bonnard

KA: Franz Planer, Kurt Neubert, Albert Benitz

B: Robert Stritzke, Franz Siebert

MU: Giuseppe Becce

D: Februar 1930

DA: Luis Trenker, R.M. (Mary Dulac),

Maria Solveg, Leo Peuker, Felix Bressart u. a. L: 7 Akte, 2409 m

UA: 12. August 1930 Berlin, UFA-Palast am Zoo. Prädikat: „Künstlerisch“

„Liebeslied“ (Italien/Deutschland 1930)

PR: Ciees-Pittaluga-Produzione S.A., Rom

DB: Gennaro Righelli, Constantin J. David, nach einer Novelle von Luigi Pirandello

RE: Constantin J. David

KA: Ubaldo Arata, Massimo Terzano

B: Gastone Medin, Alfredo Montori, Franz Koehn, Max Mellin

MU: Cesare Andrea Bixio, Armando Fragna, Pietro Sassoli

D: März-April 1930

DA: R.M. (Maria Körner), Gustav Frölich, Kitty Berger, Fritz Alberti, Frigga Braut, Carl

Walthr Meyer, Toni Tetzlaff u. a. L: 8 Akte, 2251 m

UA: 21. Januar 1931 Berlin, UFA-Theater Universum.

„Liebling der Götter“ (Deutschland 1930)

PR: Erich-Pommer Produktion der UFA, Berlin

DB: Hans Müller, Robert Liebmann; nach dem Bühnenstück „Der Tokaier“ von Hans Müller

RE: Hanns Schwarz

KA: Günther Rittau, Konstantin Irmen-Tschet

B: Erich Kettelhut

K: René Hubert

MU: Willy Schmidt-Gentner

D: 26. Mai - 30. Juni 1930

DA: Emil Jannings, R.M. (Agathe Winkelmannn); Olga Tschechowa, Hans Moser, Max

Gülstorff, Eduard von Winterstein, Willy Prager, Oskar Sima, Marcel Wittrisch u. a.

L: 2996 m

UA: 13. Oktober 1930 Berlin, Gloria-Palast.

„Das Flötenkonzert von Sanssouci“
(Deutschland 1930)

PR: UFA, Berlin

DB: Walter Reisch, nach Motiven einer Novelle von Johannes Brandt

RE: Gustav Ucicky

KA: Carl Hoffmann

B: Robert Herlth, Walter Röhrig

K: Hermann J. Kaufmann Leopold Verch, Peter A: Becke

MU: Willy Schmidt-Gentner

D: 27. August - 6. Oktober 1930

DA: Otto Gebühr, Hans Rehmann, R.M. (Blanche), Walter Janssen, Friedrich Kayssler, Aribert Wäscher, Attila Hörbiger, Hubert von Meyerinck u. a.

L: 2412 m

UA: 19. Dezember 1930 Berlin, UFA-Palast am Zoo. Prädikat: „Künstlerisch, volksbildend“

„Die Privatsekretärin“
(Deutschland 1930)

PR: Greenbaum-Film GmbH, Berlin

DB: Franz Schulz, nach dem gleichnamigen Roman von Stefan Szomáhazy

RE: Wilhem Thiele

KA: Otto Heller, Reimar Kuntze, Adolf Schlasy

B: Otto Hunte

MU: Paul Abraham

DA: R.M. (Vilma Förster), Hermann Thimig, Felix

Bressart, Ludweig Stoessel, Gertrud Wolle u.a.
L: 9 Akte 2316 m

UA: 16. Januar 1931 Berlin, Capitol.

„Die Blumenfrau von Lindenau“ (Deutschland/Österreich 1930/31)

PR: Sascha-Film, Wien, Felsom-Film GmbH; Berlin

DB: Walter Wassermann, Walter Schlee, Felix Salten, nach der Komödie „Sturm im

Wasserglas“ von Bruno Frank

RE: Georg Jacoby

KA: Guido Seeber, Bruno Timm

B: Hans Jacoby

MU: Stefan Weiß, Arthur M. Werau

DA: Hansi Niese, Paul Otto, R.M. (Viktoria Thoß), Harald Paulsen, Herbert Hübner, Otto

Treßler, Franz Schafheitlin, Hedy Kiesler (in Hollywood: Hedy Lamarr)
L: 9 Akte, 2351m

UA: 13. März 1931 Wien, Sascha-Palast; 21. April 1931 Berlin, Titnia-Palast.

„Sunshine Susie“ (Großbritannen 1931)
Eigenständige Produktion von „Die Privatsekretärin“

PR: Gainsborough Pictures Ltd., London im Aufftrag der Felsom-Film GmnbH, Berlin.

DB: Angus MacPhail, Robert Stevenon, Victor Saville, Noel Wood-Smith, nach dem Drehbuch von Franz Schulz und dm Roman „Die Privatsekrtärin“ von Stefan Szomáhazy

RE: Victor Saville

KA: Mutz Greenbaum

B: Vetchinsky

MU: Paul Abraham

DA: R.M. (Susie Surser), Owen Nares, Jack Hulbrt, Morris Harvey, Sybil Grove, Gladys Hamer, Daphne Scorer u. a.

L: 7818 feet

UA: 7. Dezember 1931 London, Capitol (Trade Show); 9. Dezember 1931 London, Prince Edward Theatre.

„Der kleine Seitensprung“
(Deutschland 1931)

PR: UFA, Berlin

DB: Reinhold Schünzel, Emmerich Preßburger, nach einer Idee von Reinhold Schünzel

RE: Reinhold Schünzel

KA: Werner Brandes

B: Werner Schlichting, Robert Herlth, Walter Röhrig

MU: Ralph Erwin

Drehbeginn: 19 Mai 1931

DA: R.M. (Erika Heller), Hermann Thimig, Hans Brauseweter, Otto Wallburg, Hilde Hildebrand, Paul Westermeier u. a.

L: 9 Akte, 2413 m

UA: 21. August 1931 Berlin, Gloria-Palast.

„Mädchen zum Heiraten“ (Deutschland 1932)

PR: Felsom-Film GmbH, Fellner & Somlo, Berlin

DB: Henry Gilbert, Franz Schulz, nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Stefan Zágon

RE: Wilhelm Thiele

KA: Otto Kanturek, Bruno Timm

B: Hans Jacoby

MU: Michael Krausz

D: 1. Februar - 3. März 1932

DA: R.M. (Gerda Arnold), Hermann Thimig, Wolf Albach-Retty, Gustl Stark-Gstettenbaur, Oskar Sima, Szöke Szakall, Gertrud Wolle u. a.

L: 7 Akte, 2778 m

UA: 15 April 1932 Berlin, Gloria-Palast.

„Marry me“ (Großbritannien 1932)

Englische Produktion von „Mädchen zum Heiraten“

PR: Gaisborough Picturess Lid., London

DB: Angus MacPhail, Antony Asquith, nach dem Drehbuch von Henry Gilbert, Franz

Schulz, nach dem Bühnenstück „Mädchen zum Heiraten“ von Stefan Zágon

RE: William (Wilhelm) Thiele

KA: Bernhard Knowles MU: Michael Krausz Drehbeginn: 14. Mai 1932

DA: R.M. (Ann Linden), Ian Hunter, Maurice Evans, Charles Hawtrey jun, Harry Green, Billy Caryll, George Robey, Viola Lyel, Charles Carson, Sunday Wilshin u. a.

L: 75 Minuten

UA: 5. Oktober 1932 London, Tivoli-Theatre.

„Wie sag’ ich’s meinem Mann“ (Deutschland 1932)

PR: UFA, Berlin

DR: Heinz Gordon, nach einer Idee von Herbert Rosenfeld und F. D. Adam (= Friedrich Dammann)

RE: Reinhold Schünzel

KA: Carl Hoffmann, Fritz Arno Wagner, Robert Baberske

B: Werner Schlichting

MU: Theo Mackeben

D: 1. August - 15. September 1932

DA: R.M. (Charlotte Oltendorff); Georg Alexander, Ida Wüst, Otto Wallburg, Gerturd

Wolle, Paul Westermeier, Kurt Vespermann, Rudolf Platte u. a.
L: 8 Akte, 2082 m

UA: 18. Oktober 1932 Berlin, Gloria-Palast.

„Wenn die Liebe Mode macht“
(Deutschland 1932)

PR: UFA, Berlin

DR: Philipp Lothar Mayring, Friedrich Zeckendorf, nach dem Bühnenstück „13 bei Tisch“ von Rudolf Eger

RE: Franz Wenzler KA: Werner Brandes B: Julius von Borsody K: Joe Straßner

MU: Hans Otto Borgmann

D: 26 September - 30 Oktober 1932

DA: R.M. (Nelly), Georg Alexander, Hilde Hldebrand, Hubert von Meyerinck, Otto

Wallburg, Gertrud Wolle, Maria von Tasnady, Kurt Vespermann u. a.
L: 8 Akte, 2264 m

UA: 21. Dezember 1932 Berlin, Gloria-Palast.

„Saison in Kairo“
(Deutschland 1933)

PR: UFA, Berlin

DB: Walter Reisch

RE: Reinhold Schünzel

KA: Carl Hoffmann

B: Robert Herlth, Walter Röhrig MU: Werner Richard Heymann DR: Januar - Mai 1933

DA: R.M. (Stefanie Weidling-Weidlig), Willy Fritsch, Gustav Waldau, Leopoldine Konstantin, Anton Pointner, Jakob Tiedtke, Eric Ode u. a.

L: 2176 m

UA: 20. Juli 1933 Stuttgart, Universum; 1.August 1933 Berlin, Gloria-Palast.

„Idylle au Caire“
(Deutschland/Frankreich 1933)
Französische Version von „Saison in Kairo“

PR: UFA, Berlin, A.C.E. DB: Walter Reisch

RE: Reinhold Schünzel, Claude Heymann

KA: Carl Hoffmann

B: Robert Herlth, Walter Röhrig MU: Werner Richard Heymann D: Januar - Mai 1933

DA: R.M. (Stephy), Georges Rigaud, Henry Roussell, Spinelly,

Youcca Troubetzkoy, Jakob Tiedtke, Theo Thony, Robert Negrel u. a.
L: 80 Minuten

UA: 30. Juni 1933 Paris, Marignan-Théâtre.

„Walzerkrieg“
(Deutschland 1933)

PR: UFA, Berlin

DR: Hans Müller, Robert Liebmann

RE: Ludwig Berger

KA: Carl Hoffmann

B: Robert Herlth, Walter Röhrig

K: René Hubert

MU: Alois Melichar, Franz Grothe

D: 6. Juni - Anfang August 1933

DA: R.M. (Kati Lanner), Willy Fritsch, Adolf Wohlbrück, Paul Hörbiger, Rosy Barsony, Theo Lingen, Hanna Waag, Trude Brionne u. a.

L: 10 Akte, 2555 m

UA: 4. Oktober 1933 Berlin, UFA-Palast am Zoo. Prädikat: „Künstlerisch“

„Viktor und Viktoria“
(Deutschland 1933)

PR: UFA, Berlin

DR: Reinhold Schünzel

RE: Reinhold Schünzel

KA: Konstantin Irmen-Tschet, Werner Bohne

B: Benno von Arent, Artur Günther

MU: Franz Doelle

D: 16. September - 15. Dezember 1933

DA: R.M. (Susanne Lohr/Viktoria), Hermann Thimig, Adfolf Wohlbrück, Hilde

Hildebrand, Fritz Odemar, Friedel Pisetta, Aribert Wäscher u. a.
L: 11 Akte, 2772 m

UA: 23. Dezember 1933 Berlin, Gloria-Palast. Prädikat: „Künstlerisch“

„Die englische Heirat“ (Deutschland 1934)

PR: Cine-Allianz Tonfilm GmbH, Berlin

DR: Ludwig von Wohl (Louis de Wohl), nach seinem gleichnamigen Roman

RE: Reinhold Schünzel KA: Friedl Behn-Grund B: Otto Hunte

MU: Franz Doelle

D: Ende Juli - Mitte September 1934

D: R.M. (Grete Winter), Georg Alexander, Adele Sandrock, Adolf Wohlbrück, Hilde

Hildebrand, Hans Richter, Gertrud Wolle, Anton Pointner u. a. L: 10 Akte, 2660 m

UA: 31. Oktober 1934 Berlin, Gloria-Palast.

„Liselotte von der Pfalz“ (Deutschland 1935)

PR: Carl Froelich-Film GmbH, Berlin

DR: Carl Froelich, Karl Peter Gillmann, Wolfgang Hoffmann-Harnisch

RE: Carl Froelich

KA: Reimar Kuntze

B: Franz Schroedter, Walter Haag

K: Ilse Fehling

MU: Alois Melichar

D: 4. Februar - 15. April 1935

DA: R.M. (Liselotte von der Pfalz), Michael Bohnen, Hans Stüwe, Eugen Klöpfer, Ida

Wüst, Hilde Hildebrand, Dorothea Wieck, Aribert Wäscher, Alexander Golling u. a.
L: 5 Akte, 2558 m

UA: 8. August 1935 Berlin, UFA-Palast am Zoo.
Prädikat: „Staatspolitisch und künstlerisch wertvoll“

„Liebesleute“ / „Hermann und Dorothea von heute“ (Deutschland 1936)

PR: Fanal-Filmproduktion der TOBIS, Berlin

DR: Heinrich Oberlander RE: Erich Waschneck KA: Friedl Behn-Grund

B: Gustav A. Knauer, Alexander Mügge

MU: Clemens Schmalstich

D: Ende August - Anfang September 1935

DA: R.M. (Dorothea Rainer), Gustav Fröhlich, Harry Liedtke, Heinrich Schroth, Julia

Serda, Gerhard Bienert, Gina Falckenberg, Hans Adalbert von Schlettow u. a.
L: 9 Akte, 2748 m

UA: 18. Oktober 1935 Berlin, Gloria-Palast.
Prädikat: „Künstlerisch wertvoll“

„Allotria“
(Deutschland 1936)

PR: Cine-Allianz Tonfilm GmbH, Berlin

DR: Jochen Huth, Willi Forst

RE: Willi Forst

KA: Ted Pahle Werner Bohne

B: Kurt Herlth, Werner Schlichting

MU: Peter Kreuder

Drehbeginn: Ende Januar 1936

DA: R.M. (Viola), Jenny Jugo, Adolf Wohlbrück, Heinz Rühmann, Hilde Hildebrand, Julia Serda, Heinz Salfner, Will Dohm u. a.

L: 6 Akte, 2785 m

UA: 12. Juni 1936 Berlin, Gloria-Palast.
Prädikat: „Künstlerisch wertvoll“

„Eskapade“ / „Seine offizielle Frau“
(Deutschland 1936)

PR: Fanal-Filmproduktion GmbH, Berlin

DR: Rolf Meyer, Carl Echtermeier, T. Echtermeier, frei nach dem Roman „My Official

Wife“ von Richard Henry Savage (1891); Drehbuchbearbeitung: Thea von Harbou

RE: Erich Waschneck

KA: Friedl Behn-Grund

B: Hans Sohnle, Otto Erdmann

K: Ilse Fehling

MU: Kurt Schröder

D: Mai - Juli 1936

DA: R.M. (Madame Hélène Polawska), Georg Alexander, Grethe Weiser, Walter Franck, Franz Zimmermann, Paul Otto, Harald Paulsen, Harry Hardt, Erich Fiedler u. a.

L: 9 Akte, 2586 m

UA: 1. September 1936 Berlin, Gloria-Palast.

„Togger“ (Deutschland 1937)

PR: Minerva-Tonfilm GmbH, Berlin

DB: Walter Forster, Hinz Bierkowski

RE: Jürgen von Alten

KA: Reimar Kuntze

B: Gustav A. Knauer, Alexander Mügge

MU: Harold M. Kirchstein

KO: Manon Hahn

D: Ende November 1936 - 15. Januar 1937

DA: Paul Hartmann, R.M. (Hanna Breitenbach alias Lux), Mathiass Wiemann, Hilde Seipp, Fritz Odemar, Ernst Waldow, Fritz Rasp, Ursula Herking, Walter Franck u. a.

L: 2716 m

UA: 12. Februar 1937 Berlin, Alhambra & Tauentzin Palast.
Prädikat: „Staatspolitisch wertvoll“

WEITERE FILMPROJEKTE VON RENATE MÜLLER

„Der schwarze Husar“ (Deutschland 1932)

PR: UFA, Berlin

DB: Curt J. Braun, Philipp Lothar Mayring

RE: Gerhard Lamprecht

DA: Conrad Veidt, Mady Christians (Marie Luise), Wolf Albach Retty, Ursula Grabley, Otto Wallburg, Hubert von Meyernick u. a.

R.M. wurde durch Mady Christians ersetzt.

„Morgenrot“ (Deutschland 1932/33)

PR: UFA, Berlin

DB: Gerhard Menzel

RE: Gustav Ucicky

DA: Rudolf Forster, Adele Sandrock, Camilla Spira (Grete Jaul), Paul Westermeier, Gerhard Bienert, Eduard von Winterstein u. a.

R.M. wurde durch Camilla Spira ersetzt.

„Georges et Georgette“ (Deutschland/Frankreich 1933) Französische Fassung von Viktor und Viktoria

PR: UFA, Berlin und ACE, Paris

DB: Reinhold Schünzel, Französische Dialoge: Henri Falk

RE: Reinhold Schünzel, Roger Le Bon

DA: Meg Lemonnier (Suzanne), Julien Carette, Adolf Wohlbrück, Jenny Burnay, Charles

Redgie,Paulette Dubost, Félix Oudart u. a.

R.M. wurde durch Meg Lemonnier ersetzt.

„Des jungen Dessauers große Liebe“ (Deutschland 1933)

PR: UFA, Berlin

DB: Philipp Lothar Mayring, Bobby E. Lüthge, nach einer Idee von Christian Uhlenbruck

RE: Artur Robison

DA: Willy Fritsch, Trude Marlen (Anneliese Foese), Ida Wüst, Jakob Tiedtke, Paul

Hörbiger, Alice Treff, Gustav Waldau, Hubert von Meyerinck u. a.

R.M. wurde durch Trude Marlen ersetzt.

„Freut Euch des Lebens“ (Deutschland 1934)

PR: UFA, Berlin

DB: Eva Leidmann, Walter Forster

RE: Hans Steinhoff

DA: Dorit Kreysler (Gusti Melzer), Ida Wüst, Wolf Albach-Retty, Leo Slezak, Eugen Rex, Anton Pointner, Gertrud Wolle, Leo Peukert, Oskar Sima, Louis Ralph

R.M. wurde durch Dorit Kreysler ersetzt.

Wolf Albach-Retty wurde durch Wolfgang Liebeneiner ersetzt.

„First a girl“ (Großbritannien 1935)
Englische Fassung von Viktor und Viktoria

PR: Gainsborough Pictures, London

DB: Reinhold Schünzel

RE: Victor Saville

DA: Jessie Mathhews, Sonnie Hale, Griffith Jones, Anna Lee, Alfred Drayton u. a.

R.M. wurde durch Sonnie Hale ersetzt.

„Königswalzer“ (Deutschland 1935)

PR: UFA, Berlin

DB: Emil Burri, Walter Forster

RE: Herbert Maisch

DA: Willi Forst, Heli Finkenzeller (Therese Tomasoni), Carola Höhn, Oskar Sima, Paul

Hörbiger, Hans Leibelt, Anton Pointner, Curd Jürgens u. a.

R.M. wurde durch Heli Finkenzeller ersetzt.

„Die Geliebte von Paris“ (Deutschland 1936)

PR: Tobis-Europa-Film GmbH, Berlin

DB: Hubert Marischka

RE: Viktor Tourjansky

DA: R.M. (Geliebte), Werner Krauss, Maria Bard, Hans Söhnker u. a.

Der Film blieb unvollendet.

„Die göttliche Jette“ (Deutschland 1937)

PR: Fanal-Film GmbH, Berlin DB: Rolf Meyer, Kurt E. Walter RE: Erich Waschneck

DA: Grethe Weiser (Henriette Sonntag), Viktor de Kowa, Elsa Wagner, Ernst Waldow, Kurt

Meisel, Olga Limburg, Ernst Legal, Hans Junkermann u. a.

R.M. wurde durch Grethe Weiser ersetzt.

„Die ganz großen Torheiten“ (Deutschland 1937)

PR: Carl Froelich-Film GmbH, Berlin

DB: Erwin Heß

RE: Carl Froelich

DA: Paula Wessely (Therese Brandl), Rudolf Forster, Hans Olden, Gustav Waldau, Hedwig

Bleibtreu, Gretl Theimer, Kurt Meisel, Margarethe Schön u. a.

R.M. wurde durch Paula Wessely ersetzt.

„Die Fledermaus“ (Deutschland 1937)

PR: Imagoton Berlin/Tobis

DB: Walter Wassermann, C.H. Diller

RE: Paul Verhoeven, Max W. Kimmich, Hans H. Zerlett

DA: Lida Baarova (Maria Weigel/Rosalinde), Hans Söhnker, Friedl Czepa, Georg

Alexander, Hans Moser u. a.

R.M. wurde durch Lida Baarova ersetzt.

„Die kleine und die große Liebe“ (Deutschland 1937/38)

PR: Klagemann-Film GmbH, Berlin

DB: Heinrich Oberländer

RE: Josef von Baky

DA: Jenny Jugo (Erika Berghoff), Gustav Fröhlich, Rudi Godden, Maria Koppenhöfer, Aribert Wäscher, Flockina von Platen u. a.

R.M. wurde durch Jenny Jugo ersetzt.

Geplant waren u. a. noch:

„Dauerwellen“ (1932),

„Die Sache mit Lola“ (1932),

„Ein Wiener Lied“ (1933/34),

„Vicky“ (1937),

„Seine schöne Münchnerin“ (1937).

FILME ÜBER RENATE MÜLLER

„Wir erinnern uns gern!“ (Deutschland 1941)

PR: Tobis-Film GmbH DB: Werner Malbran RE: Werner Malbran

DA: Die verstorbenen Filmstars Renate Müller, Adele Sandrock, Ralph Arthur Roberts, La

Jana und Rudi Godden.

Sowie: Georg Alexander, Willi Forst, Gustav Fröhlich, Käthe Gold, Gustaf Gründgens, Hilde Hildebrand, Zarah Leander, Lizzi Waldmüller, Paula Wessely u. a.

Der Film wurde aus verschiedenen Ausgaben der Kurzfilme „Tobis-Trichter“ und abendfüllenen Spielfilmen zusammengestellt.

UA: 20. Juni 1941 Berlin, Atrium.

„Liebling der Götter“ (Deutschland 1960)

PR: CCC-Film, Berlin

DB:Georg Hurdalek

RE: Gottfried Reinhardt

DA: Ruth Leuwerik (als Renate Müller), Peter van Eyck, Harry Heyen, Hannelore Schroth, Robert Graf, Leonard Steckel, Willy Fritsch, Werner Fuetterer, Elsa Wagner u. a.

UA: 12. April 1960 München, Gloria-Palast

„Renate Müller - Liebling der Götter“ (1990)

PR: DFF, 1990

DB: Fred Gehler, Ulrich Kasten

RE: Ullrich Kasten

„Stars der UFA - Renate Müller“ (1991)

PR: Bayerischer Rundfunk 1991

Autorin: Simone Stewens

Redaktion: Elisabeth Henrich, Walter Greifenstein.

„Hitlers Gretchen - Die UFA-Diva Renate Müller“ (2001)

PR: 3sat 2001

KA: Manuel Groß, Andreas Pabst, Tony Walsh Sprecher: Ariane Wick, Helmut Winkelmann Erstsendung: 29. August 2001

I.
Münchner Kindl
„Renate - Die Wiedergeborene“

Die bayerische Residenz- und Landeshauptstadt München hatte bereits in den Jahrzehnten vor der Jahrhundertwende an der typischen Großstadtentwicklung dieser Zeit partizipiert und sich zu einer Metropole für den gesamten süddeutschen Raum entwickelt. Die Einwohnerzahl stieg innerhalb eines kurzen Zeitraumes von knapp 170.000 im Jahre 1871 auf 645.000 im Jahre 1914. Das hatte gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur und das gesellschaftliche Leben. Trotzdem konnten die Bewohner eine „kleinstädtische Atmosphäre“ in ihrer Stadt bewahren, in der das Festhalten an Traditionen zum Bedürfnis wurde. Vor allem architektonisch hatte München einiges zu bieten, wobei weniger die bayerischen Traditionen gepflegt wurden als vielmehr bedeutende Baustile früherer Epochen und anderer Länder kopiert wurden. Das verdanken wir König Ludwig I., der aus München eine Stadt schuf „die Teutschland so zur Ehre gereichen soll, dass keiner Teutschland kennt, wenn er nicht München gesehen hat.“ Künstler, Maler und Architekten lernten sie schätzen und lieben. Nicht allein deshalb, weil die Schwabinger Bohéme, die heute in München ebenso zur Legende geworden ist wie die Bohéme anderer Städte, sich zumeist aus Malern zusammensetzte, die so schöne Motive anderswo nicht vor den Haustoren fanden, sondern auch aus der Tatsache heraus, dass München architektonisch zu den reizvollsten deutschen Städten zählte und heute noch zählt.

Auch für die Dichter galt München lange Zeit als Dorado; und die Förderung, welche die Münchener Dichterschule durch fürstliche Mäzene erhielt, hat viel dazu beigetragen, den Ruf Münchens als Kunststadt zu festigen. Das Theater bekam vor dem Ersten Weltkrieg nicht die gleiche Förderung wie die Oper. Die Sprechbühne wird erst in den Nachkriegsjahren zur Geltung kommen. Aber die Zahl der späteren Bühnen- und Filmkünstler, die am Anfang des 20. Jahrhunderts im Schatten der Frauenkirche geboren wurden ist groß: Stummfilmstar Lee Parry gehört dazu, ebenso Curd Jürgens, Beppo Brem, Gina Falkenberg, Rudolf Fernau, Heli Finkenzeller, Alexander Golling, Joe Stöckel, Richard Häussler, Fritz Kampers, Liesl Karlstadt, Karl Valentin (in der Vorstadt Au), Carola Neher, Susi Nicoletti, Leo Peukert, Kurt von Ruffin, Agnes Straub und Renate Müller.

* * *

München, im Frühjahr 1906:

Dr. Karl-Eugen Müller, zurzeit Theaterkritiker einer Münchner Zeitung, sitzt in einer Wiederaufführung von Gerhart Hauptmanns Trauerspiel Florian Geyer und soll sich mit der Abfassung einer Theaterkritik beschäftigen. Unkonzentriert und kribblig verfolgt er das Stück auf der Bühne, denn bei seiner Frau Mariquita haben die Wehen eingesetzt. Doch der erwartete Sohn - natürlich muß es ein Sohn sein - läßt sich Zeit bis zum Morgengrauen und entpuppt sich an diesem regnerischen Vorfrühlingstag als stämmiges Mädchen.

Renate Maria Müller wird am Donnerstag, dem 26. April 1906 (im Zeichen des Stiers) im Münchner Stadtteil Schwabing geboren. Die Eltern haben beide großes Interesse für künstlerische Dinge. Die Mutter, Mariquita Müller, geborene Frederich, als Deutsche in Südamerika geboren, ist eine begabte Malerin und der Vater Karl-Eugen, ist Historiker und Altphilologe. Wer an Vorbestimmungen glaubt, der kann sagen, dass der kleinen Renate der Weg zur Bühne bereits an der Wiege geebnet wurde.

Renate ist ein fröhliches Baby und wird in der Familie „Rena“ gerufen. Die begeisterte Großmutter Emma Müller erzählt: „In Grünwald im Isartal lag auf einer weichen Felldecke mitten in einer grünen Wiese der kleine sechs Wochen alte Nackedei und strampelte. Dazu krähte Renatchen aus vollen Lungen. Sie fand das Leben offenbar wunderschön und lachte und lachte. Nicht so ein Kinderlächeln, sondern richtig lautes helles Lachen, dass jeder, der es sah und hörte, einfach angesteckt wurde. Und das Bild werde ich nie vergessen: wie mein Himmelsfuchs auf der grünen Wiese liegt und die ganze Familie drum herum steht und Tränen lacht.“ 1

Das Münchner Kindl im Alter von drei Jahren.

Vier Generationen: Urgroßmutter, Großmutter, Mutter und Renate, 1910.

Familienfoto aus dem Jahre 1910:

Vater Dr. Karl-Eugen Müller mit Renate und Mutter Mariquita mit Gabriele.

Renate verlebt mit ihrer 2 Jahre jüngeren Schwester Gabriele, mit der sie Zeit ihres Lebens verbunden bleibt, dem Kindermädchen Agathe (von den Kindern „Adaate“ genannt) und einigen großen Hunden glückliche Jugendjahre in der bayerischen Hauptstadt, oder genauer gesagt, in der Künstlerkolonie in Emmering. Dort, fünfundzwanzig Kilometer von München entfernt, haben sich die Eltern ein Landhaus mit einem riesigen Garten am Ufer der Ammer, einem Nebenfluß der Isar, gebaut. Als Kind soll die kleine Renate ein frecher, unfreiwillig komischer Fratz gewesen sein, kugelrund und alles andere als hübsch.

Sie wächst in einem liberal orientierten Elternhaus auf, das früh ihre Selbstsicherheit fördert. Diese Selbstsicherheit wird erst in den Jahren vor ihrem Tod sukzessive weniger.

Die kleine Renate kann drollig sein und steckt dann alle mit ihrem Lachen an. Mal ungebärdig, mal schrecklich lustig, dann wieder völlig dickköpfig bringt ihre Eltern, kaum dass sie sprechen kann, mit ihren tausend Fragen oft in Verlegenheit. Selbst wildfremde Leute, z. B. in der Straßenbahn, spricht sie an: „Onkel, warum hast du so gräßlich rote Haare?“ Oder: Renate geht mit den Eltern bei strahlendem Sonnenschein in München spazieren.

Plötzlich will sie einen Regenschirm aufspannen und ist von diesem Vorhaben nicht mehr abzubringen. Die Eltern versuchen es mit Zureden, Verbot und Strenge - nichts hilft. „Ich will, ich will, ich will!!!“ Der Dickkopf wird stärker, Renate setzt sich auf das Straßenpflaster und ist nicht mehr zu bewegen, auch nur noch einen Schritt weiterzugehen. Karl-Eugen muß sich seine Tochter schließlich unter den Arm klemmen und sie nach Hause tragen.

Diese Eigenwilligkeit ist ein Erbe der Frederichs, der Familie ihrer Mutter. Renate lernt sehr schnell lesen und die ersten Märchenbücher können die Wißbegier des kleinen Mädchens kaum stillen. Tante Anna meint mitleidslos: „Wie gut, dass das Kind wenigstens klug ist, sonst hätte sie es mit ihrer Stupsnase und überhaupt dem Gesicht einmal schwer im Leben.“ 2

Im Frühjahr 1912 wird Renate eingeschult. Im Sommer besucht sie die Dorfschule in Emmering, im Winter die Münchner Volksschule. Den Lehrern an beiden Schulen fällt Renates reger Geist auf, vor allem ihre nicht zu stillende Wiß- und Lernbegierde. Auch bekommt sie Klavierunterricht und trällert, zu Geburtstagen oder zu Weihnachten, ganz ohne Scheu, den Gästen ihre Lieder vor.

Der erste Schultag, München 1912.

Für den Sommer 1914 ist eine Reise an die See geplant. Vorher wird der Großmutter Margarethe Frederich, der Mutter von Mariquita, in Hamburg ein Besuch abgestattet. Hier erfährt Familie Müller vom Attentat auf das österreichische Thronfolgerpaar. Als am 1. August plötzlich der Krieg ausbricht, fährt die Familie Hals über Kopf zurück nach München, ohne dass die Kinder das Meer sehen konnten.

Jubelnd und voller Freude ziehen die bayerischen Regimenter durch die Straßen Münchens, an die Front. Überall werden patriotische Ansprachen gehalten, Lieder gesungen und Hochrufe auf den Kaiser und den König ausgebracht. „Deutschland, Deutschland über alles!“ hallt es aus allen Kehlen. Der Krieg wird in ganz Europa ähnlich gefeiert. Diese Ausgelassenheit hält nicht lange an. Die ersten Verwundeten- und Gefallenenlisten ernüchtern die Bevölkerung. Gasangriffe und Stellungskrieg an den Fronten zeigen die Schrecken des Krieges und stürzen das scheinbar zivilisierte Europa in die erste große Katastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts.

Auch der siebenunddreißigjährige Karl-Eugen wird eingezogen. Unverletzt kehrt er nach kurzer Zeit wieder zurück und wird an der Heimatfront eingesetzt.

Während der Kriegsjahre gehen Renate und ihre Schwester in Emmering in die Dorfschule. Für die bayerischen Mitschüler sind die Namen Renate und Gabriele schier unaussprechlich fremdartig und so bekommen sie die Spitznamen „Propeller“ und „Granaten“. Die Mädchen fühlen sich in Emmering wohl und haben sich längst an das Landleben und die dortigen Lebensgewohnheiten angepaßt. Renate und Gabriele gehen sogar wie die Dorfkinder barfuß oder in Holzpantinen in die Schule. Die beiden Stadtkinder gehören zur dörflichen Gemeinschaft und haben einen großen Freundeskreis. Natürlich wollen sie mit ihren Freundinnen die anstehenden katholischen Feiertage begehen. Gabriele: „Eine Erinnerung hat sich schmerzhaft in unsere Kinderherzen eingegraben. Obzwar evangelisch, machten wir mit frischgestärkten weißen Kleidchen, riesengroßen Haarschleifen und ebensolchen bunten Schärpen die Fronleichnamsprozession in Emmering mit. Alles ging gut, wir hatten die Gebete in der Dorfschule abgehört, knicksten an den vor schriftsmäßigen Stellen und sangen brav mit hellen Stimmchen im Chor mit. Aber dann, in der Klosterkirche von Fürstenfeldbruck, dem Ziel der Prozession, durften wir ‚Ketzerkinder‘ nicht zum Altar! Ausgestoßen aus der Gemeinschaft und konnten doch gar nicht begreifen warum! Wir haben fassungslos geheult.“ 3

Der Vater als Kriegssoldat mit seinen Töchtern, links Renate, 1916.

1918: Nach vier Jahren Krieg ist die anfängliche allgemeine Begeisterung endgültig der völligen Ernüchterung gewichen. Fast jede Familie hat einen Vermißten, Verwundeten oder gar Gefallenen zu beklagen. Mit der militärischen Niederlage und der Abdankung Kaiser Wilhelms II. sowie aller deutschen Bundesfürsten am 9. November 1918, kommt es zum revolutionären Aufbegehren des Volkes. Vom Berliner Reichstaggebäude ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann die erste „Deutsche Republik“ aus. In München wird Kurt Eisner zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, dieser erklärt Bayern zur Republik. Stärkste Partei im Landtag wird die Bayerische Volkspartei. Im März 1919 brechen auch in München Unruhen aus. Revolutionäre Gruppen rufen die „Räterepublik Baiern“ aus, Reichstruppen werfen den Aufstand nieder. Renates Vater steht in dieser Zeit aus politischen Gründen mehrfach auf einer Geiselliste der „Herren Räte“. Der drohenden Verhaftung kann er nur entgehen, weil ein Freund ihm rechtzeitig einen Wink gibt.

Zur gleichen Zeit finden in Weimar Wahlen zur Nationalversammlung statt, wo die Sozialdemokraten zur führenden politischen Kraft in Deutschland angewachsen sind. Die Verfassung am 11. August 1919 legt das Fundament der „Weimarer Republik“, den Weg zu einer neuen demokratischen Gesellschaftsordnung. Mit der „Bamberger Verfassung“ wird Bayern am 15. September 1919 zum Freistaat innerhalb des Deutschen Reiches erklärt. Nachdem sich die Lage beruhigt hat, zieht Familie Müller wieder nach München, in den intellektuell-bohemienhaften Stadtteil Schwabing zurück, da Karl-Eugen die Chefredaktion der Münchner Neuesten Nachrichten übernommen hat. Gabriele erinnert sich: „Die Kriegsjahre waren nicht schön für Kinder in München, die immer Hunger hatten und nicht verstanden, warum die Mutter ihnen nur zwei Scheiben Brot gab. Und dann: Gemüse, Bratklopse, süße Puddings, Marmelade, Auflauf - alles aus Steckrüben! Wir können heute noch keine Kohlrüben essen.“ 4

Die Kinder gehen wieder regelmäßig zur Schule, die durch die politischen Wirren kurz unterbrochen war. Auf dem Schulhof sind sie als "Preißen" verschrien, weil Renate und ihre Schwester für bayerische Begriffe ein dialektfreies Hochdeutsch sprechen. Karl-Eugen, der aus der Pfalz stammt und Mariquita, die einen norddeutschen Tonfall hat, achten auf die Aussprache ihrer Kinder. Dennoch spricht Renate nach kurzer Zeit um nicht aufzufallen mit unverfälschtem Münchner Dialekt. Freundinnen von Renate erzählen, dass sie eine der begabtesten Schülerinnen des Lyzeums in München gewesen sei. In dieser Zeit entwickelt sich Renates Theaterleidenschaft, und mit ihren Schulfreundinnen veranstaltet sie zu Hause Aufführungen. Alte Faschingskostüme und die Kleider der Mutter sind die Fundgrube für die kindlichen Phantasien. Regie, Hauptdarstellerin und die Texte stammen natürlich von Renate Müller - die anderen Mädchen müssen nur das machen, was Renate ihnen sagt. Am Schluß sind sämtliche Mitwirkenden entweder erdolcht, erhängt oder zu Tode gemartert; Renate hat es so beschlossen!