Geschichte des deutschsprachigen Romans

Von Heinrich Detering und Kai Sina, Benedikt Jeßing, Volker Meid, Albert Meier, Ralf Schnell

Herausgegeben von Volker Meid

Reclam

Literaturhinweise

Die Literaturhinweise beruhen auf Angaben der Verfasser der einzelnen Kapitel; sie werden ergänzt durch allgemeinere Beiträge zur Romantheorie und -geschichte. Das Verzeichnis enthält keine Primärliteratur und nur sehr eingeschränkt Literatur zu einzelnen Autoren. Titel sind nur einmal verzeichnet.

I. Romantheorie und -poetik

Textsammlungen

Romanpoetik in Deutschland. Von Hegel bis Fontane. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Tübingen 1984.

Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Hrsg. von Eberhard Lämmert [u. a.]. Bd. 1: 1620–1680. Bd. 2: Seit 1880. Köln/Berlin 1971–75. 31992.

Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hartmut Steinecke und Fritz Wahrenburg. Stuttgart 1999. [Mit ausführlicher Bibliographie der Quellentexte und der Forschungsliteratur.]

Steinecke, Hartmut: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus. Bd. 2: Quellen. Stuttgart 1976.

Texte zur Romantheorie. Hrsg. von Ernst Weber. Bd. 1: 1626–1731. Bd. 2: 1732–1780. München 1974–81.

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Kimpel und Conrad Wiedemann. 2 Bde. Tübingen 1970.

Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Tübingen 1970.

Theorie und Technik des Romans im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Tübingen 1972. ²1979.

Zur Poetik des Romans. Hrsg. von Volker Klotz. Darmstadt 1965.

Zur Struktur des Romans. Hrsg. von Bruno Hillebrand. Darmstadt 1978.

Literatur

Roman- und erzähltheoretische Untersuchungen, die sich nur auf einen engeren Zeitraum beziehen, sind im Abschnitt III verzeichnet.

Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Frankfurt a. M. 1989.

– Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. M. [u. a.] 1990.

Bauer, Matthias: Romantheorie und Erzählforschung. Eine Einführung. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2005. [1. Aufl. 1997 u. d. T. Romantheorie.]

Booth, Wayne C.: The Rhetoric of Fiction. Chicago 1961. – Dt.: Die Rhetorik der Erzählkunst. 2 Bde. Heidelberg 1974.

Graevenitz, Gerhart von: Die Setzung des Subjekts. Untersuchungen zur Romantheorie. Tübingen 1973.

Grimm, Reinhold (Hrsg.): Deutsche Romantheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Romans in Deutschland. Frankfurt a. M. / Bonn 1968. – Erw. Ausg. Frankfurt a. M. 1974.

Hamburger, Käthe: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 41994.

Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Erzählforschung. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. 3 Bde. Göttingen 1976–1978. (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Bde. 4, 6, 8.)

Hillebrand, Bruno: Theorie des Romans. Erzählstrategien der Neuzeit. 2 Bde. München 1972. – 3., erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 1993.

Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955 [u. ö.].

Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen großer Epik [1916]. 2., um ein Vorwort verm. Aufl. Neuwied/Berlin 1963 [u. ö.].

Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart ²1967.

Miller, Norbert (Hrsg.): Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans. Berlin 1965.

Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/Weimar 1993.

Romberg, Bertil: Studies in the Narrative Technique of the First Person Novel. Stockholm 1962.

Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964 [u. ö.].

Steinecke, Hartmut: Romanpoetik von Goethe bis Thomas Mann. Entwicklungen und Probleme der »demokratischen Kunstform« in Deutschland. München 1987.

*

Bürger, Christa [u. a.] (Hrsg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt a. M. 1982.

Geyer-Ryan, Helga: Der andere Roman. Versuch über die verdrängte Ästhetik des Populären. Wilhelmshaven 1983.

Nusser, Peter: Trivialliteratur. Stuttgart 1991.

Škreb, Zdenko / Baur, Uwe (Hrsg.): Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck 1984.

II. Romangeschichte, Allgemeines

1. Gesamtdarstellungen, Darstellungen größerer Zeiträume, Handbücher, Aufsatz- und Interpretationssammlungen

Borcherdt, Hans Heinrich: Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. Tl. 1: Vom frühen Mittelalter bis zu Wieland. Leipzig 1926.

Emmel, Hildegard: Geschichte des deutschen Romans. 3 Bde. Bern/München 1972–76.

Kayser, Wolfgang: Entstehung und Krise des modernen Romans. Stuttgart 1955 [u. ö.].

Koopmann, Helmut (Hrsg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983.

Max, Frank Rainer / Ruhrberg, Christine (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. 5 Bde. 1998–2000. – Erw. Ausg. in einem Bd. Stuttgart 2000.

Olbrich, Wilhelm [u. a.] (Hrsg.): Der Romanführer. Stuttgart 1950 ff. [Bis 2011 49 Bde.]

Pascal, Roy: The German Novel. Studies. Manchester 1956. London ²1965.

Paulsen, Wolfgang (Hrsg.): Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen. Bern/München 1977.

Spiero, Heinrich: Geschichte des deutschen Romans. Berlin 1950.

Wiese, Benno von (Hrsg.): Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte. 2 Bde. Düsseldorf 1963 [u. ö.].

Wolff, Oskar Ludwig Bernhard: Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit. Jena 1841. ²1850.

Žmegač, Viktor: Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik. Tübingen 1990. ²1991.

2. Zur Geschichte einzelner Genres

Bauer, Matthias: Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schelmenromans. Stuttgart 1993.

Geppert, Hans Vilmar: Der Historische Roman: Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart. Tübingen 2009.

Gnüg, Hiltrud: Utopie und utopischer Roman. Stuttgart 1999.

Jacobs, Jürgen: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.

– / Markus Krause: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. München 1989.

Mayer, Gerhart: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart 1992.

Meuthen, Erich: Eins und doppelt oder Vom Anderssein des Selbst. Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans. Tübingen 2001.

Ratz, Norbert: Der Identitätsroman. Eine Strukturanalyse. Tübingen 1988.

Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1984.

Sorg, Klaus-Dieter: Gebrochene Teleologie. Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann. Heidelberg 1983.

Zima, Peter V.: Der europäische Künstlerroman. Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie. Tübingen/Basel 2008.

III. Romangeschichte, Epochen

15./16. Jahrhundert

Bachorski, Hans-Jürgen: Irrsinn und Kolportage. Studien zum Ring, zum Lalebuch und zur Geschichtklitterung. Trier 2006.

Bloh, Ute von: Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Herzog Herpin, Loher und Maller, Huge Scheppel, Königin Sibille. Tübingen 2002.

Brandstetter, Alois: Prosaauflösung. Studien zur Rezeption höfischer Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Frankfurt a. M. 1971.

Braun, Manuel: Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen 2001.

Dohm, Burkhard: Emanzipation aus der Didaxe. Studien zur Autonomisierung des Erzählens in Romanen der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. [u. a.] 1989.

Ertzdorff, Xenja von: Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland. Darmstadt 1989.

Gotzkowsky, Bodo: ›Volksbücher‹. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Tl. 1: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Tl. 2: Drucke des 17. Jahrhunderts, Baden-Baden 1991–94.

Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Anfänge des Romans. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 23 (1993), Heft 89.

– [u. a.] (Hrsg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. St. Ingbert 2002.

Kästner, Hannes: Fortunatus – Peregrinator mundi: Welterfahrung und Selbsterkenntnis im ersten deutschen Prosaroman der Neuzeit. Freiburg i. Br. 1990.

Knape, Joachim: ›Historie‹ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984.

Kreutzer, Hans Joachim: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte des frühen deutschen Romans seit der Romantik. Stuttgart 1977.

Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der frühen deutschen Prosaerzählung. Berlin 1932. – [Neuausgabe] Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt a. M. 1976. ²1994.

Mahal, Günther (Hrsg.): Die Historia von D. Johann Fausten (1587). Ein wissenschaftliches Symposium anläßlich des 400jährigen Buchjubiläums. Vaihingen (Enz) 1988.

Müller, Jan-Dirk: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 1. Sonderheft. Tübingen 1985. S. 1–128.

– Kommentar. In: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken hrsg. von J.-D. Müller. Frankfurt a. M. 1990. S. 987–1457.

– Ausverkauf menschlichen Wissens. Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Literatur, Artes und Philosophie. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992. S. 163–194.

Müller, Maria E. / Mecklenburg, Michael (Hrsg.): Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Frankfurt a. M. [u. a.] 2007.

Raitz, Walter: Fortunatus. München 1984.

Roloff, Hans-Gert: Stilstudien zur Prosa des 15. Jahrhunderts. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen. Köln/Wien 1970.

Schnyder, André / Mühlethaler, Jean-Claude (Hrsg.): 550 Jahre deutsche Melusine – Coudrette und Thüring von Ringoltingen. Bern [u. a.] 2008.

Seelbach, Ulrich: Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. Heidelberg 2000.

Seitz, Dieter: Johann Fischarts Geschichtklitterung. Untersuchungen zur Prosastruktur und zum grobianischen Motivkomplex. Frankfurt a. M. 1974.

Spriewald, Ingeborg: Vom Eulenspiegel zum Simplicissimus. Zur Genesis des Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung. Berlin 1974. ²1978.

17./18. Jahrhundert

Althaus, Thomas / Kaminski, Nicola (Hrsg.): Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ›ungebundener Rede‹ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Bern [u. a.] 2012.

Bauer, Matthias: Der Schelmenroman. Stuttgart 1994.

Bjornson, Richard: The Picaresque Hero in European Fiction. Madison, WI, 1977.

Cholevius, Leo: Die bedeutendsten deutschen Romane des siebzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig 1866. Nachdr. Darmstadt 1965.

Cordie, Ansgar M.: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin 2001.

Currie, Pamela: Literature as Social Action. Modernist and Traditionalist Narratives in Germany in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Columbia, SC, 1995.

Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Tle. Tübingen 1988.

Garber, Klaus: Der locus amoenus und der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln 1974.

Gelzer, Florian: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland. Tübingen 2007.

Geulen, Hans: Erzählkunst der frühen Neuzeit. Zur Geschichte epischer Darbietungsweisen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock. Tübingen 1975.

Herzog, Urs: Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1976.

Hirsch, Arnold: Bürgertum und Barock im deutschen Roman. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. Frankfurt a. M. 1934. 2. Aufl. besorgt von Herbert Singer. Köln/Graz 1957.

Hoffmeister, Gerhart: Die spanische Diana in Deutschland. Vergleichende Untersuchungen zu Stilwandel und Weltbild des Schäferromans im 17. Jahrhundert. Berlin 1972.

– (Hrsg.): Der deutsche Schelmenroman im europäischen Kontext: Rezeption, Interpretation, Bibliographie. Amsterdam 1987.

Jürgensen, Renate: Die deutschen Übersetzungen der Astrée des Honoré d’Urfé. Tübingen 1990.

Kimpel, Dieter: Der Roman der Aufklärung (1670–1774). 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart 1977.

Meid, Volker: Roman. In: V. M.: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570–1740. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. V.) München 2009. S. 527–714.

Meier, Albert (Hrsg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2.) München/Wien 1999.

Ortheil, Hanns Josef: Der poetische Widerstand im Roman. Geschichte und Auslegung des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. Königstein/Ts. 1980.

Rau, Peter: Speculum amoris. Zur Liebeskonzeption des deutschen Romans im 17. und 18. Jahrhundert. München 1994.

Reichardt, Dieter: Von Quevedos Buscón zum deutschen Avanturier. Bonn 1970.

Rötzer, Hans Gerd: Der Roman des Barock. 1600–1700. Kommentar zu einer Epoche. München 1972.

Rötzer, Hans Gerd: Picaro – Landtstörtzer – Simplicius. Studien zum niederen Roman in Spanien und Deutschland. Darmstadt 1972.

– Der europäische Schelmenroman. Stuttgart 2009.

Romane des 17. und 18. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart 1996.

Singer, Herbert: Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko. Köln 1963.

– Der galante Roman. Stuttgart ²1966.

Solbach, Andreas: Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen. München 1974.

– Gesellschaftsethik und Romantheorie. Studien zu Grimmelshausen, Weise und Beer. New York [u. a.] 1994.

Stadler, Ulrich: Der einsame Ort. Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. Bern 1971.

Stockinger, Ludwig: Ficta Respublica. Gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. Tübingen 1981.

Trappen, Stefan: Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Tübingen 1994.

Valentin, Jean-Marie: Französischer ›Roman comique‹ und deutscher Schelmenroman. Opladen 1992.

Voßkamp, Wilhelm: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973.

Wahrenburg, Fritz: Funktionswandel des Romans und ästhetische Norm. Die Entwicklung seiner Theorie in Deutschland bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1976.

18. Jahrhundert / Goethezeit

Baldwin, Claire: The Emergence of the Modern German Novel. Christoph Martin Wieland, Sophie von La Roche, and Maria Anna Sagar. Rochester, NY 2002.

Beaujean, Marion: Der Trivialroman in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ursprünge des modernen Unterhaltungsromans. Bonn 1964.

Becker, Eva D.: Der deutsche Roman um 1780. Stuttgart 1964.

Behler, Ernst: Goethes Wilhelm Meister und die Romantheorie der Frühromantik. In: E. B.: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn [u. a.] 1993. S. 157–172.

Berthold, Christian: Fiktion und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert. Tübingen 1993.

Bracht, Edgar: Der Leser im Roman des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. a.] 1987.

Bräuner, Harald: Die Suche nach dem ›deutschen Fielding‹. Englische Vorlagen und deutsche Nachahmer in Entwürfen des Originalromans (1750–1780). Stuttgart 1988.

Brenner, Peter J.: Die Krise der Selbstbehauptung. Subjekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung. Tübingen 1981.

Budde, Bernhard: Aufklärung als Dialog. Wielands antithetische Prosa. Tübingen 2000.

Christians, Heiko: Vom Epos zum Roman? Eine Problemstellung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 122 (2003), S. 161–183.

Cölln, Jan: Philologie und Roman. Zu Wielands erzählerischer Rekonstruktion griechischer Antike im Aristipp. Göttingen 1998.

Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen 1996.

Eke, Norbert Otto / Olasz-Eke, Dagmar: Bibliographie: Der deutsche Roman 1815–1830. Standortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick. München 1994.

Engel, Manfred: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1. Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten. Stuttgart/Weimar 1993.

Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.

– Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800. Stuttgart 1974.

Erhart, Walter: Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands Agathon-Projekt. Tübingen 1991.

Fohrmann, Jürgen: Abenteuer und Bürgertum. Zur Geschichte der deutschen Robinsonaden im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1981.

Gallas, Helga / Runge, Anita: Romane und Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen um 1800. Eine Bibliographie. Stuttgart 1993.

Gillespie, Gerald [u. a.] (Hrsg.): Romantic Prose Fiction. Amsterdam/Philadelphia 2008.

Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München 2001.

Greiner, Martin: Die Entstehung der modernen Unterhaltungsliteratur. Studien zum Trivialroman des 18. Jahrhunderts. Hrsg. und bearb. von Therese Poser. Reinbek 1964.

Hartmann, Horst und Regina: Populäre Romane und Dramen im 18. Jahrhundert. Zur Entstehung einer massenwirksamen Literatur. Obertshausen 1991.

Heiderich, Manfred W.: The German Novel of 1800. A Study of Popular Prose Fiction. Bern / Frankfurt a. M. 1982.

Hohendahl, Peter Uwe: Der europäische Roman der Empfindsamkeit. Wiesbaden 1977.

Igel, Felicitas: Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des hohen Romans. Würzburg 2007.

Jacobs, Jürgen: Prosa der Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche. München 1976.

Kaminski, Nicola: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn [u. a.] 2001.

Kiesel, Helmuth / Münch, Paul: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München 1977.

Kremer, Detlef: Prosa der Romantik. Stuttgart/Weimar 1997.

– Romantik. Stuttgart/Weimar 32007.

Kurth, Lieselotte E.: Die zweite Wirklichkeit. Studien zum Roman des achtzehnten Jahrhunderts. Chapel Hill, NC, 1969.

Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981.

Mahoney, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit (1774–1829). Stuttgart 1988.

Maier, Hans-Joachim: Zwischen Bestimmung und Autonomie. Erziehung, Bildung und Liebe im Frauenroman des 18. Jahrhunderts. Eine literatursoziologische Studie von Christian F. Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** und Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Hildesheim [u. a.] 2001.

Meise, Helga: Die Unschuld und die Schrift. Deutsche Frauenromane im 18. Jahrhundert. Berlin/Marburg 1983. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1992.

Michelsen, Peter: Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts. Göttingen 1962. ²1972.

Miller, Norbert: Der empfindsame Erzähler. Untersuchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts. München 1968.

Müller, Klaus-Detlef: Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit. Tübingen 1976.

Naumann, Dietrich: Politik und Moral. Studien zur Utopie der deutschen Aufklärung. Heidelberg 1977.

Pfeiffer, K. Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre. Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie. Frankfurt a. M. 1999.

Potthast, Barbara: Die verdrängte Krise. Studien zum ›inferioren‹ deutschen Roman zwischen 1750 und 1770. Hamburg 1997.

Sahmland, Irmtraut: Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und Griechentum. Tübingen 1990.

Sangmeister, Dirk: »Zehn Thesen zu Produktion, Rezeption und Erforschung des Schauerromans um 1800«. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 177–217.

Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe. 1770–1910. Frankfurt a. M. 1970.

Schmidt, Thomas E.: Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans. Literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels. Tübingen 1989.

Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin / New York 2004.

Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1987.

Schönert, Jörg: Roman und Satire im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Poetik. Stuttgart 1969.

Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Tl. 1: Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1806. Tl. 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806–1830. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. VII, 1–2.) München 1983 (²2000) – 1989.

Seidler, Andreas: Der Reiz der Lektüre. Wielands Don Sylvio und die Autonomisierung der Literatur. Heidelberg 2008.

Simanowski, Roberto: Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius. Göttingen 1998.

Spiegel, Marianne: Der Roman und sein Publikum im früheren 18. Jahrhundert 1700–1767. Bonn 1967.

Takeda, Arata: Die Erfindung des Anderen. Zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Würzburg 2008.

Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Hrsg. von Helga Gallas und Magdalena Heuser. Tübingen 1990.

Vollmer, Hartmut: Der deutschsprachige Roman 1815–1820. Bestand, Entwicklung, Gattungen, Rolle und Bedeutung in der Literatur und in der Zeit. München 1993.

Vonhoff, Gert: Erzählgeschichte. Studien zur erzählenden Prosa. Münster 2007.

Watt, Ian: The Rise of the Novel. Studies in Defoe, Richardson and Fielding. London 1957. – Dt. Übers.: Der bürgerliche Roman. Aufstieg einer Gattung: Defoe – Richardson – Fielding. Frankfurt a. M. 1974.

Weber, Ernst: Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts. Zu Theorie und Praxis von ›Roman‹, ›Historie‹ und pragmatischem Roman. Stuttgart [u. a.] 1974.

Wegmann, Thomas: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe. Würzburg 2002.

Werber, Niels: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. München 2003.

Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben 1750–1880. Tübingen 1982.

Zimmermann, Harro (Hrsg.): Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit. Heidelberg 1990.

19. Jahrhundert

Adorno, Theodor W.: Drei Studien zu Hegel. In: Th. W. A.: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Frankfurt a. M. 1970. S. 247–290.

Aust, Hugo: Der historische Roman. Stuttgart/Weimar 1994.

Bachleitner, Norbert: Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland. Amsterdam/Atlanta 1993.

Becker, Eva D.: ›Zeitungen sind doch das Beste‹. Bürgerliche Realisten und der Vorabdruck ihrer Werke in der periodischen Presse. In: Helmut Kreuzer / Käte Hamburger (Hrsg.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Fritz Martini. Stuttgart 1969. S. 382–408.

Beutin, Wolfgang: Der Demokrat Fritz Reuter. Hamburg 1995.

Böschenstein, Renate: Verborgene Facetten. Studien zu Fontane. Würzburg 2006.

Bonter, Urszula: Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt: Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem. Würzburg 2005.

Borchmeyer, Dieter: Ideologie der Familie und ästhetische Gesellschaftskritik in Stifters Nachsommer. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99 (1980), S. 226–254.

Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn 1981.

Brenner, Peter J.: Reisen in die neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1991.

Brinkmann, Richard: Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffes Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. Tübingen 1957. 31977.

Bürger, Christa [u. a.] (Hrsg.): Naturalismus/Ästhetizismus. Frankfurt a. M. 1979.

Denkler, Horst (Hrsg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980.

Eggert, Hartmut: Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850–1875. Frankfurt a. M. 1971.

Eke, Otto / Steinecke, Hartmut (Hrsg.): Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. München 1994.

Graevenitz, Gerhart von: Memoria und Realismus – Erzählende Literatur in der deutschen ›Bildungspresse‹ des 19. Jahrhunderts. In: Memoria – Vergessen und Erinnern. Hrsg. von Anselm Haverkamp und Renate Lachmann. München 1993. S. 283–305.

Grimm, Joachim: Karl Gutzkows Arrivierungsstrategie unter den Bedingungen der Zensur (1830–1847). Frankfurt a. M. 2010.

Gubser, Martin: Literarischer Antisemitismus. Untersuchungen zu Gustav Freytag und anderen bürgerlichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Göttingen 1998.

Hahl, Werner: Reflexion und Erzählung. Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus. Stuttgart 1971.

Helmstetter, Rudolf: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des Poetischen Realismus. München 1998.

Horch, Hans Otto: Judenbilder in der realistischen Erzählliteratur. Jüdische Figuren bei Gustav Freytag, Fritz Reuter, Berthold Auerbach und Wilhelm Raabe. In: Herbert A. Strauss / Christhard Hoffmann (Hrsg.): Juden und Judentum in der Literatur. München 1985. S. 140–170.

Hubrich, Peter-Heinz: Gustav Freytags ›Deutsche Ideologie‹ in Soll und Haben. Kronberg/Ts. 1974.

Jückstock-Kiessling, Nathali: Ich-Erzählen. Anmerkungen zu Wilhelm Raabes Realismus. Göttingen 2004.

Killy, Walther: Romane des 19. Jahrhunderts. Wirklichkeit und Kunstcharakter. München 1963. Göttingen 31967.

Kirschstein, Eva-Annemarie: Die Familienzeitschrift. Ihre Entwicklung und Bedeutung für die deutsche Presse. Leipzig 1936.

Klüger, Ruth: Die Säkularisierung des Judenhasses am Beispiel von Wilhelm Raabes Der Hungerpastor. In: Klaus-Michael Bogdal / Klaus Holz / Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart 2007. S. 103–110.

Kriegleder, Wynfrid: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. Tübingen 1999.

Krobb, Florian (Hrsg.): 150 Jahre Soll und Haben. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg 2005.

– Erkundungen im Überseeischen. Wilhelm Raabe und die Füllung der Welt. Würzburg 2009.

Lampart, Fabian: Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg 2002.

Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983.

McInnes, Edward / Plumpe, Gerhard (Hrsg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 6.) München/Wien 1996.

Meyer-Sickendiek, Burkhard: Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann – Keller – Stifter – Nietzsche. Tübingen/Basel 2001.

Neuhaus, Volker: Der zeitgeschichtliche Sensationsroman in Deutschland 1855–1878. ›Sir John Retcliffe‹ und seine Schule. Berlin 1980.

Obenaus, Sibylle: Literarische und politische Zeitschriften 1830–1848. Stuttgart 1986.

Obenaus, Sibylle: Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. Stuttgart 1987.

Potthast, Barbara: Die Ganzheit der Geschichte. Historische Romane im 19. Jahrhundert. Göttingen 2005.

Reitemeier, Frauke: Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer. Paderborn [u. a.] 2001.

Rhöse, Franz: Konflikt und Versöhnung. Untersuchungen zur Theorie des Romans von Hegel bis zum Naturalismus. Stuttgart 1978.

Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin 1997.

Schwering, Markus: Epochenwandel im spätromantischen Roman. Untersuchungen zu Eichendorff, Tieck und Immermann. Köln/Wien 1985.

Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971–1980. Sonderausg. Stuttgart/Weimar 1999.

Solheim, Birger: Zum Geschichtsdenken Theodor Fontanes und Thomas Manns. Oder: Geschichtskritik in Der Stechlin und Doktor Faustus. Würzburg 2004.

Sottong, Hermann J.: Transformation und Reaktion. Historisches Erzählen von der Goethezeit zum Realismus. München 1992.

Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. IX, 1.) München 1998.

Steinecke, Hartmut: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus. Bd. 1: [Darstellung.] Bd. 2: Quellen. Stuttgart 1975–76.

Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen: Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900. Berlin / New York 2009.

Werber, Niels: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. München 2007.

20. Jahrhundert

Ackermann, Irmgard / Weinrich, Harald (Hrsg.): Eine nicht nur deutsche Literatur. München 1986.

Adorno, Theodor W.: Standort des Erzählers im modernen Roman. In: Th. W. A.: Noten zur Literatur I. Frankfurt a. M. 1958. S. 61–72.

Albérès, René Marill: Geschichte des modernen Romans. Aus dem Frz. übers. und bearb. von Karl August Horst. Düsseldorf/Köln 1964.

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literatur und Migration. München 2006 (Text + Kritik. Sonderband).

– (Hrsg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre. München 2000 (Text + Kritik. Sonderband).

– (Hrsg.) [in Zusammenarbeit mit Gerhard Wolf]: Die andere Sprache. Neue DDR-Literatur der 80er Jahre. München 1990 (Text + Kritik. Sonderband).

Arntzen, Helmut: Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. Heidelberg 1962.

Barner, Wilfried (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. XII.) 2., aktual. und erw. Aufl. München 2006.

Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

Berg, Jan / Böhme, Hartmut / Fähnders, Walter [u. a.]: Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1981.

Blamberger, Günter: Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart 1985.

Borchmeyer, Dieter / Žmegač, Viktor (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 1994.

Born, Nicolas / Manthey, Jürgen (Hrsg.): Nachkriegsliteratur. Literaturmagazin 7. Reinbek 1977.

Boucher, Maurice: Le roman Allemand (1914–1933) et la crise de l’esprit. Paris 1961.

Braese, Stephan [u. a.] (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt a. M. 1998.

– Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Berlin [u. a.] 2001.

Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Wien [u. a.] 2010.

Brauneck, Manfred (Hrsg.): Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. 2 Bde. Bamberg 1976.

Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. 3. Aufl. Berlin / New York 2011.

Briegleb, Klaus / Weigel, Sigrid (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 12.) München/Wien 1992.

Brüggemann, Heinz: Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen Schriften Brechts. Reinbek 1973.

Bürger, Peter: Prosa der Moderne. Frankfurt a. M. 1988.

Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000.

Döring, Christian: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt a. M. 1995.

Dufresne, Eva Fauconneau: Das Problem des Ich-Romans im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1985.

Durzak, Manfred: Gespräche über den Roman. Formbestimmungen und Analysen. Frankfurt a. M. 1976.

– (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. Entwicklungsvoraussetzungen und Tendenzen. 3., erw. und veränd. Aufl. Stuttgart 1979.

Eisele, Ulf: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984.

Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin ²2005.

Erb, Andreas (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Opladen 1998.

Ernst, Thomas: Popliteratur. Hamburg 2001.

Fischer, Ludwig (Hrsg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 10.) München/Wien 1986.

Freund, Wieland / Freund, Winfried (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. München 2001.

Friedrich, Heinz (Hrsg.): Chamissos Enkel. München 1986.

Fröhling, Jörg [u. a.] (Hrsg.): Wende-Literatur. Bibliographie und Materialien zur Literatur der deutschen Einheit. Frankfurt a. M. 31999.

Geissler, Rolf: Möglichkeiten des modernen deutschen Romans. Frankfurt a. M. [u. a.] 1973.

Göttsche, Dirk: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt a. M. 1987.

Goldmann, Lucien: Soziologie des modernen Romans. Neuwied 1970.

Grimminger, Rolf [u. a.] (Hrsg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek 1995.

Grub, Frank Thomas: ›Wende‹ und ›Einheit‹ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Bd. 1: Untersuchungen. Bd. 2: Bibliographie. Berlin 2003.

Haefs, Wilhelm (Hrsg.): Nationalsozialismus und Exil. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 9.) München/Wien 2009.

Hage, Volker: Letzte Tänze, erste Schritte. Deutsche Literatur der Gegenwart. München 2010.

Heimann, Bodo: Experimentelle Prosa der Gegenwart. München 1978.

Herholz, Gerhard (Hrsg.): Experiment Wirklichkeit. Renaissance des Erzählens? Poetikvorlesungen und Vorträge zum Erzählen in den 90er Jahren. Essen 1998.

Hinck, Walter: Romanchronik des 20. Jahrhunderts. Eine bewegte Zeit im Spiegel der Literatur. Köln 2006.

Holdenried, Michaela: Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg 1991.

Hoogeveen, Jos / Labroisse, Gerd (Hrsg.): DDR-Roman und Literaturgesellschaft. Amsterdam 1981.

Horst, Karl August: Das Spektrum des modernen Romans. Eine Untersuchung. München 21964.

Kämmerlings, Richard: Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit ’89. Stuttgart 2011.

Keller, Otto: Döblins Montageroman als Epos der Moderne. Die Struktur der Romane Der schwarze Vorhang, Die drei Sprünge des Wang-lun und Berlin Alexanderplatz. München 1980.

Kern, Stephen: The Modernist Novel. An Introduction. Cambridge [u. a.] 2011.

Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München 2004.

Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945. 12 Bde. Aktualisierte Ausg. Frankfurt a. M. 1980.

Koopmann, Helmut: Der klassisch-moderne Roman in Deutschland. Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Broch. Stuttgart [u. a.] 1983.

Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte in Deutschland 1980–1995. 4., erw. und aktual. Aufl. Frankfurt a. M. [u. a.] 1996.

Leiß, Ingo / Stadler, Hermann: Deutsche Literaturgeschichte: Wege in die Moderne 1890–1918. München 32004.

– Deutsche Literaturgeschichte: Weimarer Republik 1918–1933. München 2003.

Lindner, Martin: Leben in der Krise. Zeitroman der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Modernität der klassischen Moderne. Stuttgart/Weimar 1994.

Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein/Ts. 1983.

– Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit. Deutschsprachige Romane im 20. Jahrhundert. Bonn 1986.

Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin / New York 2008.

Maler, Anselm [u. a.] (Hrsg.): Europäische Romane der klassischen Moderne. Frankfurt a. M. [u. a.] 2000.

Migner, Karl: Theorie des modernen Romans. Eine Einführung. Stuttgart 1970.

Müller, Hans Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

Petersen, Jürgen H.: Der deutsche Roman der Moderne. Grundlegung – Typologie – Entwicklung. Stuttgart 1991.

Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Romane von gestern – heute gelesen. 3 Bände. Frankfurt a. M. 1989 f.

Riegel, Paul / Rinsum, Wolfgang van: Deutsche Literaturgeschichte – Drittes Reich und Exil. München 22004.

Romane des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. 3 Bde. Stuttgart 1993–2003.

Rosenthal, Erwin Theodor: Das fragmentarische Universum. Wege und Umwege des modernen Romans. München 1970.

Rusterholz, Peter / Solbach, Andreas (Hrsg.): Schweizer Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 2007.

Schärf, Christian: Der Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 2001.

Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

Schmidt-Dengler, Wendelin (Hrsg.): Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin 1995.

Schmitt, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Literatur der DDR. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 11.) München/Wien 1983.

Schnell, Ralf (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart/Weimar 2000.

– Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2003.

Scholl, Joachim: In der Gemeinschaft des Erzählers. Studien zur Restitution des Epischen im deutschen Gegenwartsroman. Heidelberg 1990.

Schramke, Jürgen: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

Schütz, Erhard: Romane der Weimarer Republik. München 1986.

– / Vogt, Jochen: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 3: Bundesrepublik und DDR. Opladen 1980.

Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. IX,2.) München 2004.

Steinecke, Hartmut: Hermann Broch und der polyhistorische Roman. Studien zur Theorie und Technik eines Romantyps der Moderne. Bonn 1968.

Stoehr, Ingo R. (Hrsg.): German Literature of the Twentieth Century. From Aestheticism to Postmodernism. Rochester/Woodbridge 2001.

Trommler, Frank: Roman und Wirklichkeit. Musil, Broch, Roth, Doderer. Stuttgart [u. a.] 1966.

Vietta, Silvio: Der europäische Roman der Moderne. München 2007.

Wagener, Hans (Hrsg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur. Stuttgart 1975.

Waidson, H. M.: The Modern German Novel. A Mid-Twentieth Century Survey. London [u. a.] 1959.

Wehdeking, Volker: Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern. Stuttgart 1971.

– (Hrsg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990–2000). Berlin 2000.

Welzig, Werner: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart 21970.

Weyergraf, Bernhard (Hrsg.): Literatur der Weimarer Republik 1918–1933. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 8.) München/Wien 1995.

Wiegmann, Hermann: Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2005.

Wittstock, Uwe (Hrsg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Leipzig 1994.

Zima, Peter V.: Roman und Ideologie. Zur Sozialgeschichte des modernen Romans. München 1986.

Ziolkowski, Theodore: Strukturen des modernen Romans. Deutsche Beispiele und europäische Zusammenhänge. München 1972.

Žmegač, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2: 1848–1918. Bd. 3: 1918–1980. München 1980–84.