cover

Ingvar Ambjørnsen

AUS DEM FEUER

Roman

Aus dem Norwegischen
von Gabriele Haefs

image

Edition Nautilus

Die Originalausgabe
des vorliegenden Buches erschien
unter dem Titel Ut av ilden
bei Cappelen Damm, Oslo 2014.

Die Übersetzung
aus dem Norwegischen
wurde durch NORLA
finanziell unterstützt.

Edition Nautilus GmbH
Schützenstraße 49 a · D - 22761 Hamburg
www.edition-nautilus.de
Alle Rechte vorbehalten
© Edition Nautilus GmbH 2016
Deutsche Erstausgabe August 2016
Umschlaggestaltung Maja Bechert
www.majabechert.de
ePub ISBN 978-3-96054-013-7

Inhalt

Teil I

1 Vilde

2 Im Breiseth in der Bar

3 Der Tatort

4 Das Totenreich

5 Meditation

6 Gesehen und gehört

7 Der Schatten einer Schwester

8 Rot

9 Singe, wem Gesang gegeben

10 Das Bristol

Teil II

11 Reykjavik

12 Dolven

13 Das Ende des Sommers

14 Angst und Visionen

15 Halvdan Skagge

16 Ada

17 Schwede für eine Woche

18 Nach Hause in guter Gesellschaft

19 Emma

20 Versöhnung

21 Aussicht

22 Claes Otto Gedde

23 Der Untergang

24 Aus dem Feuer

Teil I

1

Vilde

Im Schilf liegt eine tote Krickente. Genauer gesagt ein Krickerpel. Das Sonnenlicht lässt das grüne Feld um die Augen leuchten wie blankes Metall. Das mir zugekehrte Auge ist geborsten. Winzige Fliegen krabbeln durch die Federpracht. Drehen kleine Pirouetten. Lassen sich abermals nieder. Um den Hals, als feste Schlinge – eine blaue Angelschnur, die sich tief in den dunklen Abgrund beim Anleger hinunterzieht.

Das Bild des toten Vogels erinnert mich an etwas.

An etwas von vor langer Zeit.

Ich kann es nicht an die Oberfläche holen.

Ich habe es nur kurz zu heben versucht, dann habe ich aufgegeben. Es spielt keine Rolle. Ein Traum. Etwas, das ich gelesen habe. Eine Bagatelle.

Es ist Samstag, der 2. Oktober. Herbst. Trotzdem fast Sommer. Der ganze Wald summt vor Insekten, wie es Ende Juli oft der Fall ist. Ich sitze in Hemdsärmeln da, auf einem alten Sägebock, den irgendwer angebracht hat, seit ich zuletzt hier war. Die Wespen gehen im Heidekraut Streife; sie sind in diesem Jahr klein und ziemlich friedlich; dieses Phänomen ist mir schon längst aufgefallen. Ich sitze zu Hause in Majorstua auf dem Balkon und frühstücke, mit Ei und Marmelade, den ganzen Spätsommer hindurch, ohne von den Schwarzen und Gelben gestört zu werden. Sie sind da, aber sie lassen sich vom Winde verwehen. Hier im Wald ignorieren sie den Menschenmann vollständig, sie wimmeln im Heidekraut umher und gleiten seitlich über das Wasser oder zwischen die Kiefernstämme. Um diese Jahreszeit sind sie heimatlos. Bald werden sie sterben.

Ja. Ein Sommer, der die Landschaft nicht loslassen will. Der sich in einen anderen Raum erstreckt als den, der ihm gehört.

Das sind so meine Gedanken.

Es ist heiß. Das Hemd klebt mir am Rücken.

Ich bin vom Auto her fünfzig Meter hier heraus auf die Landspitze gegangen. Ich bin triefnass.

Aber Luft und Licht gehören dem Oktober, wie ich ihn aus früheren Jahren kenne, so weit ich mich zurückerinnern kann. Der blaue klare Herbsthimmel und das Sonnenlicht, das durch die farbenfrohen Baumwipfel sickert. Der große Laubfall hat noch nicht eingesetzt. Noch ist der Waldboden nackt. Das Gras steht grün an den Hängen. Noch hängen die Farben an den Zweigen, Milliarden, Myriaden von wehenden Wimpeln in Gold, Rot, Braun und Orange, in allen Schattierungen.

Und das klare Licht fällt zwischen sie und durch sie und malt wundersame Schattentänze auf Pfade und Wege.

Wo jemand geht oder niemand kommt.

Der Wasserspiegel ist in zwei Hälften geteilt. Einen leuchtendblauen Teil, einen Himmelsspiegel. Und einen, der schwarz und glänzend ist wie Öl. Der im Schatten des hohen Waldes unter dem Steilhang im Osten ruht.

Jetzt schwimmt sie hinaus aus ihrem Leben und hinein nach Mordor.

Ich sitze hier. Ich sage nichts. Ich bin nicht so leicht zu bewegen. Ich sitze hier und denke, so ist sie. Von Licht zu Schatten, in Sekundenschnelle.

Es ist, als werde ihr Körper in einer Art Fixierbad entwickelt, wenn sie in die Dunkelheit hineingleitet. Im Sonnenlicht sehe ich nur ihren Kopf über dem glitzernden Wasserspiegel. Und die Haare, die in ihrem Kielwasser treiben. Im tiefen Schatten leuchtet ihr Körper unter der Wasseroberfläche fast weiß. Er wirkt fast selbstleuchtend.

Die ruhigen Armbewegungen. Der Rücken. Die Hüften und die starken Beine beim Abstoßen. Sie dreht sich auf den Rücken. Winkt.

»Komm doch!«

Unter der toten Ente ist feiner Sandboden. Fast wie feinkörniges Gold im Sonnenlicht. Das dünne Schilf ragt wie grüne Trinkhalme aus dem Sand. Zwei Meter vom Land entfernt beginnen Dunkelheit und Modderboden. Die Tiefe.

Ungefähr mitten zwischen Strand und Dunkelheit liegt auf dem Grund ein hellblauer Wobbler mit schwarzen und roten Flecken.

»Du bist ja vielleicht blöd! Dummer alter Mann!«

Sie ist wieder im Licht.

Ich halte mir die Hand über die Augen. Hinter ihr, im Geflimmer von Sonne und Herbstfarben, sehe ich zwischen den Bäumen den Umriss des alten Hauses. Das Krähenschloss. Die Türmchen. Die Galerien. Die Glasveranda. Das alte Haus draußen auf dem Felsen. Das mich immer an eine auf Abwege geratene Stabkirche erinnert. Ich habe das Gefühl, den Duft des Teers bis hierher wahrnehmen zu können, aber das ist nur Einbildung. Erinnerungen, die mir einen Streich spielen. Die Erinnerung daran, irgendwann im Hochsommer in der engen Schlafkammer in der Mansarde zu erwachen. Der Mischgeruch von Teer und Kienholz. Der aufgewärmte Staub, der in den Lichtstreifen tanzt, wenn sie sich unter dem undichten Dach kreuz und quer dahinziehen.

Und der Winter: Holzfeuer. Tag und Nacht, der kontrollierte Hausbrand. Der Geruch von brennender Birke, den ich ebenfalls mit diesem Ort verbinde. Und von grüner Seife und alter Frau.

Vilde erreicht das seichte Wasser und richtet sich auf. Das Licht scheint an ihr hinunter und in den See zu strömen. Sie ist milchweiß und schön, ein lebender Beweis für den schlechten Sommer, der hinter uns liegt. Der jetzt blüht, obwohl eigentlich Herbst ist. Ihre kleinen Füße in dem hellen Sand. Rote Zehennägel.

»Bleib ganz still stehen«, sage ich. »Beweg dich nicht!«

»Gib mir das Hemd! Sonst frier ich mich zu Tode!«

Plötzliche Windrosen, die sie einhüllen. Ich stehe auf und greife nach dem rot karierten Holzfällerhemd, das sie ins Heidekraut geschleudert hat. Werfe es ihr zu. Ihre Brustwarzen stehen hervor wie harte Knoten. Sie streift fröstelnd das viel zu große Hemd über.

»Nur noch einen Moment«, sage ich. »Weil du das Schönste auf der Welt bist.«

Sie gibt keine Antwort. Sie steht da und mustert mich mit diesem seltsamen, intensiven Blick. Ich kann mitten in der Nacht aufwachen, mit der Gewissheit, dass sie hinter meinem Rücken liegt und mich betrachtet. Dass sie daliegt und meinen Hinterkopf ansieht. Oder meine Ohren. Ab und zu nagt sie mit kleinen spitzen Zähnen an mir.

»Sehe ich aus wie ein Playboy-Model? Machen die nicht solche Bilder? Offenes Hemd und nackter Hintern?«

»Nein«, sage ich. »So ist das nicht.«

»Als ich in den Schatten auf der anderen Seite gekommen bin, wurde es eiskalt. Ich hatte Angst vor einem Krampf. Und dann dachte ich, dass ich keinen Grund hätte, auf dich zu zählen, falls irgendwas passiert. Das war scheußlich.«

»Ich finde, du solltest deinen Biber in Ruhe lassen«, sage ich. »Du siehst aus wie eine Fünfjährige.«

Sie watet ans Ufer.

Ich schmiege die Wange an ihren Bauch und lege meine Hände auf ihre eiskalten Hinterbacken. Streichele ihre Oberschenkel.

»Wer wohnt in dem alten Haus da?«, fragt sie. »Dem da draußen auf der Insel?«

Ihre Hände in meinen Haaren. Ich wärme die Innenseite ihrer Oberschenkel. Bis in die weichen Falten, bei denen ich an Stute denken muss, Pferd. Sie presst meinen Kopf an sich.

»Ich habe keine Ahnung. Woher soll ich das wissen?«

»Weil du hier zu Hause bist. Ich merke doch, dass du hier zu Hause bist.«

Ich öffne sie vorsichtig. Nur zu Besuch. Für einen Moment.

»Vielleicht steht es leer.«

»Nein. Denn das ist verboten. Das geht nicht. Das ist gegen das Gesetz.«

Sie ist warm und glatt. Ich lasse langsam zwei Finger in ihr steigen. Ich kann hören, wie ihr Atem sich mit dem Summen der Insekten mischt.

»Ein junger starker Mann«, sagte sie. »Einer, der ein bisschen grausam und wunderbar ist. Der wohnt da.«

»Na gut. Aber er war einsam, als wir gekommen sind. Und jetzt sieht er uns und zerbricht.«

»Ich bringe es nicht übers Herz, ihm mehr als das hier zu geben.«

Aber dann stellt es sich heraus, dass wir beide herzlos sind. Und die ganze Zeit denke ich, dass Kolla auf der Glasveranda steht und uns ansieht, in ihrem verwaschenen Morgenrock, die mageren Füße in den karierten Pantoffeln ihres verstorbenen Mannes.

Dass sie dort steht und uns durch das riesige russische Fernglas beobachtet, mit dem sie sonst dem Treiben der Vögel im Wald und auf dem Wasser zusieht.

Jetzt bekommt sie einen Kampfläufer und einen weißen Schwan vor die Linse.

Im Auto herrscht eine Bruthitze. Wir reißen beide Türen auf und stehen zum Rauchen draußen.

»Du hattest eine Plastiktüte, oder?«

Sie: »Was?«

»Eine Plastiktüte.«

Sie öffnet die Tür zur Rückbank. Wühlt. Plastik knittert. Dann steht sie da mit einem roten Oberteil und einer leeren Plastiktüte von H&M.

»Was willst du damit?«

»Steig ein.«

Ich nehme die Plastiktüte und gehe wieder auf die Landspitze. Wate hinaus ins Schilf und hebe die Krickente auf. Und auch den Wobbler. Hänge ihn an meine Hemdentasche. Werfe die Tüte in den Kofferraum.

»Was ist das denn da?«

»Ein Wobbler.«

Ich hänge ihn an den Rückspiegel.

»Du bist ein kleiner Junge, was? Ab und zu? Ich hab Hunger.«

Ich lasse den Motor an. Ehe wir losfahren, kurbeln wir beide Fenster herunter.

»Das werden wir ändern.«

Sie verdüstert sich. Das kann am Hunger liegen. Am Blutzucker. Oder an etwas anderem. Ich habe den Versuch aufgegeben, sie zu durchschauen. Ich habe mich daran gewöhnt. Wir fahren am Mjøsaufer entlang und sie verdüstert sich. Kein Wort.

Es ist schön. Die Nachmittagssonne streckt rote Zungen über das Wasser.

Ich drehe das Radio an, es gibt Nachrichten.

Sie dreht es aus.

Als wir eine Raststätte im Norden der Abfahrt nach Gjøvik erreichen, halte ich neben einem finnischen Lastwagen und gehe hinein. Sie ist nicht die Einzige, die vom Ficken im Wald Hunger bekommt. Es ist Viertel nach zwei. Noch fast sechs Stunden bis zum Festmahl zur Feier von Stig Hammers sechstem Abenteuer. Jetzt will ich ein Raststättenessen von der Sorte, die ich niemals überbekomme. Schweinebraten oder Frikadellen in dicker brauner Soße, Kümmelkohl oder geschmorten Weißkohl, die Kartoffeln in der braunen Soße zerquetschen, Preiselbeermarmelade, dünnes Knäckebrot und jede Menge eiskaltes Wasser. Ich lasse sie in Ruhe, ich schaue mich nicht einmal um, um zu sehen, ob sie hinterherkommt, ich steuere geradewegs die Raststätte an, dort steht ein Brautpaar und rauft sich ein wenig zum Spaß, stupst sich in aller Freundschaft gegenseitig herum, nicht ganz erwachsene, ein bisschen plumpe Jugendliche in vollem Wichs, er sogar im lila Smoking, und Onkel und Tanten und Mütter und Vettern, die schmunzeln und vielleicht schon leicht angetrunken sind, hier stehen sie und warten auf das Auto, auf einen Minibus, der sich verspätet, so viel habe ich immerhin verstanden.

Ich entscheide mich für Elchfrikadellen. Ich kann mir das nicht verkneifen, dieser Teil des Landes, Hedmark und Oppland, hat einfach etwas an sich, das ich mit dem Elch verbinde, dem König des Waldes, für mich ist das hier Elchland, es hat wenig mit den Tatsachen zu tun, in Vestfold und Telemark werden sicher genauso viele Elche gejagt wie hier oben, aber jetzt geht es um Gefühle und Empfindungen. Und sie füllt mir den Teller, die Frau hinter dem Tresen, während sie verfolgt, was sich hinter meinem Rücken abspielt, sie nehmen jetzt Lachen und Späße mit nach draußen, das kann ich hören, sicher soll nun geraucht werden.

»Und Wasser«, sage ich und bezahle.

»Setzen Sie sich doch einfach!«

Und als ich das tue, sehe ich, dass Vilde im Salatbuffet herumstochert, aber als sie dann etwas später zu mir an den Tisch kommt, bringt sie eine warme Frikadelle und ein großes Bier mit.

Als ich anfange, das zermahlene Elchfleisch zu essen, die Frikadellen in Stücke zu kauen, tauchen Bilder auf von nachtdunklen Straßen, Scheinwerfern, die Schneeregen und Nebel zerschneiden, es ist irgendetwas, das ich gelesen habe, vielleicht gehört, war das so, dass die Raststätten hier oben in den Orten am Mjøsa eine Abmachung mit der Gemeinde hatten … oder den Kantinen? Den Krankenhauskantinen? Ich weiß es nicht mehr genau.

»Woran denkst du?« Sie zieht das Messer durch den Zwiebelhaufen, zerteilt die Frikadelle in zwei Stücke, so macht sie das, wie in einem richtigen Steakhaus. Das Fleisch testen.

»Ich überlege, was es für ein Gefühl ist, wenn ein Elch durch deine Windschutzscheibe bricht«, sage ich. »Du weißt schon. Du und ich. Auf dem Heimweg von der Hütte. Oder auf dem Weg zur Hütte. Wir sind schon den ganzen Tag unterwegs. Es regnet. Draußen ist es stockdunkel, und wir sind müde und kaputt.«

Sie kaut und sieht mich an.

»Dann knallt es«, sage ich. »Ein nasses totes Tier durch die pulverisierte Scheibe.«

»Nein«, sagt sie. »Ein sterbendes. Ist das eine Szene für Stig Hammer, oder was?«

»Ja, vielleicht«, sage ich. »Da sagst du was.«

»Oder macht dir das einfach nur Spaß?«

»Ich habe irgendwo gelesen, dass die Gemeinden hier oben eine Abmachung über die im Verkehr umgekommenen Tiere getroffen haben. An dem Fleisch ist doch nichts auszusetzen. Aber ich weiß nicht mehr, wo es landet. Verwaltungskantinen. Pflegeheime. Irgendwie so was.«

»Schön. Der Dachs endet dann am Sonntag als Schweinebraten. Weißt du was? Wenn wir da oben ankommen, kann es sein, dass ich mich in die Bahn setze und in die Stadt zurückfahre. Ich glaube einfach, ich habe keine Lust mehr, dich auf solchen Expeditionen zu begleiten.«

»Ist schon gut.«

»Was ist schon gut?«

»Wenn du nicht mitkommen willst, dann lass es sein. Nimm den Zug zurück nach Oslo. Lass dich im Theatercafé volllaufen.«

»Soll ich denn einfach im Hotelzimmer hocken und fernsehen? Und auf dich warten?«

»Bestimmt gibt es in der Nansenschule irgendeinen Vortrag. Zen in der Malerei. Islam und Modernismus.«

Sie lächelt. Lässt die Gabel sinken und streicht mir mit den Fingern über den Handrücken. »Aber du kommst?«

»Ich dachte, wir hätten uns für halb zwölf oben im Mølla verabredet. Dann bin ich fertig mit der Arbeit. Ich habe gesagt, dass ich bis elf bleiben kann. Höchstens bis Viertel nach, wenn ich Bücher signieren soll.«

»Arbeit? Arbeit ist ja wohl übertrieben.«

»Ja«, sagte ich. »Arbeit ist übertrieben.«

»Schmecken die Buletten gut?«

»Das sind Elchfrikadellen.«

»Okay. Deshalb also.«

»Wahrscheinlich.«

»Du hast überlegt, ob du Abfälle vom Straßenrand isst.«

»Die Frage hat sich sicher irgendwo in meinem Unterbewusstsein gerührt.«

Das Mädel kommt mit einem Glas und einer Kanne voll Eiswasser. Ich habe Durst. Das kalte Wasser macht mir große Freude. Ich finde es zudem schön, hier zu sitzen und mich ein bisschen mit Vilde zu kabbeln. Vor dem Fenster steht dieses klobige Brautpaar und pöbelt sich an, ungefähr wie verliebte Teenager vor einem Festlokal. Der Himmel ist weit und blau, und durch das herbstfarbene Laubwerk der Birken leuchtet der Mjøsa. Und als ob das noch nicht genug wäre: Da kommt der Minibus!

»Jetzt geht’s zurück in die Anstalt in Gjøvik«, sage ich, als die da draußen die Köpfe einziehen und Platz nehmen. »Meinst du nicht? Und sicher landet da auch der Dachs.«

Wir fahren weiter. Wir sagen nichts. Es ist etwas mit dem sterbenden Tier, das durch die Windschutzscheibe kracht, dass die Glassplitter nur so stieben, mit dem Geruch des regenfeuchten Fells und des pulsierenden Blutes, ich meine – die Sonne scheint und der Mjøsa glitzert, aber ich habe das Gefühl, in einen dunklen Tunnel zu jagen. Ich bin nicht gefährlich, ich halte mich unbedingt für einen verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmer, es sind nicht die Nerven, es ist keine Panik, sondern vielleicht nur eine Art existenzielles Unbehagen. Das Gefühl der Übelkeit unter dem Gewicht von allem, was möglich ist. Der sterbende Elch auf meinen Knien. Die blaurote Zunge. Schaum und Sabber, und große, riesengroße Augen, die plötzlich das Innere eines Personenwagens mustern, mit einem Blick, der daran gewöhnt ist, über Rodungen und hügeligen Mischwald zu schweigen, das alles, während das Blut strömt und das Leben langsam verrinnt, vielleicht sogar begleitet von Tanzmusik aus dem Autoradio. Vikingarna. Ole Ivars.

Es ist, als ob eine Dunkelheit sogar das Sonnenlicht umschließt. Es in etwas Kleines und Illusorisches einkapselt.

»Du könntest mich ein bisschen liebhaben«, sagt sie.

Das große tote Tier auf ihrem Schoß.

Sie drückt vorsichtig auf den Wobbler, der am Spiegel hängt. Ihre Fingernägel versinken in dem blauen Gummi.

Ich spüre es im Unterleib.

»Du hast auch die Ente mitgenommen, was?«

»Natürlich«, sage ich.

»Was willst du damit?«

»Ich dachte, ich könnte mir einen kleinen Krickentenhut machen lassen.«

Sie dreht sich um und schaut hinüber nach Lillehammer am anderen Seeufer. Die Stadt, die sich oben am Hang festkrallt.

»Ausstopfen«, sage ich. »Auf den Kaminsims stellen. Die Ente hat mich an etwas erinnert. Ein Geschehnis. Mir fiel nur nicht ein, was es war, als ich da auf der Odde saß und dir beim Schwimmen zusah. Aber danach. Als wir gerade losfahren wollten. Nicht, dass es etwas Besonderes gewesen wäre. Es war eigentlich die Erinnerung an einen Verlust. An etwas, das mir nicht gelungen ist. Aber wenn man so alt wird wie ich jetzt, dann muss man Siege und Niederlagen zusammen aufbewahren.«

»Ich frage mich, ob ich das nicht gerade mache«, sagt sie. »Eine Niederlage aufbewahre. Danke, dass du dem einen Sinn gibst.«

»Es macht nichts, dass du hier nichts begreifst.«

Ich fange mir eine Maulschelle ein und muss an den Straßenrand fahren und den Wagen anhalten. Ich vergesse es immer wieder. Die Arbeit mit Meißel und Stemmeisen macht sie stark wie einen kleinen Braunbären. Sie hat meinen Augenwinkel mit dem Fingernagel gestreift. Tränen. Blut auf der Fingerspitze.

»Der Teufel soll dich holen!«

Nur, damit es gesagt ist. Es hat absolut keinen tieferen Sinn.

Sie kurbelt das Fenster hinunter und nimmt sich eine Zigarette.

Ich suche im Handschuhfach nach Papierservietten, aber ich finde nur Putzwolle, die vage nach Terpentin riecht. Wische mich deshalb mit dem Hemdzipfel ab. Kneife das Auge zu.

»Einmal wollte jemand mich zu einer Filmproduktion mitlocken. Es ging ungefähr so los wie hier. Sie und er in einem Auto. Jähe, unmotivierte Gewalt. Wir sind auf dem Weg in eine kleine Stadt. Genauer gesagt … zu einem großen klobigen Steinhaus am Rand dieser Stadt. Hörst du zu?«

»Okay. Wir sind auf dem Weg in die lokale Anstalt.«

»Genau. So ein Film ist das. Ein Film über junge Menschen, die es einfach zu übel finden, Leute einzusperren, nur weil die ein bisschen verrückt sind. Das war in den achtziger Jahren. Das ganze Projekt ging in den Teich. Zum Glück.«

Ich lasse den Motor wieder an.

Sie wirft die halb gerauchte Zigarette weg und schließt das Fenster. »Wir werden also vielleicht irgendwen befreien?«

»Nein, ganz so verrückt geht es nicht zu. Wir sind unterwegs zu meinem Bruder. Der wird das Wochenende mit uns verbringen. Wir wollen auf die Hütte. Ich weiß noch, dass wir eine Menge scharfe Szenen reingeschnitten hatten. Wir sind unter anderem in einer Szene unter dem Eis, auch wenn die Handlung im Frühling oder Herbst vor sich ging. Ein Eisbohrer, der plötzlich das türkise Wasser zerschneidet. Blubbernde Unterwassergeräusche. Mein Bruder, der nackt in einem riesigen eiskalten Badezimmer auf einem Stuhl sitzt und von einem Pfleger in seinem Alter rasiert wird. Und du und ich. Die draußen auf irgendeinem Sportplatz warten. Ein bisschen mit einem Baseball tricksen, vielleicht. Bis sie ihn bringen. Meinen Bruder, meine ich. Ja, ja. Wie gesagt, es ging voll in den Teich.«

»Ach, hör auf«, sagt sie. »Halt die Fresse!«

Wir fahren weiter, ohne etwas zu sagen. Sie schiebt eine CD ein, die lose im Seitenfach gelegen hat. Es ist Brad Mehldaus »House in Hill«. Wir überqueren abermals den Mjøsa. Lillehammer liegt über uns am Hang, gebadet in Nachmittagslicht. Kurz darauf fahren wir auf den Parkplatz hinter dem Hotel Breiseth, und ich denke, es hätte hier sein können. Dass wir hier die Szene hätten drehen können, in der wir meinen Bruder holen wollen, gerade hier, hinter dem Hotel Breiseth in Lillehammer.

Als ich den Wagen rückwärts einparke, klingelt das Telefon. Ich sehe im Display, dass es Ada ist. Der ich vor dem Pastor versprochen habe, gute und schlechte Tage mit ihr zu teilen, bis dereinst der Tod einen Keil zwischen uns schlägt.

2

Im Breiseth in der Bar

Gudrun Valleger sitzt in der gottverlassenen Bar des Hotels Breiseth. Sie ist der einzige Gast, und sie hat an dem einzigen Tisch Platz genommen, der mit einer weißen Decke geschmückt ist. Die anderen Tischplatten sind kahl und blank, sie leuchten bleich im schwindenden Licht, das von der Straße hereinkommt, da sitzt sie, auf der Stuhlkante, fast auf dem Sprung, mit ihrer modernen Brille, schmale, längliche Gläser, eingerahmt von rotem Kunststoff, bis an ihre Nasenspitze vorgeschoben. Sie schaut über den Brillenrand, schräg auf die Speisekarte, die sie in den schlanken Händen hält, ein einzelner gelbweißer Bogen aus dünnem Karton. Sie ist ganz und gar in ihrer eigenen Welt, aber ehe sie hergefahren ist, hat sie ihre dunklen Haare zu einem achtlosen Dutt hochgesteckt, geplant achtlos, möchte ich meinen, lose Strähnen fallen auf die Schultern des schwarzen Kostüms, bei dem ich an Asien denken muss, an Japan oder China.

Ein Mann in meinem Alter kommt durch die Eingangstür. Bleibt eine oder zwei Sekunden stehen, während er sich mit nervösen Blicken im Raum umsieht. Erst als er sich umdreht und wieder hinaus auf die Straße geht, dreht sie den Kopf in seine Richtung. Sie trägt auf der linken Brust eine goldgefasste Jadebrosche, ein Relief eines Frauenkopfes, der einen grünen Funken wirft, ein Reflex des Lampenlichtes, als sie zu mir aufschaut.

»Hallo, Alexander.«

»Du siehst ja elegant aus!«

Sie erhebt sich etwas und umarmt mich.

»Setz dich. Bist du gerade gekommen?«

Ich tue, wie mir geheißen. Sehe mich um, auch wenn ich schon weiß, dass nur wir hier sind. Dass der Tresen leer und verlassen ist. »Vor einer halben Stunde.«

»Ich will eben nachsehen …«

»Nein, bitte! Bleib doch sitzen. Ich hab es nicht eilig.«

Aber ich. Das weiß sie. Ich habe es verdammt eilig.

»Ich bestelle kurz an der Rezeption. Was möchtest du trinken?«

»Ein Bier, nein, warte. Kalten Weißwein. Vielleicht ein paar Eiswürfel.«

»Weißwein ist gut. Das möchte ich auch. Wir nehmen eine Flasche.«

Oben auf dem Markt wird zusammengepackt. Die Buden werden geschlossen. Kästen mit Pflanzen und Obst werden auf Anhänger geladen oder in Lieferwagen verstaut. Ich sitze ganz allein in der Bar des Breiseth und sehe zu, wie die Lillehammeraner Feierabend machen. Junge Mädchen in engen Jeans. Solide Bauern von weiter oben im Tal. Rentner mit Rucksäcken und Teenager mit umgedrehten Baseballmützen. Der Autor Stig Sæterbakken steht auf der anderen Straßenseite und redet mit einem Typen mit Baskenmütze und Kindersitz auf dem Fahrrad.

Ein scharfes Sonnengleißen auf der Windschutzscheibe eines Autos, das zur Tankstelle hinunterfährt.

Wir sind unterwegs in die natürliche Siesta der norwegischen Kleinstadt. Die Stunden, die zwischen dem Schließen der Ämter und dem amputierten Nachtleben liegen. Deshalb sieht es in der Bar des Hotels Breiseth so aus. Man wartet nicht auf den Sturm, sondern auf eine mögliche sanfte Brise. Und dann lohnt es sich, die schwedischen Aushilfen anderweitig zu beschäftigen.

Gudrun kommt. »Du siehst gut aus. Wie fühlst du dich?«

»Nicht schlecht.«

»Möchtest du essen? Wir können auch woanders hingehen.«

»Nein. Ich hab eine Ladung toten Elch verzehrt. Und dann gibt es ja …«

»Das Festmahl. Wie wird das wohl gehen, was meinst du?«

Sie nimmt wieder die Speisekarte. »Ich brauche einen Salat oder so. Und weißt du? Wir haben ja darüber gesprochen. Alles richtet sich nach dir. Du musst es genauso machen, wie du willst oder kannst. Es wird auf jeden Fall sehr gutgehen. Du machst so viel mit, wie du schaffst. Es soll nicht so sein, dass …«

»Das weiß ich doch alles.«

Nun kommt ein Mädel auf schiefgelaufenen Absätzen. Sie stammt hier aus dem Tal. Munter und sympathisch. Wein und zwei Gläser. Kühler voll Eis.

Gudrun bestellt Salat mit Rinderstreifen und fragt, ob ich sicher sei. Das bin ich. Ich will jetzt auf keinen Fall etwas essen. Nur etwas, was ich hinunterschlucken kann, ohne zu kauen. Ich trinke einen großen Schluck Wein. Zerbeiße mit einer defekten Füllung einen Eiswürfel. Das spüre ich bis hinunter in die Fersen.

Und Gudrun sieht es. Sieht, wie ich plötzlich das Gesicht verziehe.

»Himmel, was ist dir denn gerade eingefallen? Dass du Theater spielen musst? Ich bin sicher, das wird lustig. Ich wäre so gern dabei. Aber wir können es ja im Fernsehen nacherleben.«

»Ach?«

»Hast du nicht mit Bjørg gesprochen?«

Das Telefon klingelt in meiner Brusttasche.

»Hallo, hier ist Bjørg. Bist du im Hotel, oder was?«

»Ja, ich sitze hier gerade mit Gudrun.«

»Du, TV 2 hat angerufen. Sie möchten furchtbar gern heute Abend in Guten Abend Norwegen kurz über die Sache nachher berichten. Sie senden das erst am 17., und das kommt uns doch wie gerufen. Dann liegt dein Buch in allen Buchläden. Und da wollte ich nur wissen, wie du das siehst. Die Sendung ist doch immer in Ordnung.«

»Nichts dagegen. Wenn sie das mit der Hausbesitzerin klären.«

»Darüber brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Ich hole dich wie verabredet im Hotel ab. Und du? Supergutes Buch! Das bringt’s!«

Ich lege das Telefon weg. »Warum hat mir niemand gesagt, dass Bjørg einen leichten Schlaganfall hatte?«

»Was?«

»Sie behauptet, Guten Abend Norwegen sei in Ordnung.«

»Ach so. Aber es wird doch gesehen. Und du. Wie gesagt. Du machst nur, wovon du selbst fühlst, dass du es willst und dir zutraust. Fühl dich ja nicht unter Druck gesetzt.«

Ich streichele ihre Hand. Nehme sie in meine. »Ich fühle mich nicht unter Druck gesetzt. Ich muss ein Buch verkaufen. Wir müssen ein Buch verkaufen. Das tun wir nicht zum ersten Mal, und wir wissen, dass in dem Zusammenhang jedes Fernsehen gutes Fernsehen ist.«

»Ja, so ist es eben heutzutage.«

»So war es immer schon. Ich weiß noch genau, wie Brikt Jensen mich 1982 sprechen wollte. Das war phantastisch.«

»Er hat uns zuerst im Verlag angerufen, weil du kein Telefon hattest. Dann haben wir einen Kurier zu dir nach Grünerløkka geschickt.«

»Ja, richtig. Dann kam ich nach Hause und fand an der Tür einen Zettel. Brikt Jensen anrufen. Und die Nummer. Das war fast so, als ob ich Jesus anrufen sollte. Ich weiß noch, dass ich zur Telefonzelle unten in Birkelunden gerannt bin. Und als ich seinen abgeschliffenen Bergenser Akzent hörte … das war total unwirklich.«

»Das war eine andere Zeit. Ein einziger Fernsehsender, und Brikt Jensens Literatursendung wurde von absolut allen Buchliebhabern in Norwegen gesehen. Wie hieß die noch gleich?«

»Ich weiß nicht. Das hab ich total vergessen.«

»Warst du damals zum ersten Mal im Fernsehen?«

»Ja. Ich weiß noch, dass ich Angst hatte, man könnte sehen, wie mein Herz unter meinem Hemd hämmerte. Ich muss einen Puls von zweihundert gehabt haben. Und unten in Larvik saßen meine Eltern und versuchten, mich im Fernsehen zu fotografieren. Mit der Instamatic.«

Gudrun lacht. Sie ist schön, wenn sie lacht. Sie wird so mädchenhaft und eigenartig. »Das ging sicher nicht.«

»Nein. Nur der Blitz war zu sehen. Ich glaube, ich habe das Bild noch immer. Wir können es vielleicht als Titelbild nehmen, wenn ich jemals meine Memoiren schreibe.«

»Hast du das vor? Deine Memoiren zu schreiben?«

»Nein. Als ich da unten in Paris den Infarkt hatte, zog mein ganzes Leben an mir vorüber. Genauso, wie es in den blöden New-Age-Büchern beschrieben wird, an denen ihr so viel verdient. Und um ganz ehrlich zu sein: Ich fand, es war eine langweilige Vorstellung.«

Vor der großen Fensterscheibe geht Vilde vorbei. Schaut demonstrativ in eine andere Richtung.

Gudruns Essen kommt. »Du hast Ada nicht mitgebracht?«

Ich sehe Vilde hinterher, als sie die Straße überquert und den Markt in Richtung Kunstmuseum überquert. Sie füllt ihre Jeans gut aus, sie ist so rund und wunderbar, so launisch und ungerecht, und im Grunde total hoffnungslos, und da geht sie mit diesem etwas steifen Gang und dem Mjøsawind in den langen schönen Haaren. Wir haben es gut zusammen. Die schönen Augenblicke sind alle Prügel wert.

»Aber was sagen denn deine Ärzte? Das schmeckt gut.«

Ich schenke uns beiden Wein ein. »Was sollen sie schon sagen. Ich hatte einen Infarkt. Ich muss mich zusammenreißen. Das ist die Kurzfassung.«

»Mit Rauchen aufhören.«

»Großer Gott, ich bin schon auf zwanzig am Tag runter. Außerdem ist es eine schöne Art zu sterben. Das hab ich gedacht, als es geknallt hat. Dass es jetzt ernst ist.«

»Aber hat es wehgetan?«

»So weh, das kannst du dir fast nicht vorstellen. Dann fühlst du dich geradezu unerträglich lebendig.«

Jetzt legt sie ihre Hand auf meine. »Aber wir sind ziemlich viele, die wollen, dass du noch eine Weile lebst.«

Ich will schon fragen, ob das ein Gruß aus der Verkaufsabteilung ist, aber zum Glück kann ich mir das noch rechtzeitig verkneifen. Stattdessen sage ich, dass ich nicht vorhabe, mit Latz und Windeln in irgendeinem Pflegeheim zu vermodern. Dass es besser ist, im Kampf zu fallen. Ich liefere eine ausdrucksstarke Beschreibung meines Vaters, der auf dem Korridor sitzt und darauf wartet, diese Welt verlassen zu dürfen. Arthur Irgens. Individualist und Streithammel. Schürzenjäger und Mozartliebhaber. Da sitzt er auf dem Gang und die Windel ragt aus der Hose, während irgendein kranker Hurrapastor auf dem Klavier im Aufenthaltsraum Dixieland spielt.

»Stimmt das?«

»Natürlich stimmt das. Und heutzutage riskiert man ja sogar einen Besuch von Pastor Gelius, der einen Vortrag über Urinsex halten will. Ich sehe, dass er sehr begehrt ist.«

Jetzt lacht sie sich wieder zum jungen Mädchen.

»Und du«, sage ich. »Wie geht es dir?«

»Mir geht es gut, Alexander. Mir war nur in letzter Zeit ein bisschen schwindlig. Aber das ist nicht wichtig. Bente aus Kinder- und Jugend … die musste sich im Sommer die eine Brust abnehmen lassen. Ich hätte das vielleicht nicht sagen dürfen.«

»Aber das hast du«, sage ich. »Tut mir leid, das zu hören. Aber da sind wir nun mal. Wir sind jetzt alt genug zum Sterben. Vierzig war rein gar nichts. Aber fünfzig … da beginnt der Countdown. Der Verfall.«

Die junge Frau aus dem Tal kommt herein und fängt an, die anderen Tische mit weißen Decken zu versehen.

Ich bestelle noch einen Weißwein. Es ist erst vier. Aus irgendeinem Grund erinnern mich die weißen Tischdecken und die flinken Hände der Serviererin wieder an das Pflegeheim, wo mein Vater sitzt und darauf wartet, dass das Leben loslässt. Immer werden die Betten neu bezogen. Stille und Lärm. Die langen, langen Tage, und das Heulen und Weinen. Dort sitzt der alte Häuptling und sabbert, während der ehemalige Ratsherr der Stadt, Wilhelm Jarlum, regelmäßig hereinkommt und ihm in die Nachttischschublade pisst. Die beiden, die sich bei der Konservativen Partei so köstlich amüsiert haben. Jetzt in derselben Abteilung wie Janne Pettersen, die »auf die Boote ging«, wie man sagte, wenn eine ihren Hintern für billigen Wodka aus der Sowjetunion und der DDR verkaufte. Und Terje »der Tiger« Johannesen, der im Kopf niemals älter wurde als etwa sechs Jahre. Und die anderen, die ich nicht kenne, die aber alle, jeder einzelne, im Leben meines Vaters eine Rolle gespielt haben. Mit denen er zusammen zur Schule gegangen ist, oder die er bei Fußballspielen im Stadion Lovisenlund getroffen hat, mit denen er sich zusammen betrunken hat – und was Einzelne der alten Rollatorfrauen auf dem Gang angeht: Ziemlich sicher war er auch unter ihren Röcken. Jetzt sitzt er hier im Gestank von Mittagessen und Dreck und wartet darauf, dass ein Gott, an den er nicht glaubt, sich seiner erbarmt. Falls nicht ich, der auf dem Papier Leute so leicht umbringt, ihm hinüberhelfen kann? Das kann ich nicht. Ich bin zu feige. Und die Verachtung in seinem Blick ist identisch mit der, die er mir gezeigt hat, als ich in die Schule ging und seinen Erwartungen nicht entsprechen konnte. Den Träumen, die er meinetwegen träumte. Dasselbe eiskalte Funkeln. Die Diagnose des Doktor Arthur Irgens: das Fiaskosyndrom. Der Fluch des handlungsunfähigen Actionautors. Der Sohnemann, der ihm nicht einmal irgendeine tödliche Dosis einflößen kann, auch wenn er die ganze Liste herunterbetet. Ich schaffe es nicht. Ich bin nicht stark genug, um meinen Vater umzubringen.

Ich besuche ihn nicht mehr. Ich lasse ihn sitzen.

»Und auch Stig Hammer kommt heute Abend, habe ich gehört?«, fragt Gudrun. »Das muss doch lustig sein?«

»Ja, das wird der reine Kindergarten.«

»Ich habe eine Freundin, die etwas Ähnliches auf einem englischen Landsitz erlebt hat. Sie hat gesagt, das war etwas ganz Besonderes. Alle wohnten dort im Haus. Herbst und Schneeregen. Das Spiel dauerte von Freitagmorgen bis Sonntagabend. Warst du schon einmal bei so etwas dabei?«

»Nein. Nie.«

Ich habe keine Lust zu spielen. Ich habe Lust, mich ins Auto zu setzen und tief in einen finsteren Wald zu fahren. Eine Meile nach der anderen durch finsteren Wald zu fahren, bis das Benzin zur Neige geht. Und dort zu bleiben.

Als ich wieder ins Zimmer komme, ist es kurz vor fünf. Die Nachmittagssonne lässt die Tapete glühen. Das Licht scheint aus Wänden und Decke zu strahlen. Gelb. Fast stofflich. Wir haben ein Zimmer im neuen Flügel bekommen, und aus dem Fenster kann ich den Bahnhof sehen. Ich öffne das Fenster und nehme mir eine Zigarette. Ich habe mir oft vorgestellt, genau hier einen Roman anfangen zu lassen. Einen historischen Roman aus den dreißiger oder vierziger Jahren. Eine klassische Eröffnung. Eine Ankunft. 1938, 1946. Es ist Winter. Es schneit. Der Schnee ist dabei, Lillehammer zu begraben. Die Straßen sind verschwunden. Die Dunkelheit liegt wie ein Mantel über der Stadt. Nur der schwache Schein der Straßenlaternen. Schatten. Gestalten in Bewegung. Das Geräusch des Zuges aus Oslo, der scheppernd in den Bahnhof einfährt. Bremsen. Kreischen von Stahl auf Stahl. Leise Rufe. Eine Frau, die irgendwo in der Nacht lacht. Dann: Ein Mann in Hut und Mantel, er kommt mit einem Pappkoffer in der einen Hand aus dem Bahnhof. Überquert den Platz und geht die wenigen Meter bis zum Hotel. Eine Arthur-Omre-Gestalt mit hochgeschlagenem Mantelkragen, den Hut tief in die Stirn gezogen. Eine Blue Master im Mundwinkel. Nur er. Nur dieser eine Mann, der das Bahnhofsgelände verlässt und mitten auf der Straße zum Hotel Breiseth hochgeht. Die Rezeption. Der Nachtportier in seiner speckigen Uniform. Der Tabakrauch, der wie eine blaue Decke oben im Raum hängt. Das Telegramm im Schlüsselfach. Die Mitteilung, vielleicht von ihr, vielleicht von ihm, der weiter oben im Tal wartet. Der Speisesaal, fast leer. Zwei Handelsreisende. Ein Bauer in der Stadt. Eine Frau mit zweideutigem Blick und raschem Atem. Die Brüste, die sich unter der Bluse heben und senken. Die Kaltmamsell, die mit rauschenden Röcken durch den Raum streicht. Der Bote, der bei der Tür wartet. Gekochtes Fleisch mit geriebenem Meerrettich. Kaffee und Cognac. Später das Zimmer mit Waschbecken und Nachtgeschirr. Die gestärkte kühle Bettwäsche.

Ich schlafe eine Stunde. Werde geweckt, weil die Tür geschlossen wird. Abgeschlossen. Es ist dunkel im Zimmer. Nur eine kleine Wandlampe hinten beim Fernseher brennt.

»Schläfst du?«

Ich gebe keine Antwort. Ich liege im Halbschlaf da und höre, dass sie sich auszieht. Wieder sehe ich für einen Moment die Kaltmamsell, die durch den Speisesaal eilt. Mit rauschenden Röcken.

»Es ist kalt. Ich mach das Fenster zu.«

Dann kommt sie unter die Decke. Ihr weicher Bauch an meinem. Die Brüste. Ich lege den Arm um sie. Die Hand in ihren Haaren. Sie küsst mich. Ihre Nasenspitze ist eiskalt.

»Aber pfui! Du bist doch wohl nicht betrunken?«

Ich streichele ihren Rücken und ihren Hintern. »Spinnst du? Ich muss heute Abend ja noch die Damenrede halten.«

»Da oben gibt es eine schöne Ausstellung. Frag nicht. Ich weiß nicht, von wem die war. Holzschnitte und Gemälde. Wald. Und Pferde.«

»Wie schön. Vielleicht können wir morgen hingehen. Wenn du willst?«

»Ach ja. Ich will sie zusammen mit dir sehen. Ich will alles Mögliche zusammen mit dir tun, weißt du. Spazieren gehen. Gut essen. In geheimen Seen tief im Wald schwimmen. Das war so schön da unten. Aber du hast recht. Es war zu kalt für dein Herz. Kannst du meins fühlen?«

»Ja.«

Und mit der aufgesetzt kindlichen Stimme, die mich manchmal um den Verstand zu bringen droht und die mich manchmal ein bisschen geil macht, flüstert sie: »Aber wir sind talabwärts gefahren, und da ist es Frühling und schön, die Birken sind gerade grün geworden, und immer, wenn wir anhalten, um uns ein bisschen zu küssen, können wir die Lerchen hören, und den Bach, der vom Leben im Elfenland erzählt. Und wir sind beide zwanzig Jahre alt. Wir wollen ins Irrenhaus und deinen Bruder holen.«

Ihre Augen leuchten.

Mir fällt plötzlich ein, dass ich vergessen habe, die Krickente in die Tiefkühltruhe des Hotels zu legen.

»Ja. Ich weiß noch, wie wir auf den Straßen bei Arendal herumgefahren sind und die richtigen Personen finden wollten. Die Anstalt zu finden, die sich als stillgelegte Seemannsschule entpuppt. Am Ende finden wir die Hütte. Sie ist genau so, wie wir uns das vorgestellt haben. Alt und heruntergekommen. Weit weg von Menschen. Ein etwas düsterer See, der sich tief in den Wald erstreckt. Ein Steg. Ein halb mit Wasser vollgelaufener Kahn. Es ist schön dort, aber auch ein bisschen unheimlich. Der Wald steht zu dicht bei den Hütten. Das Ganze hat etwas Klaustrophobisches.«

»Du und ich und dein Bruder.«

»Nein. Wir sind zu viert. Unterwegs nehmen wir einen Anhalter mit. Er ist auf der Flucht.«

Sie lacht heiser. »Rat mal, ob ich mich auf dieses Wochenende freue! Drei Jungs, und ich das einzige Mädchen. Einer ist so krank, dass er eine ganze Einkaufstüte voll Medikamente bei sich hat. Und einer hat eine alte Frau niedergeschlagen und ist mit ihrem Portemonnaie weggelaufen. Und dann du. Der sich vielleicht als ein etwas anderer erweisen wird, als ich erwartet habe.«

Leise, dicht an meinem Ohr: »Hiiiilfe!«

»Die Wende, also The Turning Point, kommt unten in der Dämmerung auf dem Steg. Wir haben gebadet.«

»Bestimmt habe ich meinen Hintern vorgeführt.«

»Wir wollen meinem Bruderherz zeigen, wie man mit der Angelrute umgeht. Er ist ängstlich und verschlossen, aber wir haben Geduld. Wir werfen aus und kurbeln herein. Aber er will nicht. Wagt nicht, so loszulassen. Hat Angst, alles zu ruinieren. Aber am Ende wirft er. Der Wobbler in einem feinen Bogen über dem Wasser. Ins Schilf. Das ist gut. Da stehen jetzt im Frühling die Hechte. Aber dann …«

»Verdammt, was seid ihr krank! Du bist krank!«

»Trifft er die Ente, die da vor sich hin döst. Das arme lebende Tier, und die fliegenden Federn, die Flügel, die das Wasser peitschen, die Todesangst und die Schmerzen und das Geschrei, und die Welt, die verschwindet, denn natürlich haben wir das Tier im Auge getroffen.«

Einige Minuten lang ist alles still. Dann küsst sie mich und flüstert:

Entlein klein schwimmt im Schilf
Träumt im Schlaf, dass Gott hilft
Dahin, wo es besser ist.
Gute Reise, Optimist.
Du und ich beim Angeln
Wolln den Vogel fangen
Jesus war nicht da?
Und der Teufel? Aber klar.

Genauso ist sie. So schnell.

3

Der Tatort

Bjørg holt mich um Viertel vor acht ab. Ich kann gerade eine halbe Zigarette rauchen, dann kommt der schwarze Volvo auch schon vom Bahnhof her die Straße heraufgefahren.

»Spring rein. Kannst ruhig weiterrauchen …«

Aber das tu ich nicht. So ist es eben inzwischen. Schnipp. Die Funken tanzen über den Asphalt. Ich setze mich ins Auto.

»Schön, dich zu sehen, Alex! Du? Versprich mir, diesmal nicht so was anzustellen! Ich konnte doch mehrere Nächte nicht schlafen. Wirklich. Ich hatte solche Angst um dich. Ich muss ja auch an Gunnar denken, weißt du. Der lebt genauso wie du. Ja, nicht, was Frauen angeht, aber du verstehst schon, was ich meine.«

Ich sage, dass ich mich auch freue, sie zu sehen. Ganz ehrlich.

»Nicht, dass ich mich jetzt über Gesundheit verbreiten will«, sagt sie und gibt Gas. »Das kriegst du sicher mehr als genug zu hören. Wenn du das Handschuhfach aufmachst …«

Große dunkle Männer. Stig Hammers sechstes Abenteuer. Ich höre, wie ich selbst einen Pfiff ausstoße. Wiege das Buch in der Hand.

»Schon?«

»Nicht so ganz. Ist ein Blindband. Aber es wird ein tolles Buch, was? Und es ist so gut, Alex. Wie ich am Telefon gesagt habe: Das schlägt alle. Das ist das Beste. Das wird ganz oben landen.«

»Ja, ich habe auch ein gutes Gefühl. Scharfer Umschlag, außerdem.«

»Find ich auch. Ist von Motorfinger, wie üblich. Die sind so verdammt gut. Wir halten uns an sie, solange du mit Hammer weitermachst. Schwarz, weiß und rot. Wie die Thygesenserie von Jon M. in den achtziger und neunziger Jahren. Weißt du noch? Schlicht, aber wirkungsvoll. Und der Titel. Sehr gut. In keinem einzigen Hammer-Buch taucht das Wort ›tot‹ im Titel auf. Du hast ja keine Ahnung, was das für eine Erleichterung ist, wenn ich durch die Buchläden ziehe und es verkaufen soll. Ich hab die ganze Kiste mit tot hier und tot da und tot überall zum Kotzen satt. Ja, und da bin ich nicht die Einzige. Du wirst heute Abend noch andere kennenlernen, denen es genauso geht. Wenn ich hier nur den richtigen Weg finde … Ganz ruhig. Ich war heute Morgen schon mal hier. Die Hausbesitzerin ist übrigens richtig reizend. Naja, reizend … Cool. Stark. Da haben wir also wirklich Glück gehabt. Ist sicher schon achtzig. Hatte kein Hammer-Buch gelesen, aber deine beiden Novellensammlungen. Und das ist doch was, oder? Bei der ruft Gudrun an, weißt du. Stellt sich vor. Sagt, dass sie bei CappelenDamm arbeitet. Für deine Bücher. Dass sie die Lektorin von Alexander Irgens ist. Ach ja, wer das ist, weiß sie durchaus. Hast du nicht das Gefühl, Gudrun zu hören? Höflich und vorsichtig, du weißt schon. Erzählt ein bisschen hin und her über die Hammer-Bücher, die Mosse also nur vom Hörensagen kennt. Und sie hat natürlich den Film gesehen. Und dann fragt Gudrun, ob sie uns vielleicht das Haus zur Verfügung stellen könnte, weil du in deinem letzten Roman dort im Wohnzimmer die Leiche abgelegt hast. Ja, wir wollen das Haus nicht nur ausleihen, sondern ein Festmahl für elf handverlesene Libris-Angestellte veranstalten. Und die Frau sagt so einfach … Ja. Nur zu. Ist das nicht phantastisch? Wir Norweger sind eben doch nicht so verschlossen, wie wir immer behaupten. Aber wie in aller Welt bist du eigentlich auf das Haus von Mosse Krogstad gekommen, die du doch nicht mal kennst?«

»Purer Zufall. Ich war voriges Jahr während des Literaturfestivals hier oben eingeladen. Und dann kam ich auf die Idee, auf dem Rückweg zum Breiseth eine Abkürzung durch die Gärten zu nehmen.«

»Okay. Schnapsidee also. Hier sind wir. Ich komm mit rein.«

»Schön. Geh schon mal vor. Ich rauche noch eine. Ich muss erst mal zu mir kommen.«

Bjørgs breiter Rücken verschwindet auf dem steilen Kiesweg zum Haus, das wie ein dunkles Schiff unten im Garten ruht. Sanftes Licht, das aus den Fenstern strömt und sich auf dem Gras ablagert. Es riecht gut und scharf nach feuchtem Laub und Erde. Ich lehne mich an den Zaun und drehe mir eine Zigarette, während ich zusehe, wie Bjørg in den Lichtkreis unter der Türlampe tritt und klingelt. Bewegungen hinter der Fensterscheibe im Wohnzimmer. Wo ich, ich armer Tor, einen toten Menschenhändler aus Litauen abgelegt habe, der sich zu allem Überfluss auch noch als unschuldig erweist. Genauer gesagt wo ich ihm das Leben nehme, indem ich ihm einen riesigen Leuchter ins Gesicht knalle, wieder und wieder, bis er kein Gesicht mehr hat. Warum habe ich mir nicht einfach irgendein Haus aus den Fingern gesogen? Warum habe ich die Adresse genannt und eine genaue, geradezu pingelig korrekte Beschreibung dieses zweistöckigen Hauses hier oben in Mesnalia geliefert? Ich weiß es nicht. Aber an diesem frühen Sommermorgen, als ich mit dem harschen Geruch eines fremden Unterleibs in den Bartstoppeln den Hang herabstolpere, bin ich gerade von diesem Haus total verzaubert. Die verwitterten Bretter, fast schwarz vor Alter, Dutzende von Farb- und Ölschichten. Das Grasdach. Die rostroten Fensterrahmen, die aufglühen, als die ersten Sonnenstrahlen darauf treffen. Die Aussicht auf den Mjøsa. Die Stadt hinter den Baumwipfeln fast versteckt. Vogelgesang. Der tiefe Friede, den dieses Haus ausstrahlt, der Garten mit Obstbäumen und Beeten mit taunassen Blumen und Büschen. Dieses viele Schöne, Harmonische und Gute, als Gegensatz zu Brutalität und Bosheit. Hier schlage ich im Wohnzimmer von Leuten, die ich nicht kenne, einen Mann tot, während der Zaunkönig in den Johannisbeerbüschen von Ast zu Ast und dann auf den Gartentisch hüpft und der Zilpzalp oben in der Birke seine Triller schlägt. Hier, denke ich, betrunken und verwirrt an diesem Sommermorgen des Vorjahres. Hier werde ich den Schlusspunkt setzen. Hammer kommt im letzten Kapitel aus Oslo herauf. Ich beschließe, in der Bar des Breiseth Vigdis Hjorth auftreten zu lassen, was Gudrun zum Glück verhindert, aber in diesem Moment wirkt es logisch, ein feiner Trick, um Hammer in Zeit und Ort zu verankern. Ich setze mich unten bei dem kleinen Teich in einen Gartensessel und mache mir Notizen auf der Rückseite einer Rechnung aus dem Restaurant Blå. Walsteak. Zwei Flaschen Weißwein. Kaffee und Cognac. Hammer. Kommt. Aus Oslo.

Jetzt, wieder hier. Als ich selbst. Als eine Art Ausgabe meiner selbst, muss ich wohl sagen, da es heute Abend um die Schriftstellerausgabe geht, um den Mann aus Zeitungen und Fernsehen, von Lesungen überall im Land. Irgens kommt aus Oslo.

Bjørg wird eingelassen. Ich höre Frauenbrausen vom Gang her. Sehe den Wagen von TV 2, der achtlos vor dem Tor des Nachbarhauses geparkt ist.

Jetzt hier. In Lillehammer. Um die Damenrede im von mir selbst geschriebenen Kriminalstück für den Stig-Hammer-Wettbewerb »Dreizehn zu Tisch« zu halten, an dem alle Angestellten der Buchladenkette Libris im Frühherbst teilnehmen konnten. Hier sind sie jetzt, alle elf, die durch das Wissen, das sie über den fiktiven Journalisten und Abenteurer Stig Hammer erworben haben, also durch genaue Lektüre meiner Kriminalromane, zu einem Aufenthalt in Lillehammer eingeladen worden sind. Anreise bezahlt, Festmahl mit Mord inklusive, dazu ein persönliches Gespräch mit dem Autor, falls ich dazu imstande bin, was ich absolut bin, ich bin höflich von Natur, sowohl als landesweit bekannter Promi wie auch als Privatperson, außerdem ein Freund der Damen, das ist der lichte Teil meines väterlichen Erbes, das düstere nutze ich zum Verfassen von Gewaltorgien in meinen Büchern, die vielen makabren Szenen, die aus mir einen wohlhabenden Mann gemacht haben, Morde und gemeine Racheaktionen, Vergewaltigung und Inzest. Der ganze Dreck, der fast, aber nur fast, dafür sorgt, dass ich ganz gern wieder arm wäre, zum Beispiel so wie damals, als ich in den achtziger Jahren als Vater von zwei Kindern für Arbeiderbladet geschrieben habe.

Jetzt werden Lockrufe nach mir ausgesandt. Bjørg steht auf der Treppe, und sie hat meinen Namen in einen Kuhruf eingebaut, vermutlich einen aus Gudbrandsdalen, und die anderen Sennerinnen brechen in kollektives Frauengelächter aus, das sich über den dunklen Garten ergießt wie ein Schwarm unsichtbarer Fledermäuse.