Cover

Marie Louise Fischer

Zerfetzte Segel

Roman

hockebooks

Als ich an jenem Samstag, dem 7. Juni, durch den Englischen Garten nach Schwabing schlenderte, war ich in prächtiger Stimmung.

Ich war mit der dramaturgischen Überarbeitung eines Drehbuchs fertig geworden. Du bist meine Welt sollte es jetzt endgültig heißen. Die letzten Tage hatte ich das Manuskript mit dem Regisseur Hans Rippert noch einmal auf Herz und Nieren überprüft. Er war mit meiner Arbeit zufrieden gewesen. Das war schon etwas. Aber noch besser war, dass Rippert und ich famos zusammenarbeiten konnten.

Rippert gehörte nicht zu jener Sorte besessener Regisseure, die sich die Haare raufen und losbrüllen, wenn etwas nicht genau ihren Vorstellungen entspricht. Im Gegenteil, er war ein Mann von ungewöhnlicher Ruhe und Gelassenheit. Wenn ihn das fiebrige und merkwürdige Gehabe der Filmerei auch abstoßen mochte, so ließ er sich das jedenfalls nicht anmerken. Er ließ sich überhaupt nichts anmerken, und das war wohl der Grund, weshalb man nicht recht warm mit ihm werden konnte. Mir kam es so vor, als wenn er alle Menschen auf Armeslänge von sich abhielte. Ein sonderbarer Mann. Alles an ihm war glatt: sein Gesicht mit der geraden Nase und den spöttischen, kühlen Augen, seine dunklen Haare, seine Gesten, seine Hände und sogar seine Anzüge und Hemden. Er hatte drei Filme gedreht, und alle drei hatten ein immerhin vertretbares Niveau. Und was den Herren vom Verleih weit wichtiger war: Sie waren ein Geschäft.

Wenn dieser Rippert nun hatte durchblicken lassen, dass er mal ein Drehbuch mit mir zusammen schreiben möchte, dann bedeutete das für mich schon allerhand. Schließlich war mein Name noch nie auf einem Vorspann erschienen, und ich musste mich mühsam wie ein Eichhörnchen am Rande der Filmkunst ernähren. Ich fand diesen Vergleich sehr gelungen und musste in mich hineingrinsen.

Ein älterer Herr, der mir entgegenspaziert kam, schien dieses Lächeln auf sich zu beziehen; er strahlte auf, lüftete den Hut und wollte mich ansprechen – aber da war ich schon vorbeigegangen.

Das hätte gerade noch gefehlt. Aber vielleicht war es auch nur mein zauberhafter Hut, der ihn so bezirzt hatte. Dieser Hut war nämlich nagelneu und mein Stolz. Ich hatte ihn erst vor zwei Tagen für ein unverschämtes Geld erstanden, und ich war der Meinung, in diesem Hut wie eine Dame auszusehen.

Ich war gespannt, was wohl Sybill zu meinem Hut sagen würde. Sie hatte, wenigstens was Kleider betraf, einen sehr raffinierten Geschmack. Sybill sollte die Hauptrolle in meinem Film spielen, der am Montag endlich ins Atelier gehen sollte. Otto Schultze, unser Produktionsleiter, hatte mich angerufen und mich gebeten, bei ihr vorbeizugehen und ihr zu sagen, dass sie am Montag Punkt acht Uhr im Atelier sein müsste. Sybill hatte nämlich kein Telefon, und das machte die Verständigung mit ihr manchmal recht schwierig. Eigentlich hatte ich an diesem Samstag ins Kino gehen wollen, aber ein Abend mit Sybill konnte auch sehr nett sein.

Ich klingelte, wartete, klingelte. Es wurde nicht aufgemacht.

Einen Augenblick lang war ich enttäuscht. Auf meiner Armbanduhr war es fünf Minuten nach fünf, fürs Kino auch schon zu spät.

Ich überlegte, ob ich an einer anderen Wohnungstür läuten sollte, als ein kleiner Herr mit flatterndem Regenmantel angewedelt kam. »Herr« klingt vielleicht übertrieben, denn so sah er wirklich nicht aus. Sein Kinn war unrasiert, sein offenes Hemd schmutzig, und die Ärmel seiner schäbigen Jacke waren abgestoßen. Es war René Bauer, ein Maler, der in einer kleinen Mansarde oberhalb von Sybills Wohnung hauste.

Als René Bauer mich sah, lüftete er mit Grandezza seinen mehr als zweifelhaften Hut.

»Gnädiges Weib, Sie wollen sicher unsere begnadete junge Künstlerin besuchen. Gedulden Sie sich eine Sekunde, dann werde ich Ihnen geöffnet haben.«

Er schloss die Haustür auf und ließ mich eintreten. Ich lächelte ihm dankend zu und lief die Treppen hinauf – fünf Treppen, eine hübsche Anstrengung. Oben angekommen, lehnte ich mich erst ein paar Sekunden an die Wand und schloss die Augen.

Dann sah ich: Vor Sybills Wohnungstür standen drei Milchflaschen.

René Bauer war schon in seiner Wohnung verschwunden, bevor ich ihn etwas fragen konnte.

Ich klingelte wieder.

Natürlich sind drei Flaschen Milch normalerweise nicht gerade ein unheimlicher Anblick, aber ich muss sagen, dass eine böse Ahnung in mir aufstieg. Drei Flaschen: Folglich konnte Sybill seit Mittwochabend die Wohnung nicht mehr verlassen haben. Sie musste also krank sein, so krank, dass sie sich nicht einmal mehr bis vor die Tür schleppen konnte. Aber am Mittwochabend war ich doch noch bei ihr gewesen. Ich hatte sie völlig gesund, ja ausgesprochen munter und vergnügt gefunden. Es musste ihr also in der Nacht zum Donnerstag ganz plötzlich etwas zugestoßen sein. Wenn sie bloß nicht –

Ich dachte den Gedanken nicht zu Ende, rannte die fünf Treppen hinunter und klingelte Sturm bei der Hausmeisterin.

Frau Baumann öffnete, eine dickliche, gutmütige Person. Ich hatte sie wohl in ihrer Backerei für den Sonntag gestört, denn ihre rosigen Arme klebten bis zu den Ellenbogen voll Teig.

»Wo brennt’s denn?«, fragte sie mürrisch.

»Frau Baumann«, sagte ich, »entschuldigen Sie, aber Frau Herbst öffnet nicht. Drei Milchflaschen stehen vor der Tür. Ich fürchte, es ist ihr etwas zugestoßen. Könnten Sie mal mit mir in die Wohnung schauen?«

»Was könnte denn da passiert sein? Warten Sie einen Moment. Ich gebe Ihnen die Schlüssel.«

Sie machte sich an einem großen braunen Schlüsselbrett zu schaffen und reichte mir auf der Spitze ihres kleinen Fingers einen Schlüsselbund.

»Bringen Sie sie wieder runter«, sagte sie und drückte die Tür zu. Sie wollte offensichtlich mit dieser mysteriösen Angelegenheit nichts weiter zu schaffen haben.

Ich nahm den Schlüsselbund und raste die Treppen wieder hinauf.

Mein Herz klopfte bis zum Hals, als ich die Wohnungstür aufschloss.

Das Licht im Flur brannte. Ich trat ein. Die Tür ließ ich vorsichtshalber angelehnt.

In diesem Augenblick schlug irgendwo in der Wohnung ein Fenster mit lautem Knall zu. Mein Herz stand fast still vor Schreck.

Es dauerte eine Weile, bis ich mich von diesem Schock erholt hatte. Ich hielt den Atem an und lauschte. Eine leise Männerstimme. Aber es war nur eine Ansage im Radio, denn gleich darauf hörte ich Musik.

»Sybill!«

Keine Antwort.

Ich ging durch das leere Wohnzimmer ins Schlafzimmer hinein. Sybills Bett war unberührt. Ich schaute ins Badezimmer, in die Toilette, ging zurück und warf einen Blick in die Küche, sah mich um und trat hinaus auf den Balkon. Keine Spur von Sybill. Selbst in die Abstellkammer blickte ich hinein.

Überall das Gleiche. Keine Menschenseele war in der Wohnung, keine Leiche, kein Verbrecher, nichts, gar nichts. Sybill war verschwunden.

Die Wohnung war noch in demselben Zustand, wie ich sie am Mittwochabend verlassen hatte, als Sybill mich die Treppe hinuntergebracht hatte, um mir die Haustür aufzuschließen.

Die Stehlampe brannte.

Auf dem kleinen Tisch vor dem Sofa standen noch die vollen Aschenbecher, die leeren Gläser – dazwischen Spielkarten – und die Kognakflasche mit dem albernen Trinkerkopfkorken. Auf dem Sessel, den Sybill benutzt hatte, lag ihre Krokodillederhandtasche. Ich schaute hinein. Kennkarte, Pass, Portmonee, Lippenstift, Puderdose, alles war drin, Dinge, ohne die Sybill kaum das Haus verlassen hätte, bestimmt nicht für längere Zeit.

Ich setzte mich in einen Sessel und zündete mir eine Zigarette an. Die Spannung hatte sich gelöst, und eine ziemliche Erschöpfung war übriggeblieben. Eine Weile dachte ich gar nichts.

Es war das erste Mal, dass ich allein in dieser Wohnung war, das erste Mal, dass ich sie objektiv betrachten konnte, ohne von Sybill abgelenkt zu werden. Und ich stellte fest, dass es eigentlich eine sonderbare Wohnung war – zumindest für eine Frau wie Sybill.

Wohn- und Schlafzimmer waren in modernem Chippendale eingerichtet, gut und teuer, und es fehlte nichts, weder die Chippendale-Musiktruhe noch die entsprechende Hausbar. Es gab keine Bilder an den Wänden. In einer Vitrine waren Sammeltassen. Auf einer kleinen Truhe schlängelte sich ein Krokodil mit falscher Patina, das als Nussknacker gedacht war, und neben dem zierlichen Sekretär hing ein schwerer Schlüssel aus demselben Material, der eigentlich ein Korkenzieher war. Der Boden war fast vollständig bedeckt mit einem großen, imitierten Perserteppich.

Es gab nichts in diesem Wohnzimmer, das etwas von dem Menschen verriet, der in ihm lebte. Es hätte ganz gut so, wie es war, von einem fantasielosen Innenarchitekten oder von einem Möbelgeschäft eingerichtet worden sein können, für einen Kunden, der weder eigenen Geschmack noch besondere Wünsche, sondern eben nur einiges Geld besaß.

Das Schlafzimmer mit seinem dicken Plüschteppich, seinem überbreiten Bett und der eleganten Frisiertoilette gab ebenso wenig vom Charakter seiner Besitzerin preis. Es gab keinen Teil in dieser Wohnung, an dem ein besonderes Erlebnis, eine liebe Erinnerung zu haften schien, keinen Gegenstand, der Sybill besonders ans Herz gewachsen sein konnte. Es war eine Wohnung ohne Charakter, ohne Gemüt und ohne Gesicht.

Ich drückte meine Zigarette aus. Einen Moment dachte ich daran, die Aschenbecher auszuleeren, aber dann zog ich es vor, lieber nichts zu verändern. Der Geruch in der Wohnung bereitete mir Übelkeit. Es war nicht nur der kalte, abgestandene Zigarettenrauch, sondern mehr noch der süßliche, betäubende Verwesungsgeruch, der von einem riesigen Strauß gelber, halb entblätterter Rosen ausströmte.

Ich stand auf, schaute noch einmal in den Kleiderschrank; aber nichts von den Sachen, die ich an Sybill kannte, schien zu fehlen, außer dem grauen Komplet, das sie am Mittwochabend angehabt hatte. Ich öffnete noch einmal die Abstellkammer. Sämtliche Koffer waren da.

Dann verließ ich die Wohnung, suchte das nächste Telefonhäuschen auf und rief die Kriminalpolizei an.

Ich stieg nicht wieder in die muffige Wohnung hinauf, sondern wartete vor der Haustür. Die Luft war feucht und schwül und drückend. Ich hätte mir gern eine Zigarette angezündet, aber ich wollte auf die Herren von der Kriminalpolizei nicht gleich einen allzu schlechten Eindruck machen.

Meine Situation war denkbar unangenehm, das kam mir erst jetzt zu Bewusstsein. Nicht nur, dass ich die Letzte war, die Sybill vor ihrem Verschwinden gesehen hatte, nicht nur, dass ausgerechnet ich als Erste ihr Verschwinden feststellen musste – nein, es war da außerdem noch eine andere recht peinliche Sache.

Ich war nämlich am Mittwoch, als ich zu Sybill ging, völlig pleite gewesen. Das kann passieren, und es war in diesem Fall nicht einmal meine Schuld. Eine Filmproduktion hatte mit mir einen Vertrag gemacht, und am Montag war die erste Rate fällig gewesen, am Montag aber war diese Filmproduktion schon wieder am Ende, und statt eines hübschen runden Tausenders hatte ich keinen Pfennig bekommen. Ich hatte fest mit diesem Geld gerechnet; meine Miete war noch nicht bezahlt, und mit der Telefonrechnung war es auch schon höchste Zeit. Zu allem Überfluss konnte ich mich nicht einmal mit dem nötigen Nachdruck um Geld kümmern, weil ich mit der Überarbeitung von Du bist meine Welt beschäftigt war. Otto Schultze um einen Vorschuss anzugehen, wäre völlig sinnlos gewesen. So war mir nichts anderes übriggeblieben, als Sybill am Mittwoch zu einem kleinen Pokerspiel zu verlocken, und ich hatte ihr dabei ein erkleckliches Sümmchen abgenommen. Sie hatte nur noch hundert Mark im Haus, und deshalb gab sie mir einen Brillantring, den sie nicht leiden konnte und den sie nie trug. Diesen Ring hatte ich gleich am Donnerstag verscheuert, Miete und Telefon bezahlt und mir den Hut gekauft.

Eine harmlose Geschichte an sich, und ich konnte wirklich nichts Böses dabei finden; aber wer konnte wissen, wie die Kriminalpolizei so etwas auffasste und ob sie mir überhaupt glaubte.

Als ich mich zu dem Entschluss durchgerungen hatte, wegen dieser Sache den Mund zu halten, fuhr auch schon das Polizeiauto vor. Drei Herren stiegen aus. Einer von ihnen, der älteste, war unzweifelhaft der Chef.

Er kam auf mich zu. »Kriminalkommissar Menne«, sagte er. »Haben Sie angerufen?«

»Ja.«

»Wo ist die Wohnung?«

»Im fünften Stock.«

»Haben Sie die Schlüssel?«

»Ja.«

»Na, dann wollen wir mal schauen.«

Ich gab ihm die Schlüssel, er öffnete die Tür, und wir stiegen die Treppen hinauf.

Mir war durchaus nicht wohl in meiner Haut. Kriminalkommissar Menne war nicht der Typ, der mir liegt. Er hatte farbloses, schütteres Haar, eine farblose Haut, farblose Augen mit blassen Wimpern und blutleere Lippen. Das einzig Auffallende an ihm war ein blitzender Goldzahn. »Haben Sie in der Wohnung irgendetwas verändert?«, fragte er, als wir eintraten.

»Nein«, sagte ich. »Als ich die Wohnungstür öffnete, schlug ein Fenster zu – wahrscheinlich im Schlafzimmer oder in der Küche. Ja – und dann habe ich noch eine Zigarette hier in diesem Aschenbecher ausgedrückt.«

»Das Radio spielte, als Sie kamen?«

»Ja.«

»Das Licht brannte?«

»Ja.«

Menne lief durch die ganze Wohnung, seine beiden Leute und ich immer hinterher. »Und Sie meinen nicht«, sagte er, »dass Frau Herbst plötzlich abgereist sein könnte?« Er sah mich durchdringend an, und ich spürte, dass mein traumhafter Hut nicht den geringsten Eindruck auf ihn machte. Für ihn war ich eine recht zweifelhafte, wahrscheinlich hysterische Person mit kurz geschnittenem rotem Haar, einer Hornbrille und lackierten Fingernägeln.

»Ausgeschlossen!«, erwiderte ich. »Da steht doch ihre Handtasche. Ihre Papiere und alles ist drin – überhaupt, es fehlt kein Koffer und nichts.«

»Na schön«, sagte er ergeben. »Können Sie mir die Vermisste beschreiben?« Er gab einem seiner Männer einen Wink, der daraufhin sein Notizbuch zückte.

»Ja«, sagte ich, »sie ist ungefähr dreißig Jahre alt, etwas kleiner als ich, also ungefähr ein Meter siebzig groß, und wiegt hundertacht Pfund mit Kleidern. Eine zierliche, graziöse Figur, langes schwarzes Haar, veilchenblaue Augen.«

»Veilchenblau?«, fragte der Mann mit dem Notizbuch.

»Veilchenblau«, bestätigte ich. »Lange schwarze Wimpern, kleiner Mund, sehr kleine, regelmäßige Zähne, schmale Hände mit stark gebogenen Nägeln.«

»Hm – damit kann man schon etwas anfangen«, sagte Menne. »Und wie war sie gekleidet?«

»Hellgraues Komplet, ein hellgraues Kleid mit etwas dunklerem Samtbesatz und eine Jacke aus denselben Stoffen, helle Strümpfe und Krokodillederschuhe.«

»Unterwäsche?«

»Das weiß ich nicht. Meist trägt sie hellblaue Unterwäsche mit weißer Spitze.«

»Hm«, brummte Menne. »Und besinnen Sie sich auf den Schmuck, den sie trug?«

»Ja, ganz genau. Eine goldene Anstecknadel mit einem großen Brillanten – ringsum Saphirsplitter, das Ganze in Platin gefasst und etwas seitlich auf der Nadel angebracht. Dazu einen Ring – auch ein Brillant mit Saphiren rundum – in Rhombenform, auch in Platin gefasst. Ein schweres, goldenes Kettenarmband an der rechten Hand und eine kleine goldene Armbanduhr an der linken. Ja, und dann wahrscheinlich noch einen schmalen goldenen Armreif, den trug sie immer.«

»Alles?«

»Ja, ich glaube.«

»Sehr schön«, sagte Menne.

»Das ist so eine weibliche Eigenschaft«, sagte ich. »Die kleinen Einzelheiten entgehen einem nie, dafür erfassen wir die großen Zusammenhänge äußerst selten.«

Menne ließ sich durch diese Bemerkung nicht ablenken. »Existiert ein Bild von der Vermissten?«

»Bestimmt!«

Links im Bücherschrank stand ein dickes Fotoalbum. Ich zog es heraus und schlug die letzte benutzte Seite auf. »Das ist das letzte Bild von ihr.«

Es war ein ausgezeichnetes Bild, von einem Könner gemacht. Sybill saß, die schlanken Beine übereinandergeschlagen, in einem Sessel und rauchte aus einer langen Spitze. Ihre Augen blickten sehr wach in die des Beschauers. Eine dunkle Locke fiel ihr wie zufällig in die Stirn und gab dem Bild den Reiz vollendeter Natürlichkeit.

»Eine schöne Frau«, sagte Menne.

»Ja, sie war eine wunderschöne Frau.«

»Wieso ›war‹?« Menne schaute mich an.

»Ich … Dabei habe ich mir nichts gedacht«, stotterte ich und fühlte, dass ich alles, was ich durch meine exakten Angaben bei ihm gewonnen haben mochte, mit einem Schlag wieder verloren hatte. »Nun – sie ist doch jetzt verschwunden.«

Er beachtete mich nicht mehr, löste die Fotografie aus dem Album und übergab sie seinem Assistenten, der die Notizen gemacht hatte. »Ziehen Sie los, Schmidt«, sagte er. »Telefonieren Sie überall herum. Krankenhäuser, Leichenschauhaus, Polizeistationen und so weiter. Sie wissen ja Bescheid.«

Schmidt steckte die Fotografie in sein Notizbuch und wollte verschwinden.

»Moment!«, sagte Menne. »Geben Sie mir mal die Handtasche rüber!«

Schmidt gab ihm Sybills Krokodillederhandtasche, die immer noch geöffnet auf dem Sessel lag.

Menne fischte Pass und Personalausweis heraus, warf einen flüchtigen Blick hinein und gab die Papiere Schmidt.

»Da. Nehmen Sie das mit!«

Schmidt steckte alles in seine Brieftasche, verbeugte sich kurz zu mir hin und verschwand endgültig.

»So«, sagte Menne jovial, »nun wollen wir beide uns mal in die Küche verziehen. Das hübsche Album nehmen wir mit. Und Sie, Werner«, wandte er sich an seinen zweiten Assistenten, »Sie durchsuchen gründlich die übrige Wohnung.«

»Herr Kommissar«, sagte ich, und es war mir auf einmal ganz egal, was er von mir dachte, »entschuldigen Sie, aber wollen wir nicht einen Kognak trinken?«

»Danke«, sagte er, »ich bin im Dienst, aber wenn Sie einen möchten …«

Ich angelte mir die Flasche mit dem grinsenden Trinkerkopf, holte zwei Gläser aus dem Schrank und zog hinter Menne her in die Küche. Es war eine vorbildliche weiße kleine Küche mit Kühlschrank und allem Komfort, eine etwas merkwürdige Umgebung für ein Verhör. Ich holte eine Untertasse als Aschenbecher aus dem Küchenschrank, schenkte ein, setzte mich und zündete mir eine Zigarette an. Dann nahm ich einen Schluck und fühlte mich gleich besser. »Sie scheinen sich hier ziemlich zu Hause zu fühlen«, sagte Menne, der sich den zweiten Stuhl an den Tisch gezogen und das Album vor sich hingelegt hatte.

»Das ist so die Art von Menschen, die selber kein Zuhause haben und auf möblierten Zimmern leben.«

»Hm.« Er leerte, anscheinend ohne es selber zu merken, sein Kognakglas. »Dann wollen wir mal …«

Er holte ein abgegriffenes Notizbuch und einen Kugelschreiber aus seiner Brusttasche.

»Ihre Personalien?«

»Monte van Millendonk, am achtundzwanzigsten Oktober fünfunddreißig in Düsseldorf geboren, ledig, Dramaturgin.«

»Theater?«, fragte er.

»Film.«

»Welche Firma?«

»Keine. Freiberuflich.«

»Wie geht denn das?«

»Nach der Devise: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!«

Er zog die farblosen Augenbrauen hoch und sah mich todernst an. »Und wie lange wohnen Sie schon in München? Sie wohnen doch in München?«

»Ja«, sagte ich, »seit bald zwanzig Jahren. Annaplatz drei, bei Boxleitner.«

»Die ganzen Jahre?«

»Ja«, sagte ich. »Ich darf mich rühmen, eine ideale Untermieterin zu sein.«

Er fand nichts Komisches dabei.

»Also gut.« Er seufzte leicht.

Ich nahm die Kognakflasche und schenkte ihm den Rest ein. Er ließ es sich widerspruchslos gefallen.

»Sie waren mit der Vermissten befreundet?«

»Wieso waren?«, fragte ich und bemühte mich um einen unschuldsvollen Gesichtsausdruck.

Er sah mich an wie eine Spinne, die ihm zufällig unter die Lupe gekommen war und von der er plötzlich entdecken musste, was für ein merkwürdiges Insekt das doch war. »Hm – ich meine, weil sie doch jetzt verschwunden ist.«

»Ach so«, sagte ich.

»Also«, wiederholte er, »Sie sind mit der Vermissten befreundet?«

»Nein, das möchte ich nicht behaupten.«

»Sie mochten Sie nicht, was? Hatten Sie Gründe? Rivalität? Eifersucht?«

»Nein, so meine ich das nicht. Sie verstehen mich falsch. Ich mochte sie sehr gut leiden. Sie war eine reizende Frau, aber unter Freundschaft stelle ich mir etwas anderes vor. Dass man miteinander durch dick und dünn geht – und auch bei einer Weiberfreundschaft, meine ich, muss man sich doch wenigstens gegenseitig am Busen liegen und sich das Herz ausschütten. Aber das war bei uns alles nicht drin.«

»Wie war denn das bei Ihnen?«, fragte er geduldig.

»Nun, wir kannten uns, wir mochten uns leiden, wir sahen uns ein- oder zweimal die Woche, wenn wir gerade nichts Besseres vorhatten – meistens bei ihr, manchmal bei mir oder auch bei Otto Schultze, unserem Produktionsleiter. Hin und wieder gingen wir zusammen ins Kino. Das war alles.«

»Das ist wirklich nicht viel. Erzählen Sie mir mal die Vorgänge, hübsch der Reihe nach.«

»Mittwoch? Oder heute?«

»Beides. Am besten fangen wir mit Mittwoch an. Waren Sie verabredet?«

»Ja.«

»Haben Sie dafür Zeugen?«

»Wir waren beide am vorigen Sonntag bei Schultze, und da haben wir uns für Mittwoch verabredet.«

Er machte sich Notizen. »Ich komme später darauf zurück.«

Ich holte tief Luft. »Als ich hier ankam – es war so gegen fünf Uhr –, hatte Sybill schon Kaffee gekocht und den Tisch gedeckt. Danach wuschen wir erst mal ab.«

Menne unterbrach mich: »War das hier so üblich? Ich meine, mussten die Gäste immer gleich das Geschirr spülen?«

»Nein, gewöhnlich nicht, aber ihre Zugehfrau war krank.«

»Sehr interessant«, murmelte er. »Sehr interessant.«

»Sie denken«, sagte ich, »dass ich, wenn ich Frau Herbst hätte verschwinden lassen wollen, sicher sein konnte, dass ihr Verschwinden so bald nicht bemerkt werden würde, nicht wahr?«

»Davon habe ich nichts gesagt.«

»Ich habe Frau Herbst nicht verschwinden lassen. Ich hätte nicht das geringste Interesse gehabt, sie verschwinden zu lassen.«

»Gut«, sagte er. »Jedenfalls erklärt die Krankheit der Zugehfrau, weshalb das Verschwinden von Frau Herbst erst heute entdeckt worden ist. Kennen Sie die Adresse dieser Frau?«

»Nein. Aber Frau Baumann, die Hauswirtin, wird sie wissen.«

»Besaß die Zugehfrau auch einen Schlüssel zur Wohnung? Existiert überhaupt noch ein zweiter Schlüssel zur Wohnung?«

»Ja, Frau Baumann hatte noch einen. Sie hat ihn mir ja vorhin gegeben.«

»Sonst niemand?«

»Keine Ahnung.«

»Hm.« Er starrte auf seine Notizen. »Erzählen Sie weiter. Sie haben das Kaffeegeschirr gespült … Und dann?«

»Dann haben wir Kognak getrunken, geplaudert und Sechsundsechzig gespielt.«

»Haben Sie öfters zusammen Karten gespielt – Sechsundsechzig oder was auch immer?«

»Nein, eigentlich nie«, sagte ich wahrheitsgemäß. »Ich weiß auch gar nicht, wie wir auf diese Idee gekommen sind, aber mir war das ganz recht. Ich war ziemlich abgespannt, und eine Partie Karten lenkt so schön ab.«

»Um was haben Sie gespielt?«

»Um nichts. Nur so zum Spaß. Gegen zehn Uhr brach ich dann auf. Sybill brachte mich zur Haustür, um aufzuschließen – die Tür wird nämlich meistens sehr früh abgeschlossen.«

»War sie das an jenem Abend?«

»Ja.«

»Frau Herbst schloss also auf …«

»Wir verabschiedeten uns, und ich ging nach Hause.«

»Hat Sie die Haustür wieder abgeschlossen?«

»Ich glaube, ja. Ich hörte so ein Geräusch – es nieselte ja an jenem Abend, und ich stand noch in der Haustür, um meinen Schirm aufzuspannen.«

»Schloss sie die Wohnungstür ab, als sie Sie hinunterbrachte?«

»Nein. Sie ließ sie nur ins Schloss fallen.«

»Schloss sie gewöhnlich ab, wenn sie fortging?«

»Ja – aber natürlich nicht, wenn sie nur einen Gast bis zur Haustür begleitete.«

»War die Wohnungstür heute Nachmittag abgeschlossen?«

Ich musste nachdenken.

»Nein«, sagte ich dann. »Sie ließ sich mit einer halben Drehung des Schlüssels öffnen.«

»Hm.«

»Ich habe mir die Sache überlegt«, sagte ich. »Es gibt meiner Meinung nach nur folgende Möglichkeiten: Entweder sie ist im Treppenhaus einem der Mitbewohner begegnet, der sie in seine Wohnung eingeladen oder gelockt oder geschleppt hat, oder es hatte sich jemand oberhalb ihrer Wohnung im Treppenhaus versteckt, oder aber, sie war noch auf der Treppe, da wurde unten geklingelt, und sie lief gleich wieder hinunter.«

»Lesen Sie Kriminalromane?«, fragte Menne.

»Überhaupt nicht.«

»Dann würden Sie nämlich bemerken, dass es noch eine andere Möglichkeit gibt – eine viel einfachere Möglichkeit.«

»Und?«, fragte ich.

»Denken Sie nach!«

»Ich weiß nicht«, sagte ich. »Sybill ist bestimmt nicht von sich aus noch einmal hinuntergegangen – zum Telefonieren oder so. Dann hätte sie doch bestimmt ihre Handtasche mitgenommen oder zumindest ihr Portmonee.«

»Hören Sie«, sagte Menne. »Wenn Frau Herbst Sie doch begleitet haben sollte – vielleicht nur bis zur nächsten Ecke – und Sie möchten das jetzt verschweigen – aus begreiflichen Gründen -, das wäre ganz falsch. Wir bekommen es bestimmt doch heraus.«

»Aber sie hat mich ja nicht begleitet! Sie ist ins Haus zurück, und ich bin Richtung Annaplatz gegangen.«

»Wann – ungefähr – sind Sie zu Hause gewesen?«

»Ich habe nicht auf die Uhr gesehen, aber es muss kurz vor elf gewesen sein. So lange braucht man schon von hier aus. Ich habe nicht durch den Englischen Garten abgekürzt, weil es ziemlich dunkel war und nieselte. Ich bin die Ludwigstraße entlanggegangen und erst hinter dem Englischen Garten abgebogen.«

»Hat jemand beobachtet, wann Sie nach Hause gekommen sind?«

»Meine Wirtin, Frau Boxleitner, war zwar schon zu Bett gegangen – und außerdem ist sie ziemlich taub –, aber ich glaube doch, dass sie weiß, wann ich heimgekommen bin. Sie macht mir nämlich jedes Mal am nächsten Morgen Vorhaltungen, wenn es etwas später geworden ist.«

»Über was haben Sie sich mit Frau Herbst an jenem Nachmittag unterhalten?«

»Über lauter belangloses Zeug. Sie ärgerte sich über ihre Zugehfrau, machte sich Sorgen, dass sie bis Montag nicht gesund würde. Dann sprachen wir über unseren neuen Film Du bist meine Welt über das Drehbuch, die Besetzung und so weiter, und vor allem über Hans Rippert, den Regisseur – was das wohl für ein Mann wäre und wie sich mit ihm arbeiten ließe. Wir kannten ihn beide nur flüchtig; er wohnt nämlich irgendwo am Bodensee. Ja, und dann haben wir Karten gespielt.«

»Sonst haben Sie über nichts gesprochen? Ist kein Wort gefallen, das jetzt im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Frau Herbst interessant sein könnte?«

»Nein. Bestimmt nicht. Es wäre mir sonst aufgefallen.«

»War Frau Herbst – irgendwie anders als sonst?«

»Nein.«

»War sie vielleicht bedrückt? Hatte sie vor irgendetwas Angst?«

»Im Gegenteil. Sie war bester Stimmung, sie hatte ja auch allen Grund dazu. Sie sollte ja die Hauptrolle in unserem neuen Film spielen.«

»Ach, das wusste ich nicht.«

»Entschuldigen Sie, aber das ist ja die Hauptsache! Deshalb möchte ich ja wissen, was mit ihr los ist – ich meine, ob sie nun spielen wird oder nicht.«

»Das ist interessant«, sagte Menne und kritzelte eifrig.

»Sie war also bester Laune …«

»Ja«, sagte ich. »Keine Drohbriefe, keine Vorahnungen. Nichts dergleichen – wenn Sie das etwa erwartet haben sollten.«

»Ich habe gar nichts erwartet«, sagte er. »Das habe ich mir längst abgewöhnt. Übrigens. Hat Frau Herbst an jenem Abend mit einem Besuch gerechnet? Sprach sie davon – oder hatten Sie den Eindruck?«

»Nein, sie versuchte ja, mich zu überreden, noch länger dazubleiben, aber ich musste am Donnerstag schwer ran, und deshalb wollte ich frühzeitig schlafen gehen.«

»Hm«, brummte er.

»Wie viel war in der Kognakflasche, als Sie anfingen zu trinken?«

»Sie war noch voll. Ich habe sie erst geöffnet – mit diesem komischen Schlüsselkorkenzieher, der neben dem Sekretär hängt.«

»Sie waren also beide – wie soll ich sagen –, Sie waren ziemlich …«

»Nein. Leider muss ich Sie enttäuschen. Wir haben langsam getrunken. Sybill war mal eine Zeitlang Bardame und hatte einige Übung – und ich kann sowieso einen Stiefel vertragen. Nein, wir waren so gut wie nüchtern.«