Details

Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche


Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche


1. Auflage

von: Habib Tekin

CHF 16.00

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 09.03.2011
ISBN/EAN: 9783640855551
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 23

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit handelt um Sprachwandelphänomene, Faktoren, die
Sprachwandel verursachen können und um Anglizismen im deutschen Wortgut.
Das oben genannte Gedicht Wider das Sprachpanschen von Gerhard H. Junker stellt eine
klare Stellung zu Anglizismen dar, denn ,,Deutsch und Englisch sind wie Weine,/ sie
erblühen nur alleine“. Die starke Distanz zu Anglizismen wird deutlich, denn diese
quälen nicht nur die Enkelkinder des englischen Genies Shakespeare, sondern bereiten
auch Probleme bei der Verständigung auf, weil sie kaum einer versteht. Auch die
deutsche Sprache wird durch Anglizismen verschandelt, dabei spielen die Sportreporter
nicht weniger eine Rolle. Ein Lösungsvorschlag ist dennoch gegeben, und zwar soll der
rote Wein, rot bleiben und nicht mit dem weißen gemischt werden. Also eine
Differenzierung von Englisch und Deutsch. Die Frage, ob eine klare Differenzierung
möglich ist, soll zunächst einmal offen bleiben, denn darum soll es unter anderem auch in
dieser Hausarbeit gehen. Desweiteren werden auch Fragen geklärt, ob Anglizismen einen
Sprachverfall oder einen Sprachwandel verursachen, ob es eine Mischung von beidem
möglich wäre oder ob eine total neue Sprache bzw. Dialekt sich heraus kristallisiert.
Im theoretischen Teil wird das Augenmerk auf die Sprachwandelphänomene gelegt. Es
werden lediglich nur die drei wichtigsten Ursachen bzw. Kriterien für Sprachwandel
dargestellt. Dazu zählen die Sprachliche Variation, Sprachliche Innovation und
Sprachliche Ökonomie. Anschließend wird in die Invisible- Hand Theorie eingegangen.
Im analytischen Teil hingegen wird die Ära der Anglizismen tiefgründiger vorgestellt.
Was sind Anglizismen, Fremd- und Lehnwörter? Wie sind diese entstanden? Was für
einen Einfluss haben sie in verschiedenen sozialen Lebensbereichen? Wie reagiert das
deutsche Volk? Ist eine starke Ablehnung oder Integration der Anglizismen erkennbar?
Demnach lautet die Leitfrage für diese Hausarbeit:
Wie ist die Haltung verschiedener deutscher Bevölkerungsgruppen gegenüber dem
Sprachwandel, dass von Anglizismen verursacht wird?